Incredible Bulb
Als Hommage an die Glühlampe entwickelte der Münchner Lichtdesigner Ben Wirth eine Birne ganz ohne Glühfaden
1 / 3
Hersteller:
Ben Wirth Licht
Designer: Wirth, Ben
Eigentlich ist sie bereits ein Designklassiker: die Glühlampe, die wegen ihrer geschwungenen Form meist als „Glühbirne“ bezeichnet wird. Zum 1. September 2009 müssen wir uns schrittweise von ihr verabschieden, denn dann tritt das sogenannte „Glühlampen-Verbot“ in Kraft, das die herkömmliche Birne in den nächsten Jahren vollständig aus den Geschäften und damit aus den Haushalten verbannen wird.
Eine Hommage an die zeitlos schöne Form der Glühlampe und ihr warmes Licht entwickelte nun der Münchner Lichtdesigner Ben Wirth: „Incredible Bulb“ nennt sich sein Entwurf, der lediglich aus einer von der Decke herabhängenden, klaren Glühlampe besteht. Zumindest auf den ersten Blick, denn schnell zeigt sich, dass der mundgeblasene Glaskorpus zwar leuchtet, aber leer ist – der Glühfaden ist verschwunden. Das Licht entsteht durch eine Halogenlichtquelle, die sich zusammen mit einem Reflektorschirmchen in der Keramikfassung befindet und das Licht nach unten, in den Glaskorpus hinein, abstrahlt. Lichtspiegelungen im Glas erzeugen so eine fiktive Lichtquelle an der Stelle, an der sich vormals der Glühfaden befand. Einen weiteren Akzent setzt der Baldachin, in dem sich auch das Vorschaltgerät befindet. Zur Höhenverstellung wird das Kabel um den Baldachin gewickelt und arretiert. Auch besteht die Möglichkeit, gleich zwei Leuchten an den Baldachin anzuschließen. „Incredible Bulb“ ist ab Oktober 2009 in 25 und 35 Watt erhältlich und serienmäßig mit einer Zuleitung von zwei Metern Länge bestückt.
Eine Hommage an die zeitlos schöne Form der Glühlampe und ihr warmes Licht entwickelte nun der Münchner Lichtdesigner Ben Wirth: „Incredible Bulb“ nennt sich sein Entwurf, der lediglich aus einer von der Decke herabhängenden, klaren Glühlampe besteht. Zumindest auf den ersten Blick, denn schnell zeigt sich, dass der mundgeblasene Glaskorpus zwar leuchtet, aber leer ist – der Glühfaden ist verschwunden. Das Licht entsteht durch eine Halogenlichtquelle, die sich zusammen mit einem Reflektorschirmchen in der Keramikfassung befindet und das Licht nach unten, in den Glaskorpus hinein, abstrahlt. Lichtspiegelungen im Glas erzeugen so eine fiktive Lichtquelle an der Stelle, an der sich vormals der Glühfaden befand. Einen weiteren Akzent setzt der Baldachin, in dem sich auch das Vorschaltgerät befindet. Zur Höhenverstellung wird das Kabel um den Baldachin gewickelt und arretiert. Auch besteht die Möglichkeit, gleich zwei Leuchten an den Baldachin anzuschließen. „Incredible Bulb“ ist ab Oktober 2009 in 25 und 35 Watt erhältlich und serienmäßig mit einer Zuleitung von zwei Metern Länge bestückt.
Mehr Produkte
Türsprechanlage LS
Türkommunikation von JUNG im Farbkonzept von Le Corbusier
Sonnos
LED-Leuchtenfamilie mit minimalistischer Gestaltung von TRILUX
Zephyr
Leuchten mit zylindrischen Modulen von Carlo Colombo für Artemide
Omniliner
Modulares Profilsystem für Architekturlicht von Deltalight
Somnium
Neues Lichtsystem von Artemide für maximalen Sehkomfort
Tier
Lineare Leuchte aus Aluminium vom kanadischen Label A-N-D
Turn Around
Modulares Lichtsystem von Carlotta de Bevilacqua für Artemide
Taite
Plissierte Tischleuchte von Theresa Rand für Blomus
Varitura
Geometrische Leuchte für Arbeitsumgebungen von TRILUX
Control Track Versa
Langfristig flexible Bürobeleuchtung von Fagerhult
Solae
Mobile Leuchte von Cecilie Manz für Fritz Hansen
Chant
Tragbare Leuchte aus mundgeblasenem Glas von Lee Broom
Farbvielfalt in der Gebäudetechnik
Designlinien LS 1912, LS CUBE und Türsprechanlage von JUNG in Le Corbusier-Farben
Cobá
Versilberte Leuchtenkollektion des mexikanischen Labels davidpompa
Hovden RGBW
Gartenstrahler für farbige Lichtinstallationen von SG Leuchten
Pleiad G4
Innovative Beleuchtung für nachhaltige Projekte von Fagerhult
Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau
Tsai Light
Von Ziegelsteinen inspirierte Leuchtenserie von Mario Tsai für Cassina
LiveLink
Intelligentes Lichtmanagement für vielfältige Anforderungen von Trilux
SICIS Lighting
Leuchtenkollektionen zwischen Poesie und Innovation
JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG
MAP
Modulares Beleuchtungssystem von Geckeler Michels für Lodes
SuperWire
Modulare Leuchtenfamilie von Formafantasma für Flos
Helgoland
Ressourcensparende Deckenleuchte von Carlotta de Bevilacqua für Artemide
Gambosa
Perfekt ausbalancierte Tischleuchte von Mathias Hahn für Marset
Markis
Textile Pendelleuchte von Daniel Rybakken für Luceplan
Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe
Osido
Außenleuchtenfamilie mit cleveren Funktionen von Trilux
Mirona Fit R
Erweiterung der robusten LED-Hallenstrahlerserie von Trilux
Herning
Variable Außenbeleuchtung von SG Leuchten