Tie Dye
Kollektion aus musealen Teppichfragmenten von Reuber Henning

Hersteller:
Reuber Henning
Für ihre neue Kollektion Tie Dye ließen sich Franziska Reuber und Birgit Krah vom Berliner Teppichlabel Reuber Henning von historischen Teppichfragmenten aus internationalen Museumssammlungen inspirieren. Als handgeknüpfte Batikmuster erfahren diese musealen Überbleibsel, die oft an Masken oder Landkarten erinnern, nun eine spannende Neuinterpretation.
Zufällige Muster
„Die Eigenheit der Formen anzunehmen, sich der Aura des Gealterten zu verschreiben und die Einzigartigkeit hervorzuheben, war das Besondere am Design von Tie Dye“, erzählt das Duo. „Solche Formen kann man sich nicht ausdenken, sie würden kitschig und gewollt aussehen. Die originalen Fragmente kommen selbstverständlich daher und lassen sich ebenso ungezwungen in zeitgemäßes Design übersetzen.“ Teil dieser Übersetzung beziehungsweise Neuinterpretation ist das namensgebende Tie-Dye-Verfahren. Durch diese alte, heute als Batik bekannte Färbetechnik entstehen beim Verarbeiten der Garne per Zufall enggliedrige Muster oder größere Farbflächen, deren Formen changieren. Einzig die Farbigkeit korreliert mit den historischen Originalen.
Handgeknüpft in Nepal
Im Museumskontext werden die alten, zerschlissenen Fragmente auf ein Molton-ähnliches Material aufgebracht, das in der Regel rot oder schwarz ist, um sie deutlich abheben zu lassen. Franziska Reuber und Birgit Krah wollten sich relativ nah an dem Original bewegen und wählten Sumak für den Hintergrund, eine Knüpfart mit sehr kurzem Flor in den Farben Rot, Schwarz, Gelb und Grau-Grün. Die in Nepal handgeknüpften Teppiche bestehen aus 50 Prozent Seide und 50 Prozent Wolle und sind eine Ergänzung von Reuber Hennings Kollektion Traditional. ns
Mehr Produkte
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems

Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern

Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka

Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht

After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah

The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub
