Catifa 46 und 53
Erweitertes Spektrum: Die beiden Bürostuhlkollektionen von Arper wachsen um zusätzliche Oberflächen- und Farboptionen.

Hersteller:
Arper
Designer: Lievore Altherr
Erweitertes Spektrum
Ob ein Entwurf das Potenzial hat, zum Klassiker zu werden, lässt sich zu seiner Geburtsstunde schwer ausmachen. Dass er tatsächlich ein Erfolg ist, erkennt man spätestens dann, wenn ihm selbst nach einigen Jahren noch regelmäßig Weiterentwicklungen zur Seite gestellt werden – wie bei der Bürostuhlfamilie Catifa vom italienischen Hersteller Arper. Vor mittlerweile zwölf Jahren entstand das Ursprungskonzept aus der Feder des Designstudios Lievore Altherr Molina: Catifa 53 und dessen kleine Schwester Catifa 46. Es folgten Catifa 70, 80 und 60, danach Catifa Sensit. Anlässlich des Salone del Mobile stellte der Büromöbelspezialist neue Versionen für zwei seiner Erfolgsstühle vor. Catifa 53 ist nun mit mattierter Kunststoff- oder Lederoberfläche erhältlich. Farblich stehen die Töne Weiß, Elfenbein, Gold, Sand, Karamell, Mokka, Anthrazit oder Schwarz zur Auswahl, die auf alle Textilpolster- und Polypropylenvarianten angewendet werden können.
Bei Catifa 46, dem etwas schlankeren Modell, wird die Zweifarboption fortgeführt und um neue Kontraste erweitert. Zusätzlich zu den bisher erhältlichen Farben und einer Variante aus Holz kommen die Töne Rosé, Petrol, Gelb, Elfenbein und Rauchfarben. Wer gerne weich sitzt, bekommt auch hier die optionalen Polster in entsprechendem Spektrum. Diese können entweder im Einklang oder im Kontrast zum Stuhl stehen und um zusätzliche Kissen ergänzt werden, die übrigens für alle Modelle gleichermaßen passen. An der Vielzahl von Gestellen bleibt selbstverständlich alles wie gewohnt. mh
Mehr Produkte
Omniliner
Modulares Profilsystem für Architekturlicht von Deltalight

Center Center
Multifunktionales Möbelsystem von Form Us With Love für String Furniture

Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Fields
Modulares Sitzmöbelsystem für dynamische Arbeitsumgebungen von Kinnarps

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

T46
Trennwand mit Durchblick und Schutz von Goldbach Kirchner

Power-Spot Push & Slide
Elegante Elektrifizierungslösungen für Arbeitsplätze von Fellowes

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Circulus
Polstermöbelsystem mit recyclinggerechtem Design von Mario Ferrarini für Offecct

Eco Up
Mobiler Hocker aus nachhaltigen Materialien von Interstuhl

Fellowes
Verstecktes QI-Universal-Telefonladegerät für den Arbeitsplatz

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®

Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner

se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

USB-C-Spannungsversorgung
Optimiertes Laden ohne Netzteil von Gira

Wave Light
Skulpturaler Bistro- und Stehtisch von Brunner

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet
