1242 - John Pawson
Redesign in Bronze: neue Türdrückerkollektion von John Pawson für FSB.

Hersteller:
FSB
Schöner Drücker
Gute Architektur erkennt man an ihren Details, und eines der kleinsten, von außen wahrnehmbaren Elemente im Bauwesen ist der Türdrücker. Der Griff ist mehr als nur ein funktional unverzichtbares Objekt – er ist ein Mittler zwischen Mensch und Haus und hat damit eine tragende Rolle inne. Erkannt, gepflegt und durch gute Produkte bestätigt hat diese Rolle der Hersteller FSB, der ein besonderes Verhältnis zu qualitativ hochwertiger Architektur und ihren Baumeistern pflegt. Immer wieder dürfen ausgewählte Größen dieses Fachs ihre Idealvorstellung eines Türdrückers realisieren – und viele dieser Griffe sind selbst zu Klassikern geworden.
Mit John Pawson hat FSB nun nicht nur einen besonderen Architekten, sondern auch einen Gestalter mit Gespür für die schönen Künste gewonnen. Seine gerade vorgestellte Türdrücker-Serie FSB 1242 ist die Neuinterpretation eines der bekanntesten Türdrücker der Moderne, des sogenannten Reichsform-Drückers von Hans Poelzig. Der Griff besteht aus einem „handschmeichelnden ovalen Griffquerschnitt“, den Pawson anhand eines wohlproportionierten Maßwerks interpretierte, und dem er mit dem Material Bronze eine zusätzlich edle Note hinzufügte. Neben dem Modell FSB 1242 für Standardtüren ist mit FSB 1243 eine Variante mit Zulassung gemäß EN 179 für Notausgangsverschlüsse verfügbar. Rahmentürdrücker mit und ohne Verkröpfung sowie ein Fenstergriff vervollständigen das Griffprogramm, das sich perfekt in die Vision und das Produktprogramm von FSB einfügt. tb
Mehr Produkte
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®

Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner

se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

USB-C-Spannungsversorgung
Optimiertes Laden ohne Netzteil von Gira

Wave Light
Skulpturaler Bistro- und Stehtisch von Brunner

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

CoMeet C35
Wohnlicher Drehstuhl von Jörg Bernauer für Klöber

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Capella X
Ergonomischer Bürodrehstuhl von Kinnarps

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design

Qomfort
Modulares Sofasystem für flexible Arbeitswelten von Interstuhl

Mynt
Erwan Bouroullec entwirft für Vitra einen Stuhl für bewegtes Sitzen

Inform F
Smarte Stehleuchte für ergonomische Bürobeleuchtung von Deltalight

se:mission
Flexibler Drehstuhl von Volker Eysing für Sedus
