Spherical Bed
Carl Hansen & Søns Reedition von Kaare Klints legendärem Entwurf
Hersteller:
Carl Hansen & Søn
Designer: Klint, Kaare
Kaare Klint (1888-1954) gilt als ein Wegbereiter des modernen dänischen Designs. Der Architekt und Gestalter brach mit dem vorherrschenden Stilismus des frühen 20. Jahrhunderts, legte jedoch großen Wert auf ein Grundverständnis klassischer Möbel – wie auch auf die Entwicklung von Möbelformen – als Basis für neue Entwürfe. Klare Linien, hochwertige Materialien und handwerkliche Präzision waren bei ihm stets zentrale Elemente. Ein gutes Beispiel für seinen Gestaltungsansatz ist das Spherical Bed, das kürzlich von Carl Hansen & Søn neu aufgelegt wurde. Das Design spiegelt Klints Philosophie wider, bei der die Tradition respektiert wird, während gleichzeitig Innovation und Modernität im Vordergrund stehen.
„Kugelbett" als Geniestreich
Das Bett, das erstmals 1938 auf der Herbstausstellung der Kopenhagener Tischlergilde präsentiert wurde, beeindruckt durch seine geometrische Form mit abgerundeten Kanten. Sie zeichnen den Umriss einer imaginären 230 Zentimeter großen Kugel nach – eine nicht nur für die damalige Zeit bemerkenswerte Leistung in Konstruktion und Holzverarbeitung. Ursprünglich als ein Einzelbett konzipiert, ist der Entwurf bei Carl Hansen & Søn auch als Doppelbett erhältlich. Der gesamte Holzrahmen wird aus demselben Baumstamm gefertigt, wodurch ein einheitliches Erscheinungsbild entsteht, das die natürliche Maserung des Holzes besonders schön zur Geltung bringt.
Eigene Lehrwerkstatt
Jedes Bett wird unter Anleitung erfahrener Tischlermeister*innen von zwei Auszubildenden in der eigenen Lehrwerkstatt THE LAB auf der Insel Fünen, dem Sitz des Unternehmens, gefertigt. Dort werden den Azubis im Rahmen ihrer knapp vierjährigen Lehrzeit Holzbearbeitungstechniken von Grund auf vermittelt und handwerkliche Methoden beigebracht, die seit über hundert Jahren fester Bestandteil des dänischen Möbeltischlerhandwerks sind. „Handwerk ist das schlagende Herz des Unternehmens“, erklärt Knud Erik Hansen, der Geschäftsführer und Inhaber von Carl Hansen & Søn in dritter Generation. „Durch die Ausbildung unserer eigenen Möbeltischler tragen wir dazu bei, die Handwerks- und Designtradition, für die Dänemark so bekannt ist, zu bewahren und weiterzuführen.“
Dänische Handwerkstradition
In THE LAB werden die Lehrlinge darin geschult, an Projekten zu arbeiten, die sie von Anfang bis Ende selbst betreuen. Eine besondere Aufgabe ist das Spherical Bed, das zu den anspruchsvollsten und zeitaufwendigsten Möbeln des dänischen Herstellers zählt. Aufgrund seiner Komplexität und handwerklichen Qualität erfordert die Fertigung einen ganzen Monat. Das beginnt bei der Wahl und Prüfung jedes einzelnen Holzbretts und geht über das präzise Ausmessen mit Handschablonen sowie das Zuschneiden bis zum Verleimen durch eine spezielle Laminierungstechnik, die keine Hitze erfordert. Allein das manuelle Polieren nimmt eine Woche in Anspruch. „Hier erhalten die Auszubildenden die Möglichkeit, einen der größten Schöpfer des dänischen Designs zu erforschen und in traditioneller Tischlerkunst ausgebildet zu werden, während sie Klints Erbe lebendig halten“, meint Knud Erik Hansen. kh
Mehr Produkte
Layered x Teklan
Grafische Wollteppiche von Tekla Evelina Severin für Layered
Turntable
Vielseitige Tischkollektion aus Massivholz von Formstelle für Zeitraum
Gira G1 & Gira G1 XS
Ein Bediengerät für alle Smart-Home-Funktionen
Türsprechanlage LS
Türkommunikation von JUNG im Farbkonzept von Le Corbusier
YES
Modulare Sitzmöbelserie mit Stuhl, Loungesessel, Ottomane und Verbindungselementen von KFF
EVOline Spin
Kompakte Stromlösung für kleine Arbeitsflächen
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri