Traba ist ein typischer Entwurf aus dem Hause Loehr: Formal an architektonischen Kategorien und Konstruktionsweisen orientiert, steht der Esstisch des Berliner Labels zudem für eine ganzheitliche Perspektive auf Design.
Länge und Stabilität
Die Bauweise des von den Brüdern David und Julian Loehr entworfenen Tischs aus Massivholz ist auf Länge und Stabilität ausgelegt. Zentrales Konstruktionselement ist eine hohe Zarge, die wie ein überdimensioniertes Trägerprofil die Tischplatte verstärkt und dem Möbelstück eine besondere Formsteife verleiht. Die Beine können daher an den Enden angebracht werden, wo sie den in verschiedenen Holzoberflächen und drei Längen erhältlichen Tisch bündig abschließen und so die skulpturale Erscheinung des Entwurfs hervorheben.
Einhaltung von Sozial- und Nachhaltigkeitsstandards
Der Esstisch wird in einer Möbeltischlerei in Sachsen-Anhalt handgefertigt, die den gesetzlich geltenden Mindestlohn zahlt und für die soziale Absicherung der Mitarbeiter*innen sorgt. Außerdem tragen die regionale Produktion und die geringe Lieferstrecke zu einer positiven Umweltbilanz bei. Das verarbeitete Massivholz stammt aus deutscher oder europäischer Forstwirtschaft, die grundsätzlich nachhaltig und ökologisch ausgerichtet ist. Während für geölte Holzoberflächen reines, lösemittelfreies Hartöl verwendet wird, kommen bei den lackierten Holzoberflächen wasserverdünnbare Bunt- und Klarlacke auf Basis eines Acrylat-Bindemittels zum Einsatz. Am Ende seiner Nutzungsdauer ist der Tisch zudem zu 100 Prozent recycelbar. ns
Mehr Produkte
Arcs Trolley
Verspielter Barwagen von Muller Van Severen für Hay

Atelier Collection
Handwerklich gestaltete Küchengriffe von Reform

KV 1
Eingriffmischer mit Doppelschwenkauslauf von Vola

3D Wall Plaster
Dreidimensionale Keramikfliesen von Atlas Concorde

Plättli & Plano
Zurückhaltende Designfliesen von Oro Bianco Handmade Tiles

S 220 H
Barstuhl aus Formholz von Industrial Facility für Thonet

b3
bulthaups Küchensystem in kontrastreicher Ausführung

Fringe
Gestreifte Fliesenkollektion von Michael Anastassiades für Mutina

Basil
Wellenförmige Keramikfliese von Oro Bianco Handmade Tiles

Circle
Mundgeblasene Glaskollektion von Milena Kling für Lasvit

Dreiklang
Dreidimensionale Fliese von Oro Bianco Handmade Tiles

Pallas
Konstantin Grcics Tisch für ClassiCon feiert 20 Jahre

Varmblixt
Sabine Marcelis’ Kollektion für Ikea

Lux
Fliese mit 3-D-Haptik von Oro Bianco Handmade Tiles

Individuelle Interiorlösungen
Zitturi bietet grenzenlose Gestaltungsfreiheit für Innenräume

S 661
Thonets Reedition von Günter Eberles Formholzstuhl in neuen Varianten

Mono V
Markante Besteckserie von Mark Braun für Mono

Common Sands – Forite
Recycling-Fliesen von Snøhetta, Studio Plastique und Fornace Brioni

Betula Veneer
Oberflächenmaterial aus Birkenrinde von Nevi

Kosei
Vielseitige Fliesenkollektion von Vincent Van Duysen für Mutina

Kludi Bozz
Puristische Armaturenlinie von Kludi

The Sailing Stones
Traditionell gefertigte Fliesen von Martin Bergström für Marrakech Design

Pigmenti
Farbenreiche Keramikplatten von Ferruccio Laviani für Lea Ceramiche

Copenhagen
Architektonisch inspirierte Fliesen von Norm Architects für Decoratori Bassanesi

Yonda Lounge
Entspanntes Sitz- und Beimöbelprogramm von neunzig° design für Wilkhahn

The Waterbase
Innovative Spüle der Küchengerätemarke Solitaire

Rohrverbindungssystem aus Messing
Modulare Lösung für individuelle Möbelstücke von P&G Konzept

Mono
Multifunktionaler Tritthocker von Steffen Kehrle für Richard Lampert

Wiurila
Vielseitiger Stuhl von Bernadotte & Kylberg für Made by Choice

Gamar
Solide Möbelkollektion vom dänischen Studio Spacon & X für e15
