Wie jede Sache hat auch die Massenproduktion zwei Seiten: Zum einen beschert sie der modernen Gesellschaft stets verfügbare Produkte zu einem erschwinglichen Preis, zum anderen erwacht aber auch zusehends das Bedürfnis nach nicht austauschbaren Produkten, Unikaten, Objekte von Hand und nicht von Maschinen hergestellt. Diese Rückbesinnung auf traditionelle Techniken des Handwerks ist zurzeit in vielen Bereichen der Gestaltung zu beobachten: in der Kunst, im Grafikdesign und schließlich auch im Produktdesign.
Einer der Vorreiter dieses Trends ist wieder einmal der britische Designer Tom Dixon. Nach der Verwendung von einem in Vergessenheit geratenen Material wie Kupfer bei den Copper Shade-Leuchten präsentiert Dixon nun die Kollektion „Beat“. Der Name steht dabei für die Produktionstechnik, denn die Serie von Hängeleuchten besteht aus von Hand gehämmertem Messing, das von außen mattschwarz patiniert ist. Optisch ergibt sich daraus ein schöner Kontrast, das warm-goldene im Inneren im Gegensatz zur dunklen Oberfläche.
Inspiriert von den in Indien auf dem Kopf getragenen Wasserbehältern, gestaltete Dixon die Beat-Leuchten in vier verschiedenen Ausführungen - „Wide“, „Fat“ „Tall“ und in der neuen Version „Stout“ - und passend dazu gleich eine Kollektion von großen Vasen aus unpoliertem Messing.
Dixon hatte jedoch nicht nur seine Inspiration aus der indischen Kultur, er orientiert sich auch an den dortigen traditionellen Techniken des Kunsthandwerks und kombinierte diese mit modernem Design. Das Ergebnis, die „Beat“-Kollektion, zeigt damit in besonders schöner Weise, wie sich Design und Kunsthandwerk noch immer ergänzen können.
Mehr Produkte
TOLOMEO MICRO TABLE KUPFER
Special Edition der Tischleuchte von Artemide

Pleiades
Irisierende Glasobjekte vom Berliner Label ELOA

La Lampe B
Skulpturale Tischleuchte von Thierry Dreyfus für DCWéditions

Sun
Sonnenuntergang in Leuchtenform von Timon und Melchior Grau

Papilio
Atmosphärische Wandleuchte von OEO Studio und Arash Nourinejad für Anour

Haumea Convex
Organisch geformte Glasleuchte von ELOA

Isol
Akustisch wirksame Leuchtenserie von David Thulstrup für Astep

Isle
Handgefertigte Pendelleuchte von Zoë Mowat für Lambert & Fils

Drum Collection
Minimalistisch gestaltete Leuchten von Minimalux

Vis à Vis
Mobile Tischleuchte von Davide Groppi

Saga
Plissierte Modulleuchte vom New Yorker Designstudio In Common With

Filigrana
Mundgeblasene Glasleuchten von Sebastian Wrong für Established & Sons

JUNG HOME
Einfache und komfortable Smart-Home-Lösung von JUNG

MS Serie
Moderne Leuchtenkollektion von Mette Schelde für Fritz Hansen

Millimetro
Schwerelose Leuchtenkollektion von Daniel Rybakken für Luceplan

Tube Pendant
Schnörkellose Hängeleuchte von Moebe

Black Flag
Ausziehbare Wandleuchte von Konstantin Grcic für Flos

Fan
Fächerförmige Leuchten von Atelier Areti

Acoustic Light FR
Schallabsorbierender Vorhangstoff von Christian Fischbacher

Circle80 Family
Kabel- und Anschlussmanagementsystem von EVOline

ConVision
Blendfreies, natürliches Licht mit innovativer Technologie von TRILUX

Plexi
Karakter legt Angelo Mangiarottis Pendelleuchte neu auf

Knit
Gestrickte Leuchtenfamilie von Meike Harde für Vibia

Elegante Handwerkskunst
Neue Schalterprogramme aus Echtmetall von JUNG

Starglow Spiral
Helix-Konstellation aus mundgeblasenen Lichtobjekten von ELOA

K830 wall
Ein flexibler Dauerbrenner von Midgard

Farols
Kontrastreiche Leuchtenserie von Mae Engelgeer für ames

Easy Peasy
Glockenförmige Tischleuchte von Luca Nichetto für Lodes

Luce Orizzontale
Gläserne Hängeleuchte von Ronan and Erwan Bouroullec für Flos

ECOswitch
Stromsparendes Schaltermodul von EVOline
