Möbel sind wie Kinder. Sie brauchen einen Namen. Dass der Blick in den Kalender dabei weit mehr als eine Notlösung sein kann, zeigt der finnische Möbelhersteller Nikari Oy. Dieser hatte Anfang 2012 tatsächlich alle Hände voll zu tun, als er plötzlich Zwölflinge zur Welt brachte und jedem Kind den Namen eines Monats gab. Der Grund für diesen geburtenschweren Jahrgang kommt aus Kanada, genauer sagt aus Montreal. Dort sitzt die 1957 gegründete Non-Profit-Organisation International Council of Societies of Industrial Design, die nach Turin (2008) und Seoul (2010) 2012 Helsinki zur World Design Capital kürte. Im beschaulichen Örtchen Fiskars, wo neben dem gleichnamigen Werkzeughersteller auch Nikari Oy seinen Sitz hat, wollte man sich daraufhin nicht lumpen lassen. Zwölf Produkte sollten her, die von internationalen Designbüros entworfen wurden, darunter Martí Guixé, Louise Campbell oder Jasper Morrison.
Auch ohne die Klassiker von Aalto bis Wegner zu zitieren, gelang Alfredo Häberli mit seiner Tischserie April ein eigenständiger Zugang zur skandinavischen Moderne. Die aus massiven Eichen-, Esche oder Birkenholz gefertigten Möbel verfügen jeweils über einen massiven Sockel mit sanft abgerundeten Ecken, über dem eine dünne Tischplatte hinaus ragt. Auch sie vermeidet harte Kanten, ohne in Beliebigkeit zu versinken. Um die natürliche Materialität des Holzes zu erhalten und dennoch einen Schutz gegen Verschmutzungen zu bieten, wurden die Oberflächen lediglich geölt. Erhältlich ist April in drei Höhen und einer Auswahl an unterschiedlich dimensionierten Tischplatten – die jedoch alle auf denselben Namen hören. nk
Weitere Beiträge zum Thema Helsinki und finnischem Design finden Sie in unserem Special.
Auch ohne die Klassiker von Aalto bis Wegner zu zitieren, gelang Alfredo Häberli mit seiner Tischserie April ein eigenständiger Zugang zur skandinavischen Moderne. Die aus massiven Eichen-, Esche oder Birkenholz gefertigten Möbel verfügen jeweils über einen massiven Sockel mit sanft abgerundeten Ecken, über dem eine dünne Tischplatte hinaus ragt. Auch sie vermeidet harte Kanten, ohne in Beliebigkeit zu versinken. Um die natürliche Materialität des Holzes zu erhalten und dennoch einen Schutz gegen Verschmutzungen zu bieten, wurden die Oberflächen lediglich geölt. Erhältlich ist April in drei Höhen und einer Auswahl an unterschiedlich dimensionierten Tischplatten – die jedoch alle auf denselben Namen hören. nk
Weitere Beiträge zum Thema Helsinki und finnischem Design finden Sie in unserem Special.
Mehr Produkte
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF
Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum
Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie