Kann man sich eigentlich ein Leben ohne Schlüssel vorstellen? Ein Leben ohne entnervtes Kramen in den Untiefen der Handtasche? Ohne hastiges Zurückrennen in die Wohnung, bevor man sich doch noch selbst aussperrt? Ein Leben ohne von spitzen Metallteilen durchlöcherte Jackettaschen? Ohne missbrauchte Blumentöpfe und Fußmatten? Die Erfindung biometrischer Lesegeräte, die einen der metaphorisch aufgeladensten Alltagsgegenstände überflüssig machen, ist nicht neu. Neu ist seine Integration in den Türgriff: Der Hersteller FSB hat gemeinsam mit der Firma ekey einen Rohrgriff mit eingebautem Fingerabdrucklesegerät entwickelt. „Fingerscan 2.0“ heißt die mit dem if Gold Award 2010 ausgezeichnete Innovation, die eine Tür mit einem Griff aufschließt und öffnet. Bis zu 99 Fingerabdrücke können hier gespeichert werden, zudem ist die Programmierung von Zugangszeiten möglich (etwa, wenn der Nachbar nur während des Urlaubs freien Zugang haben soll).
Fingerscan 2.0 ist in den Ausführungen home integra, home2 integra und home3 Aufputz erhältlich. Mit den beiden letzten Varianten können zudem zusätzliche Peripheriegeräte wie Alarmanlage oder Garagentor angesteuert werden. Die Griffe gibt es mit rundem oder ovalem Querschnitt sowie jeweils in einer verkröpften Variante. cv
Fingerscan 2.0 ist in den Ausführungen home integra, home2 integra und home3 Aufputz erhältlich. Mit den beiden letzten Varianten können zudem zusätzliche Peripheriegeräte wie Alarmanlage oder Garagentor angesteuert werden. Die Griffe gibt es mit rundem oder ovalem Querschnitt sowie jeweils in einer verkröpften Variante. cv
Mehr Produkte
Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner

se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

USB-C-Spannungsversorgung
Optimiertes Laden ohne Netzteil von Gira

Wave Light
Skulpturaler Bistro- und Stehtisch von Brunner

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

CoMeet C35
Wohnlicher Drehstuhl von Jörg Bernauer für Klöber

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Capella X
Ergonomischer Bürodrehstuhl von Kinnarps

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design

Qomfort
Modulares Sofasystem für flexible Arbeitswelten von Interstuhl

Mynt
Erwan Bouroullec entwirft für Vitra einen Stuhl für bewegtes Sitzen

Inform F
Smarte Stehleuchte für ergonomische Bürobeleuchtung von Deltalight

se:mission
Flexibler Drehstuhl von Volker Eysing für Sedus

Confair Next
Flexible Büroeinrichtung für agile Arbeitswelten von Wilkhahn

Ganzglas-Schallschutz-Schiebetür
Akustisch abschirmendes System von Goldbach Kirchner
