Kern
Tischfamilie aus Marmorabfällen von Monica Förster für Fogia
Hersteller:
Fogia
Designer: Monica Förster
Resteverwertung ist immer gut – besonders bei hochwertigem Ausgangsmaterial. Was bleibt übrig, wenn man Marmor verarbeitet? Bruchstücke, Staub, vermeintlicher Schutt. Genau daraus entsteht Kern, eine Tischfamilie, die Monica Förster für den schwedischen Möbelhersteller Fogia entworfen hat. Die Kern-Kollektion setzt sich aus zwei Produkten zusammen: Coffee Table und Side Table. Ins Auge fallen sie aufgrund ihrer skulpturalen Form. Bei jedem Möbel sind eine oder mehrere Ecken abgebrochen. Damit, so die Designerin, wird die schwere, fast brutalistische Form aufgeweicht.
Aus Bruch wird Form
Die Möbel lassen sich in Höhe, Format und Kombination variieren. Ihre asymmetrischen Konturen, das gebrochene Volumen und die markante Materialität erzeugen eine physische Präsenz, die sich für den Innen- und Außenbereich bestens eignet. Die Idee entstand aus dem Material. Monica Förster erkannte das Potenzial einer Musterplatte mit abgebrochenen Ecken und machte diesen Zufall zum Prinzip. Jede Ecke wird per Hand gebrochen, kein Tisch ist identisch. Daraus ergibt sich eine Serie, die wie eine Reihe von Einzelstücken wirkt.
Ein Werkstoff für das gute Gewissen
Das neuartige Material, aus dem die Kollektion gefertigt wird, heißt OUTT. Es besteht zu 85 Prozent aus Marmorabfällen, ergänzt durch Marmorstaub und Zement. Die Oberfläche bleibt bewusst unregelmäßig. Statt Glanz gibt es Struktur. Statt Dekor wirkt die Massivität. Das Ergebnis erscheint rau, erdig, eigenständig. Fogia ist die erste Marke, die OUTT für Möbel nutzt. Die Produktion erfolgt in Italien, auf Grundlage eines patentierten Verfahrens, das an die Terrazzoherstellung anknüpft. sr
Mehr Produkte
Layered x Teklan
Grafische Wollteppiche von Tekla Evelina Severin für Layered
Turntable
Vielseitige Tischkollektion aus Massivholz von Formstelle für Zeitraum
Gira G1 & Gira G1 XS
Ein Bediengerät für alle Smart-Home-Funktionen
Türsprechanlage LS
Türkommunikation von JUNG im Farbkonzept von Le Corbusier
YES
Modulare Sitzmöbelserie mit Stuhl, Loungesessel, Ottomane und Verbindungselementen von KFF
EVOline Spin
Kompakte Stromlösung für kleine Arbeitsflächen
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri