Leica Cine 1
Technikwunder und Designobjekt: der erste Ultrakurzdistanzprojektor von Leica

Hersteller:
Leica Camera
Mit seinem edlen silbernen Korpus und seinem roten Punkt als Markenzeichen ist der Cine 1 typisch Leica. Auch seine Funktion passt zum Produktspektrum des renommierten Kamera- und Objektivspezialisten aus dem deutschen Wetzlar: Als Laser-TV bringt der Cine 1 brillante Bewegtbilder in Wohn- und Arbeitsräume. Revolutionär ist das Ultrakurzdistanz-Objektiv, dank dem sich der Projektor mit minimalem Abstand zur Wand positionieren lässt. Auf Regalen oder Sideboards wirkt das edle Aluminiumgehäuse weniger wie ein technisches Gerät, sondern vielmehr wie ein klassisches Designobjekt. Allein das Einschalten ist ein Erlebnis, wenn sich das Dust-Cover nahezu lautlos aufschiebt, um das Objektiv freizugeben.
Design-DNA
Gut getarnt im formschönen, gebürsteten Metallgehäuse können sich auch die inneren Werte sehen lassen. Über ein Leica-Optiksystem werden brillante Bilder in 4K auf 80, 100 oder 120 Zoll projiziert. Die Dreifach-RGB-Lasertechnologie sorgt dabei selbst bei hellem Umgebungslicht für nuancierte, tiefe und lebendige Farben sowie scharfe Konturen. Im Zusammenspiel mit dem Dolby Atmos® Surround-System und fest installierten oder motorisierten Roll-up-Leinwänden entsteht auf Knopfdruck Kino-Atmosphäre. Dabei kommt der Cine 1 mit allen Funktionen eines klassischen Smart-TVs. Er verbindet sich mit Streaming-Plattformen, bietet Apple AirPlay, erlaubt auf seiner intuitiven Oberfläche den Empfang linearen Fernsehens und lässt sich außerdem sprachsteuern.
Mehr Produkte
Circulus
Polstermöbelsystem mit recyclinggerechtem Design von Mario Ferrarini für Offecct

Eco Up
Mobiler Hocker aus nachhaltigen Materialien von Interstuhl

Fellowes
Verstecktes QI-Universal-Telefonladegerät für den Arbeitsplatz

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®

Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner

se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

USB-C-Spannungsversorgung
Optimiertes Laden ohne Netzteil von Gira

Wave Light
Skulpturaler Bistro- und Stehtisch von Brunner

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

CoMeet C35
Wohnlicher Drehstuhl von Jörg Bernauer für Klöber

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Capella X
Ergonomischer Bürodrehstuhl von Kinnarps

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design

Qomfort
Modulares Sofasystem für flexible Arbeitswelten von Interstuhl
