Als der Münchener Designer Konstantin Grcic seinen Stool One im Jahr 2001 präsentierte, avancierte er schnell zu einem der bekanntesten Designer unserer Zeit. Die technische konstruktive Anmutung dieses Stuhles wurde fortan zu seinem Markenzeichen, das auch seine nachfolgenden Entwürfe bestimmte. Dass Grcic dabei nicht immer ganz glücklich war, auf einen bestimmten Stil festgelegt zu sein, sprach sich mittlerweile schon weit über München hinaus. Mit seiner Stuhlserie Kanu+Teepee, die er auf der Mailänder Möbelmesse 2008 für Cassina präsentierte, schlägt Grcic nun einen merklich neuen Stil ein. Vor allem sein Stuhl „Kanu“ wirkt als wäre er aus einem Baumstamm herausgeschnitten. In seiner archaischen und doch irgendwie raffinierten Ausstrahlung distanziert er sich von der schroffen kantigen Ästhetik seiner frühen Entwürfe spürbar. Von hinten oder der Seite wirkt „Kanu“ massiv und schwer, als wäre er kaum zu bewegen und erst recht nicht bequem. Von der Vorderseite löst sich die Konstruktion dagegen auf in eine schmale gebogene Hülle mit einer fast filigran wirkenden Sitzfläche. Wohl als Versöhnungsgeste gegenüber seinen Fans hat Grcic als Ergänzung zu „Kanu“ den Stuhl „Teepee“ entworfen, der mit seiner angeschrägten Lehne durchaus noch als ein „echter Grcic“ erkennbar bleibt.
Mehr Produkte
Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten
