Thermos
Hersteller:
Nestlé International
Designer: Jörg Boner
Schwarz, Hellblau, Weiß – dieser Farbdreiklang ist besonders schön an dieser Thermoskanne, die auf den Namen Thermos hört. Entworfen vom Schweizer Designer Jörg Boner, ist sie in einer limitierten Auflage von 1000 Stück erhältlich und kann auf eine interessante Entstehungsgeschichte zurückblicken. Denn entstanden ist die praktische und formschöne Kanne mit zwei Tassen auf Einladung des Schweizer Lebensmittelriesen Nestlé, der dafür eigens einen Wettbewerb mit vier Schweizer Designern ausgelobt hatte. Anlass des Wettbewerbs war die Lancierung einer neuen Kaffeesorte des Unternehmens, wie der in Zürich ansässige Designer erzählt: „Thermos ist als Marketingtool zur Lancierung des neuen Kaffees gedacht und es gibt das Produkt nur online zu kaufen, weil Nestlé keine eigenen Vertriebskanäle für Tableware hat. Nestlé verkauft die Thermoskannen übrigens mit einem grünen Band, wir hatten ursprünglich einen Vorschlag gemacht mit einem roten beziehungsweise einem hellblauen Band. Das hellblaue ist das allerschönste, finde ich. Diese Farbe passt für mich auch am besten zum Altweiß der Tassen.“
Inspiriert von Gläsern und Porzellankrügen aus dem Trödelladen besteht das Set aus einer bauchigen 0,5 Liter fassenden Kanne mit einer mattschwarzen Oberfläche sowie zwei Tassen in Ecru, die von einem elastischen Kunstoffriemen gehalten werden. Wird dieser Riemen geöffnet, werden die Tassen mit einem Klick voneinander gelöst und sind bereit für einen heißen Schluck. Der Riemen kann anschließend am unteren Teil der Kanne an einem Knopf neu befestigt und so in einen Haltegriff transformiert werden. csh
Inspiriert von Gläsern und Porzellankrügen aus dem Trödelladen besteht das Set aus einer bauchigen 0,5 Liter fassenden Kanne mit einer mattschwarzen Oberfläche sowie zwei Tassen in Ecru, die von einem elastischen Kunstoffriemen gehalten werden. Wird dieser Riemen geöffnet, werden die Tassen mit einem Klick voneinander gelöst und sind bereit für einen heißen Schluck. Der Riemen kann anschließend am unteren Teil der Kanne an einem Knopf neu befestigt und so in einen Haltegriff transformiert werden. csh