Caravaggio
Die neueste Caravaggio-Version „BlackBlack“
1 / 8
Hersteller:
Lightyears
Designer: Cecilie Manz
Mit der 2005 entworfenen Leuchte „Caravaggio“ hat die dänische Designerin Cecilie Manz dem Hersteller Lightyears einen echten Klassiker beschert. Die neueste Version mit dem Namen „BlackBlack“ wurde in diesem Jahr präsentiert. Die Urform der „Caravaggio“-Pendelleuchte besticht vor allem durch die weiche Linie des Leuchtenschirms aus gezogenem Stahl, die in interessantem Kontrast zu der technisch und robust wirkenden Aufhängung aus gebogenem Rundstahl und gedrehten und anschließend verchromten Messingteilen steht. Einen Farbtupfer bildet das markante rote Kabel, das durch die Lichtöffnung an der Oberseite des Schirms leuchtend in Szene gesetzt wird.
Im Laufe der vergangenen fünf Jahre erweiterte Cecilie Manz die „Caravaggio“-Linie um zahlreiche Varianten: 2006 kam die Pendelleuchte „P4“ auf den Markt, die sich auch für den Einsatz von Energiesparlampen eignet. Seit 2008 gibt es auch die Ausführungen als Tisch- und Standleuchte. Dabei steht der charakteristische, hochglänzend lackierte Schirm auf einem matt lackierten Fuß. Der Schirm kann zudem um bis zu 40 Grad gekippt werden. Ebenfalls vor zwei Jahren gestaltete die Designerin „Caravaggio Opal“. Im Gegensatz zu den ursprünglichen Pendelleuchten, die wegen des lichtundurchlässigen Schirms aus Stahl das Licht vorwiegend nach unten abgeben, lässt das mundgeblasene, weiße Opalglas das Licht in alle Richtungen scheinen, wobei der erleuchtete Schirm selbst wie ein großer Tropfen anmutet. Das charakteristische Kabel ist bei dieser Ausführung mit grauem Textil ummantelt.
Für die nun in diesem Jahr präsentierte Leuchte „BlackBlack“ hat Cecilie Manz zwar nur wenige Modifikationen am Design vorgenommen, aber doch eine konsequente Weiterentwicklung der Leuchtenserie geschaffen. „BlackBlack“ ist, wie der Name schon sagt, vollständig in schwarz gehalten, was sich auch auf das in diesem Fall schwarz ummantelte Kabel bezieht. Lediglich die Innenseite des Schirms bleibt wegen des gewünschten Lichteffekts weiß. „Caravaggio BlackBlack“ ist nicht wie die Ursprungsmodelle in vier, sondern sogar in fünf verschiedenen Größen erhältlich. kn
Im Laufe der vergangenen fünf Jahre erweiterte Cecilie Manz die „Caravaggio“-Linie um zahlreiche Varianten: 2006 kam die Pendelleuchte „P4“ auf den Markt, die sich auch für den Einsatz von Energiesparlampen eignet. Seit 2008 gibt es auch die Ausführungen als Tisch- und Standleuchte. Dabei steht der charakteristische, hochglänzend lackierte Schirm auf einem matt lackierten Fuß. Der Schirm kann zudem um bis zu 40 Grad gekippt werden. Ebenfalls vor zwei Jahren gestaltete die Designerin „Caravaggio Opal“. Im Gegensatz zu den ursprünglichen Pendelleuchten, die wegen des lichtundurchlässigen Schirms aus Stahl das Licht vorwiegend nach unten abgeben, lässt das mundgeblasene, weiße Opalglas das Licht in alle Richtungen scheinen, wobei der erleuchtete Schirm selbst wie ein großer Tropfen anmutet. Das charakteristische Kabel ist bei dieser Ausführung mit grauem Textil ummantelt.
Für die nun in diesem Jahr präsentierte Leuchte „BlackBlack“ hat Cecilie Manz zwar nur wenige Modifikationen am Design vorgenommen, aber doch eine konsequente Weiterentwicklung der Leuchtenserie geschaffen. „BlackBlack“ ist, wie der Name schon sagt, vollständig in schwarz gehalten, was sich auch auf das in diesem Fall schwarz ummantelte Kabel bezieht. Lediglich die Innenseite des Schirms bleibt wegen des gewünschten Lichteffekts weiß. „Caravaggio BlackBlack“ ist nicht wie die Ursprungsmodelle in vier, sondern sogar in fünf verschiedenen Größen erhältlich. kn
Mehr Produkte
Sonnos
LED-Leuchtenfamilie mit minimalistischer Gestaltung von TRILUX
Zephyr
Leuchten mit zylindrischen Modulen von Carlo Colombo für Artemide
Omniliner
Modulares Profilsystem für Architekturlicht von Deltalight
Somnium
Neues Lichtsystem von Artemide für maximalen Sehkomfort
Tier
Lineare Leuchte aus Aluminium vom kanadischen Label A-N-D
Turn Around
Modulares Lichtsystem von Carlotta de Bevilacqua für Artemide
Taite
Plissierte Tischleuchte von Theresa Rand für Blomus
Varitura
Geometrische Leuchte für Arbeitsumgebungen von TRILUX
Control Track Versa
Langfristig flexible Bürobeleuchtung von Fagerhult
Solae
Mobile Leuchte von Cecilie Manz für Fritz Hansen
Chant
Tragbare Leuchte aus mundgeblasenem Glas von Lee Broom
Farbvielfalt in der Gebäudetechnik
Designlinien LS 1912, LS CUBE und Türsprechanlage von JUNG in Le Corbusier-Farben
Cobá
Versilberte Leuchtenkollektion des mexikanischen Labels davidpompa
Hovden RGBW
Gartenstrahler für farbige Lichtinstallationen von SG Leuchten
Pleiad G4
Innovative Beleuchtung für nachhaltige Projekte von Fagerhult
Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau
Tsai Light
Von Ziegelsteinen inspirierte Leuchtenserie von Mario Tsai für Cassina
LiveLink
Intelligentes Lichtmanagement für vielfältige Anforderungen von Trilux
SICIS Lighting
Leuchtenkollektionen zwischen Poesie und Innovation
JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG
MAP
Modulares Beleuchtungssystem von Geckeler Michels für Lodes
SuperWire
Modulare Leuchtenfamilie von Formafantasma für Flos
Helgoland
Ressourcensparende Deckenleuchte von Carlotta de Bevilacqua für Artemide
Gambosa
Perfekt ausbalancierte Tischleuchte von Mathias Hahn für Marset
Markis
Textile Pendelleuchte von Daniel Rybakken für Luceplan
Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe
Osido
Außenleuchtenfamilie mit cleveren Funktionen von Trilux
Mirona Fit R
Erweiterung der robusten LED-Hallenstrahlerserie von Trilux
Herning
Variable Außenbeleuchtung von SG Leuchten
Reminder (001)
Geometrische Tischleuchtenserie von ASCA Studio für Enkei