Tile Lamp
Leuchtenserie, die britische Handwerkstradition, die Londoner U-Bahn und orientalisches Ornament vereint
          1 / 4
    
									
				
						
						 
											
																									
					
              
        
       
											
																									
					Designer: Lee Broom
Die Entwürfe des britischen Designers Lee Broom sind nicht bloß Objekte, sondern auch Kommentare zur Geschichte der Formgebung. Traditionen, Handwerk und deren (dekorative) Formen bringt er in einen neuen Kontext und interpretiert so das Historische im Zeitgenössischen. Während er in den letzten zwei Jahren noch traditionelle britische Möbel wie Chesterfield-Sessel oder barocke Spiegel mittels Diamantschliff-Lampen oder Neonröhren erleuchtete, hat er in diesem Jahr eine andere Stilrichtung der Möbelkultur seiner Heimat in ein neues Licht gerückt: Teppiche, Parkett und Fliesen, die allesamt orientalischen Ursprungs zu sein scheinen – durch ihre jahrhundertelange Omnipräsenz im Inselstaat aber mittlerweile britisches Kulturgut geworden sind.
Bei der anlässlich des London Design Festivals 2009 vorgestellten Kollektion „Heritage Boy" wird aus dem Muster des Teppichs das stilisierte Furnier eines Sideboards, das Parkett wiederum überzieht einen Sofatisch namens „Parquetry Table“. Für die mit Ornamenten verzierten Füße der „Tile Lamps" ließ er sich von den Kachelwänden der Londoner U-Bahn inspirieren und arbeitete kurzerhand mit den Traditionsunternehmen zusammen, die auch die dekorativen Elemente für den Untergrund fertigen – „Made in UK“ also. Handgeschnitzte Formwerkzeuge und zweimaliges Brennen lassen die Fliesen so aussehen, „als hätte man ein kleines Stück Geschichte zu Hause“, wie Broom es formuliert. Die Leuchten werden in zwei Größen hergestellt, sind mit einem Schirm aus weißer Baumwolle ausgestattet und kommen regulär in Blau und Weiß auf den Tisch – eine Sonderedition in Rot sowie Schwarz ist aber ebenfalls erhältlich.
Bei der anlässlich des London Design Festivals 2009 vorgestellten Kollektion „Heritage Boy" wird aus dem Muster des Teppichs das stilisierte Furnier eines Sideboards, das Parkett wiederum überzieht einen Sofatisch namens „Parquetry Table“. Für die mit Ornamenten verzierten Füße der „Tile Lamps" ließ er sich von den Kachelwänden der Londoner U-Bahn inspirieren und arbeitete kurzerhand mit den Traditionsunternehmen zusammen, die auch die dekorativen Elemente für den Untergrund fertigen – „Made in UK“ also. Handgeschnitzte Formwerkzeuge und zweimaliges Brennen lassen die Fliesen so aussehen, „als hätte man ein kleines Stück Geschichte zu Hause“, wie Broom es formuliert. Die Leuchten werden in zwei Größen hergestellt, sind mit einem Schirm aus weißer Baumwolle ausgestattet und kommen regulär in Blau und Weiß auf den Tisch – eine Sonderedition in Rot sowie Schwarz ist aber ebenfalls erhältlich.
Mehr Produkte
Sonnos
LED-Leuchtenfamilie mit minimalistischer Gestaltung von TRILUX
 
											
											
					Zephyr
Leuchten mit zylindrischen Modulen von Carlo Colombo für Artemide
 
											
											
					Omniliner
Modulares Profilsystem für Architekturlicht von Deltalight
 
											
											
					Somnium
Neues Lichtsystem von Artemide für maximalen Sehkomfort
 
											
											
					Tier
Lineare Leuchte aus Aluminium vom kanadischen Label A-N-D
 
											
											
					Turn Around
Modulares Lichtsystem von Carlotta de Bevilacqua für Artemide
 
											
											
					Taite
Plissierte Tischleuchte von Theresa Rand für Blomus
 
											
											
					Varitura
Geometrische Leuchte für Arbeitsumgebungen von TRILUX
 
											
											
					Control Track Versa
Langfristig flexible Bürobeleuchtung von Fagerhult
 
											
											
					Solae
Mobile Leuchte von Cecilie Manz für Fritz Hansen
 
											
											
					Chant
Tragbare Leuchte aus mundgeblasenem Glas von Lee Broom
 
											
											
					Farbvielfalt in der Gebäudetechnik
Designlinien LS 1912, LS CUBE und Türsprechanlage von JUNG in Le Corbusier-Farben
 
											
											
					Cobá
Versilberte Leuchtenkollektion des mexikanischen Labels davidpompa
 
											
											
					Hovden RGBW
Gartenstrahler für farbige Lichtinstallationen von SG Leuchten
 
											
											
					Pleiad G4
Innovative Beleuchtung für nachhaltige Projekte von Fagerhult
 
											
											
					Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau
 
											
											
					Tsai Light
Von Ziegelsteinen inspirierte Leuchtenserie von Mario Tsai für Cassina
 
											
											
					LiveLink
Intelligentes Lichtmanagement für vielfältige Anforderungen von Trilux
 
											
											
					SICIS Lighting
Leuchtenkollektionen zwischen Poesie und Innovation
 
											
											
					JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG
 
											
											
					MAP
Modulares Beleuchtungssystem von Geckeler Michels für Lodes
 
											
											
					SuperWire
Modulare Leuchtenfamilie von Formafantasma für Flos
 
											
											
					Helgoland
Ressourcensparende Deckenleuchte von Carlotta de Bevilacqua für Artemide
 
											
											
					Gambosa
Perfekt ausbalancierte Tischleuchte von Mathias Hahn für Marset
 
											
											
					Markis
Textile Pendelleuchte von Daniel Rybakken für Luceplan
 
											
											
					Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe
 
											
											
					Osido
Außenleuchtenfamilie mit cleveren Funktionen von Trilux
 
											
											
					Mirona Fit R
Erweiterung der robusten LED-Hallenstrahlerserie von Trilux
 
											
											
					Herning
Variable Außenbeleuchtung von SG Leuchten
 
											
											
					Reminder (001)
Geometrische Tischleuchtenserie von ASCA Studio für Enkei
 
											
											
					















