Conscious Chair
Maters nachhaltige Neuauflage eines Stuhls von Børge Mogensen

Das Kopenhagener Unternehmen Mater wurde 2006 mit dem Ziel gegründet, eine globale Pioniermarke in Sachen Nachhaltigkeit zu werden. Wie weit diese Bemühungen inzwischen vorangeschritten sind, zeigt der Conscious Chair.
Upgecycelt und kreislauffähig
Der Stuhl ist ein Entwurf von Børge Mogensen aus dem Jahr 1958. Das Besondere: Es ist das erste Mal, dass ein Möbel des dänischen Designers und Architekten in einem vom Original abweichenden Material neu aufgelegt wurde. Ebenso besonders ist das Material selbst: Die Sitzfläche und die Rückenlehne des Stuhls bestehen aus dem patentierten, firmeneigenen Material Matek. Hierfür werden Industrieabfälle der Unternehmen Grohe und BKI Kaffee upgecycelt und mit Sägemehl aus der eigenen Möbelproduktion zu einem neuen, nachhaltigen und kreislauffähigen Material verbunden. Durch die Verwendung des innovativen Materials schont der Hersteller natürliche Ressourcen und reduziert gleichzeitig die Kohlendioxidemissionen. Der Stuhl ist in fünf Coffee-Waste- sowie zwei Post-Consumer-Waste-Versionen erhältlich, wobei das Gestell stets aus FSC-zertifiziertem Holz besteht.
Neue Materialvarianten
Dass sich Mater nicht auf seinen Lorbeeren ausruht, zeigte sich Anfang Juni auf dem Kopenhagener Festival 3daysofdesign: Dort präsentierte das Unternehmen die Ausstellung What a Waste!, die das Bewusstsein für übermäßigen Materialverbrauch und die dringende Notwendigkeit von Wieder- und Umnutzung schärfen sollte. Im Rahmen der Ausstellung wurden auch zwei neue Abfallinitiativen in Form von Kooperationen mit Tetra Pak und Arla vorgestellt. Doch damit nicht genug: Neben den sieben bereits erhältlichen Versionen wurde auch der Conscious Chair in zwei neuen Materialvarianten gezeigt, bei denen die Sitzflächen und Rückenlehnen aus upgecycelten Verpackungsabfällen dieser beiden Hersteller bestehen. ns
Mehr Produkte
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis
