Die Liga der außergewöhnlichen Lieferkarren
An der New Yorker Cornell kann man studieren und später stolz den Universitätsnamen vor sich hertragen – die Cornell University gehört zur Ivy League und damit in eine Reihe mit Harvard oder Yale. Zu ihren Absolventen zählt auch William Lim, Gründer des renommierten Architektur- und Designstudios CL3. Der Fachbereich Architektur, Kunst und Planung hat ihren Alumnus jetzt um den Entwurf von Möbeln für die Universität gebeten. Zusammen mit seinem Sohn, ebenfalls Absolvent und Gründer des Büros Lim +Lu, entwickelte er eine Serie mit dem Fokus auf Mobilität. “Wir haben über die tatsächliche Aufgabe der Möbel Gedanken gemacht – wie sie über die primäre Funktion hinausgehen können und über den Kontext, in dem sie stehen werden“ beschreibt William Lim. Außerdem ließen sie sich vom städtischen Umfeld inspirieren. Klassische New Yorker Lieferkarren standen Pate für Sofas, Tische und Sideboards, die sich einfach abschieben lassen. So kommen sie mit geringem Kraftaufwand schnell von einem Ort zum nächsten und können mit den Studenten durch die Schule wandern. Oder wie es der Dekan der Schule wissenschaftlich einordnet: „ Jedes Stück ist ein Hybrid: ein modulares urbanes Element, das als eine Art Infrastruktur fungiert und an ein individuelles, für ein bestimmtes Programm spezifisches Artefakt gekoppelt ist. Zusammen sind sie ein Mikrokosmos von Cornells berühmten Lektionen urbaner Collagen. Genial!“tp
Mehr Produkte
Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner

se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

USB-C-Spannungsversorgung
Optimiertes Laden ohne Netzteil von Gira

Wave Light
Skulpturaler Bistro- und Stehtisch von Brunner

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

CoMeet C35
Wohnlicher Drehstuhl von Jörg Bernauer für Klöber

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Capella X
Ergonomischer Bürodrehstuhl von Kinnarps

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design

Qomfort
Modulares Sofasystem für flexible Arbeitswelten von Interstuhl

Mynt
Erwan Bouroullec entwirft für Vitra einen Stuhl für bewegtes Sitzen

Inform F
Smarte Stehleuchte für ergonomische Bürobeleuchtung von Deltalight

se:mission
Flexibler Drehstuhl von Volker Eysing für Sedus

Confair Next
Flexible Büroeinrichtung für agile Arbeitswelten von Wilkhahn

Ganzglas-Schallschutz-Schiebetür
Akustisch abschirmendes System von Goldbach Kirchner
