Za
Hocker aus recyceltem Aluminium von Naoto Fukasawa für Emeco

Hersteller:
Emeco
Designer: Naoto Fukasawa
Das Wort Za bedeutet auf Japanisch schlicht und einfach „Ein Platz zum Sitzen“. Und genau das ist der von Naoto Fukasawa entworfene Hocker in multifunktionaler Perfektion. Die für den US-amerikanischen Hersteller Emeco charakteristische Verwendung von recyceltem Aluminium bewirkt, dass der mit lebenslanger Garantie ausgelieferte Hocker leicht und stabil sowie korrosionsbeständig ist, sodass er nahezu überall – innen wie außen – zum Einsatz kommen kann. Nicht zuletzt punktet das Material mit einem kleinen CO2-Fußabdruck.
Unverwechselbare „Emeconess“
Die Form des in drei Höhen sowie einem gebürsteten eloxierten Finish und sechs Pulverlackfarben erhältlichen Hockers erscheint schlicht, ist aber wohldurchdacht: So lässt etwa die Sitzfläche durch ihren deutlichen Rand den Benutzer automatisch in der Mitte des Möbels sitzen, was das Sitzen in spürbarem Maße bequemer macht.
Mit seiner zweckmäßigen Einfachheit erinnert Za zudem an Emecos berühmten 1006 Navy Chair von 1944: „Der Navy Chair ist eine der bekanntesten Ikonen in Amerika. Ich hatte die Vorstellung eines runden Hockers, der ein natürlicher Teil der Navy-Stuhlfamilie werden könnte, und diesen Gedanken in das Design von Za integriert“, erzählt Naoto Fukasawa. Und Gregg Buchbinder, Inhaber und CEO von Emeco, ergänzt: „Durch seine unverwechselbare ‚Emeconess‘ fühlt er sich wie ein Mitglied der originalen Emeco-Familie aus den Vierzigerjahren an.“
Dazu trägt sicherlich auch bei, dass der Hocker genau wie seine Vorfahren in einem aufwendigen 77-Stufen-Verfahren und nach wie vor in Handarbeit hergestellt wird. ns
Mehr Produkte
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis
