BeoSound Shape
Mit seinem neuen Lautsprechersystem bringt Bang & Olufsen ganze Konzerte an die Wohnzimmerwand.

Hersteller:
Bang & Olufsen
Designer: Øivind Alexander Slaatto
Musik nach meinem Geschmack
Mit BeoSound Shape erreicht Bang & Olufsen eine neue musikalische Dimension: Einer Skulptur gleich, breitet sich das Lautsprechersystem über die Wand hinweg aus und sorgt für kabellosen Musikgenuss. Das Prinzip: Hinter den hexagonalen Elementen, die sich wie Bienenwaben aneinanderfügen, verbergen sich mal ein Verstärker, mal ein akustischer Dämpfer und mal der eigentliche Lautsprecher. Die wichtigste Komponente ist das Connectivity Hub – darüber wird das verlustfreie Abspielen von High-res-Audio per Apple Airplay, Chromecast Built-in sowie Bluetooth ermöglicht. Dezent geschützt liegt die Technik hinter farbigen Textilblenden, deren geometrische Form für ein Spiel von Licht und Schatten sorgt. Zur Auswahl stehen sechs Farbtöne sowie vier weitere Wollstoffe von Kvadrat, die frei miteinander kombiniert werden können.
Als Basisformat sind sechs Elemente erforderlich. Über ein Stecksystem ist BeoSound Shape auf bis zu elf Verstärker mit jeweils vier Lautsprechern erweiterbar. Eine ausgeklügelte Software sorgt dafür, dass der Gesang immer auf einen zentralen Punkt ausbalanciert ist und die Instrumente sich drum herum bewegen, egal wo man sich im Raum befindet. Bang & Olufsen nennt das die „Band an der Wand“ – für ein reales Klangerlebnis. Darüber hinaus lässt sich das System mit weiteren Multiroom-Lautsprechern verbinden. Und im ausgeschalteten Zustand sieht die Anlage nicht nur gut aus, sondern sorgt auch dann dank seiner Dämpfer für gute Akustik. Nach seiner Premiere während des diesjährigen Salone del Mobile, feierte der dänische Hersteller nun zur IFA in Berlin den Verkaufsstart des Systems. mh
Technische Spezifikationen
Format der Kachel mit Stoffüberzug: 36,4 x 32,0 x 11,1 Zentimeter
Verstärker: 8 mal 80 Watt
Lautsprecher: je ein 5 1/4" Woofer und ein 3/4" Tweeter
Streaming: Apple AirPlay, integriertes Chromecast, Bluetooth 4.1, DLNA–DMR, Spotify Connect, Deezer
Unterstützte Audioformate: MP3, WMA, AAC, ALAC, FLAC, WAV, AIFF
Standard-Abtastfrequenz: bis zu 192 kHz, Stereo und bis zu 24 Bit
Netzwerk: Wi-Fi/WLAN 802.11 a/b/g/n/ac (2,4 GHz und 5 GHz)
Mehr Produkte
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR
