Das Mobiltelefon ist eines der meistbenutzten Produkte des Alltags. Es ist kommunikative Schnittstelle, ersetzt Notizbuch, Kalender, Uhr sowie Mp3 Player und wird überall hin mitgenommen. Dennoch mangelt es den meisten im Handel erhältlichen Geräte an Ergonomie, Bedienkomfort und allem voran an Design. Der japanische Mobiltelefonhersteller KDDI hat daher im Jahr 2005 das „au design project“ ins Leben gerufen und gibt seither international renommierten Designern wie Naoto Fukasawa und Marc Newson die Gelegenheit für das Unternehmen elektronische Schmuckstücke zu gestalten. Gerade ist mit dem „Media Skin“ von Tokujin Yoshioka das sechste Designobjekt zur Marktreife entwickelt worden und damit erneut bewiesen worden, dass Mobiltelefone ästhetisch ansprechend und praktisch zugleich sein können. Durch einfaches Aufklappen der schmalen Tastaturabdeckung werden Gespräche angenommen und, da die Lackierung Silikonpartikel enthält, schmiegt sich das Gerät an die Hand, wie eine zweite Haut. In Zusammenarbeit mit dem Künstler Kujun entstanden die Benutzeroberflächen, wie etwa der Uhrenmodus im Stil einer Digitalanzeige. Das Telefon ist in kräftigem Orange-Rot, sowie in weiß und schwarz erhältlich - leider aber nur in Japan.
Links
au design project
www.au.kddi.comMehr Produkte
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF

Omniliner
Modulares Profilsystem für Architekturlicht von Deltalight

Center Center
Multifunktionales Möbelsystem von Form Us With Love für String Furniture

Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Fields
Modulares Sitzmöbelsystem für dynamische Arbeitsumgebungen von Kinnarps

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

T46
Trennwand mit Durchblick und Schutz von Goldbach Kirchner

Power-Spot Push & Slide
Elegante Elektrifizierungslösungen für Arbeitsplätze von Fellowes

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Circulus
Polstermöbelsystem mit recyclinggerechtem Design von Mario Ferrarini für Offecct

Eco Up
Mobiler Hocker aus nachhaltigen Materialien von Interstuhl

Fellowes
Verstecktes QI-Universal-Telefonladegerät für den Arbeitsplatz

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®

Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner

se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

USB-C-Spannungsversorgung
Optimiertes Laden ohne Netzteil von Gira

Wave Light
Skulpturaler Bistro- und Stehtisch von Brunner
