Das Gestaltungsprinzip von Kai Byok könnte man als expressiven Konstruktivismus beschreiben. Auch bei der Tischleuchte Fino verbindet der norddeutsche Leuchtendesigner ausdrucksstarke Gestaltgebung mit geometrisch-technischer Konstruktion.
Filigrane Formgebung
Der Bedeutung des italienischen Wortes Fino (fein, schlank) entsprechend, zeichnet sich die Leuchte durch einen filigran geformten Sockel aus. Ausgangspunkt ist ein Stück flach zugeschnittenes Aluminiumblech, aus dem durch pointiertes Konturfräsen und eine minimale Kantenbildung der dreidimensionale Fuß entsteht, der optisch nie langweilig wirkt. Aufgrund der asymmetrischen Ausführung eröffnet sich vielmehr aus jedem Blickwinkel eine neue Perspektive auf die Tischleuchte.
Angenehmes Raumlicht
Der zylinderförmige Lampenschirm bildet einen spannenden Kontrast zum skulpturalen Sockel. Zudem sorgt das an beiden Kanten durch eine Ringfassung stabilisierte Textil für ein freundliches, blendfreies Licht. Ergänzend zum nach unten gerichteten Direktlicht, taucht die obere, lichtdurchlässige und opaline Abdeckung den Raum in ein angenehmes Uplight. Gestalterische Details runden das Erscheinungsbild ab: Während die schwarzen Fußscheiben Standsicherheit und schonenden Kontakt des Sockels auf empfindlichen Oberflächen gewährleisten, entsprechen der mechanische Zugschalter und das stoffummantelte, durch ein Sockelbein geflochtene Kabel ganz dem handwerklich-puristischen Stil der Tischleuchte.
Die Tischleuchte Fino ist vielseitig im Wohnbereich einsetzbar und über Gestensteuerung dimmbar. Der Sockel aus Aluminium ist in den Ausführungen matt eloxiert, hochglänzend poliert, Schwarz matt eloxiert sowie Hellbronze eloxiert erhältlich. Für den Textilschirm stehen die Farben Beige, Braun, Elfenbein, Grün, Lila und Rot zur Auswahl.
Mehr Produkte
Türsprechanlage LS
Türkommunikation von JUNG im Farbkonzept von Le Corbusier
Sonnos
LED-Leuchtenfamilie mit minimalistischer Gestaltung von TRILUX
Zephyr
Leuchten mit zylindrischen Modulen von Carlo Colombo für Artemide
Omniliner
Modulares Profilsystem für Architekturlicht von Deltalight
Somnium
Neues Lichtsystem von Artemide für maximalen Sehkomfort
Tier
Lineare Leuchte aus Aluminium vom kanadischen Label A-N-D
Turn Around
Modulares Lichtsystem von Carlotta de Bevilacqua für Artemide
Taite
Plissierte Tischleuchte von Theresa Rand für Blomus
Varitura
Geometrische Leuchte für Arbeitsumgebungen von TRILUX
Control Track Versa
Langfristig flexible Bürobeleuchtung von Fagerhult
Solae
Mobile Leuchte von Cecilie Manz für Fritz Hansen
Chant
Tragbare Leuchte aus mundgeblasenem Glas von Lee Broom
Farbvielfalt in der Gebäudetechnik
Designlinien LS 1912, LS CUBE und Türsprechanlage von JUNG in Le Corbusier-Farben
Cobá
Versilberte Leuchtenkollektion des mexikanischen Labels davidpompa
Hovden RGBW
Gartenstrahler für farbige Lichtinstallationen von SG Leuchten
Pleiad G4
Innovative Beleuchtung für nachhaltige Projekte von Fagerhult
Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau
Tsai Light
Von Ziegelsteinen inspirierte Leuchtenserie von Mario Tsai für Cassina
LiveLink
Intelligentes Lichtmanagement für vielfältige Anforderungen von Trilux
SICIS Lighting
Leuchtenkollektionen zwischen Poesie und Innovation
JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG
MAP
Modulares Beleuchtungssystem von Geckeler Michels für Lodes
SuperWire
Modulare Leuchtenfamilie von Formafantasma für Flos
Helgoland
Ressourcensparende Deckenleuchte von Carlotta de Bevilacqua für Artemide
Gambosa
Perfekt ausbalancierte Tischleuchte von Mathias Hahn für Marset
Markis
Textile Pendelleuchte von Daniel Rybakken für Luceplan
Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe
Osido
Außenleuchtenfamilie mit cleveren Funktionen von Trilux
Mirona Fit R
Erweiterung der robusten LED-Hallenstrahlerserie von Trilux
Herning
Variable Außenbeleuchtung von SG Leuchten