Wan
Sebastian Herkner hat zum ersten Mal mit Porzellan gearbeitet und für Rosenthal ein Teeservice entworfen.

Hersteller:
Rosenthal
Designer: Sebastian Herkner
Sebastian Herkner reist gern. Ganz besonders mag er China und die chinesische Teezeremonie – die Kunst des Teebrühens, der inneren Einkehr, der stillen Muße. Davon hat er sich inspirieren lassen und für die Designmarke studio-line von Rosenthal ein Teeservice gestaltet, bei dem die Schale im Mittelpunkt des Entwurfs steht. Chinesisch Wan genannt, ist sie deshalb auch Namensgeber für das schnörkelloses Service. Das Ensemble aus Teekanne, Schälchen, Tassen, Tellern, Milch- und Zuckerkännchen verbindet eine klare, leicht bauchige Form mit einem feinen, durchscheinenden Scherben. Dies verleiht dem Teeservice ein elegantes Aussehen – ebenso wie die Kombination von zwei fragilen Materialien: Porzellan und Glas. Es ist übrigens das erste Mal, dass der Designer mit dem Material Porzellan gearbeitet hat.
„Ich trinke gern Tee. Deshalb habe ich mich mit der Kultur des Teetrinkens beschäftigt, die weltweit ja sehr unterschiedlich ist", sagt Herkner „In Asien beispielsweise ist Teetrinken eine echte Zeremonie, die auch dazu dient, dem Stress der Megastädte zu entfliehen. Deshalb gibt es beispielsweise in Shanghai sehr viele Teehäuser. All diese Aspekte stecken in meinem Entwurf, hinzu kommen ästhetische Überlegungen. Die Einzelteile von Wan sind insgesamt etwas kleiner als wir es gewohnt sind. Neben den klassischen asiatischen Teeschalen habe ich auch eine Teetasse entworfen, wie ich sie von meiner Oma kenne. In meinem Entwurf verbinde ich Europa und Asien”, so Herkner.
Wan wurde gerade auf der Pariser Messe Maison & Objet präsentiert und feiert seine Deutschlandpremiere nächsten Freitag zur Frankfurter Konsumgütermesse ambiente 2014. Sebastian Herkner hat für Rosenthal auch die Vasenkollektionen Collana und Falda entworfen. csh
Mehr Produkte
Cena
Tischfamilie aus Massivholz vom bayerischen Möbelhersteller Zeitraum

GROHE Blue & Red
Komfortable und nachhaltige Trinkwassersysteme

Boost Expression
Fliesenkollektion mit Betoneffekt von Elisa Ossino für Atlas Concorde

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

SensiTerre
Erdverbundene Fliesenkollektion von Matteo Thun und Benedetto Fasciana für Florim

Silklack
Weich anmutende Küchenoberfläche von bulthaup

Zeitlos elegant
Mattschwarze Küchenarmaturen von GROHE

Kyoto
Kreative Küchenkollektion mit charakteristischer Rahmenoptik von Leicht

Messing Natur
Oberfläche mit schöner Patina von Vola

FRAMA Modules by Kvänum
Flexible Küche aus hochwertigen Materialien

BB Unit
Modulküche von Bartmann Berlin

Rialto
Elegante, modulare Küche von Sicis

Mantle
Skulpturaler Kühlschrank von Patricia Urquiola für Signature Kitchen Suite

Eyecatcher für Küchen und Bäder
Armaturen in vielfältigen Farbtönen von Vola

PowerOrganiser
Elektrifizierter Schubladeneinsatz von EVOline

Furniture Linoleum
Oberflächenveredelung für Linoleumprodukte von Sun Wood

Bow Chair
Komfortabler Eichenholzstuhl von Industrial Facility für Takt

Osso & Bottone
Outdoor-Fliesenkollektion von Ronan Bouroullec für Mutina

Nastro
Höhenverstellbarer Tisch von Daniel Rybakken für Alias

Rowac-Schemel
Reedition des legendären Werkstatthockers

Messing Matt
Luxuriöser Farbton von Karcher Design

Bahia
Möbelfronten mit vertikaler Rillenstruktur von Leicht

V3
Skulpturales Küchensystem aus Aluminium von Vipp

Madras® Fluido
Satiniertes Glas mit linearer 3-D-Struktur

Ecosat Screen
Kratz- und fleckenfestes Glas von Madras®

Ripple Cabinet
Moderner Vitrinenschrank von Montana

Serie 270
Umfangreiche Beschlagserie für große Planungsvielfalt von Hewi

Cucina Bonacina
Organisch geformte Küche aus Rattangeflecht von Ronen Joseph für Bonacina

Segni su Pigmenti
Experimentelle Fliesenkollektion von Ferruccio Laviani für Lea Ceramiche

Kolmårdenmarmor
Boden- und Wandfliesen aus grünem Marmor von Östersjösten
