Superleggera
Leichter Sitzen: Auf Gio Pontis Klassiker aus dem Jahr 1957
1 / 6

Hersteller:
Cassina
Designer:
Leicht, leichter, Superleggera. Nicht wenige Passanten rieben sich verwundert die Augen, als sie während der Mailänder Möbelmesse in die Schaufenster des Showrooms von Cassina blickten. Der Grund für ihre Verunsicherung: Gleich mehrere Superleggera-Stühle schwebten direkt vor ihrer Nasen – gehalten jeweils von einem einzelnen Luftballon. Auch wenn beim genaueren Hinschauen ein dünnes Kabel zum Vorschein kam, das die Illusion wieder entzauberte, brachte die Inszenierung mit den Ballon die entscheidende Eigenschaft dieses Möbels auf den Punkt. Denn der Klassiker, den Gio Ponti 1957 entwarf und der seitdem ohne Unterbrechung produziert wird, bringt gerade einmal 1.700 Gramm auf die Waage und galt damit als leichtester Stuhl auf dem Markt. Unterboten wurde dieser Wert erst im Jahr 1987, als Alberto Meda seinen aus Karbonfasern gefertigten Stuhl Lightlight für Alias entwickelte, der lediglich 980 Gramm wog.
Betrat Meda mit seinem sündhaft teureren Entwurf zugleich technologisches Neuland, genügte Gio Ponti der Blick in die Vergangenheit. Das Konstruktionsprinzip des Superleggera entlehnte er historischen Stuhlmodellen, wie sie im ligurischen Küstenort Chiavari zu finden sind, wo Ponti regelmäßig seinen Sommerurlaub verbrachte. Ausbalanciert von nur 18 Millimeter dünnen Stäben, wird das Sitzen zu einem fragilen und dennoch stabilen Erlebnis. Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr nicht nur eine Schaumstoffpolsterung anstelle des sonst mit Spanischem Rohr ausstaffierten Möbels. Auch eine weitere Ausführung mit einem zweifarbigen Gestell in schwarz und weiß ist nun vefügbar, die in den fünfziger Jahren zwar auf Messen präsentiert wurde, aber bislang nicht in die Produktion gelangte. Den Grund der doppelten Farbigkeit lieferte Gio Ponti gleich selbst: „Im Halbdunkel ist der Stuhl sogar noch leichter, da er nur auf zwei Beinen steht“. nk
Betrat Meda mit seinem sündhaft teureren Entwurf zugleich technologisches Neuland, genügte Gio Ponti der Blick in die Vergangenheit. Das Konstruktionsprinzip des Superleggera entlehnte er historischen Stuhlmodellen, wie sie im ligurischen Küstenort Chiavari zu finden sind, wo Ponti regelmäßig seinen Sommerurlaub verbrachte. Ausbalanciert von nur 18 Millimeter dünnen Stäben, wird das Sitzen zu einem fragilen und dennoch stabilen Erlebnis. Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr nicht nur eine Schaumstoffpolsterung anstelle des sonst mit Spanischem Rohr ausstaffierten Möbels. Auch eine weitere Ausführung mit einem zweifarbigen Gestell in schwarz und weiß ist nun vefügbar, die in den fünfziger Jahren zwar auf Messen präsentiert wurde, aber bislang nicht in die Produktion gelangte. Den Grund der doppelten Farbigkeit lieferte Gio Ponti gleich selbst: „Im Halbdunkel ist der Stuhl sogar noch leichter, da er nur auf zwei Beinen steht“. nk
Mehr Produkte
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis
