My first Arzberg Retro
Arzberg setzt auf ein junges Publikum und kombiniert ein Dekor aus den Fünfzigern mit einer Form aus den Dreißigern
1 / 9

Hersteller:
Arzberg
Die altehrwürdigen Porzellanhersteller haben ein Problem: Nicht nur kommt ihr Sortiment zuweilen recht altbacken daher, auch das Komplettservice ist nicht mehr in Mode. Mit welchen Produkten also spricht man am besten ein jüngeres Publikum an? Denn nicht von der Hand zu weisen ist, dass immer mehr junge Leute nichts mit den oft jahrzehntealten Entwürfen der Hersteller anfangen können und – auch aus Kostengründen – lieber bei IKEA kaufen. Deshalb ist Kreativität gefragt, wollen die Porzellanmanufakturen doch einerseits ihre Tradition bewahren, müssen aber gleichzeitig auf das veränderte Konsumverhalten eingehen, wenn sie ihre guten Stücke auch weiterhin verkaufen möchten.
Der Porzellanhersteller Arzberg hat diesen Spagat mit dem Service My first Arzberg Retro gewagt, das auf der Frankfurter Konsumgütermesse ambiente 2012 vorgestellt wurde. Dabei trifft ein Dekor der Fünfziger auf die Weiterentwicklung der Designikone Form 1382 von Hermann Gretsch aus dem Jahr 1931. Das feine gestrichelte Muster kommt in kräftigen Farben wie Rot, Blau und Gelb daher und lässt sich gut mit weißen Stücken kombinieren. Schön sind insbesondere die Schale mit hellem Holzdeckel – der gleichzeitig als Schneidebrett dient – und die Servierteller, die durch einen breiten weißen Rand gefallen. Multifunktionalität ist auch bei den Schalen ein Thema, können sie doch mit Pasta, Salat, Müsli oder sonstigen Köstlichkeiten befüllt werden. csh
Der Porzellanhersteller Arzberg hat diesen Spagat mit dem Service My first Arzberg Retro gewagt, das auf der Frankfurter Konsumgütermesse ambiente 2012 vorgestellt wurde. Dabei trifft ein Dekor der Fünfziger auf die Weiterentwicklung der Designikone Form 1382 von Hermann Gretsch aus dem Jahr 1931. Das feine gestrichelte Muster kommt in kräftigen Farben wie Rot, Blau und Gelb daher und lässt sich gut mit weißen Stücken kombinieren. Schön sind insbesondere die Schale mit hellem Holzdeckel – der gleichzeitig als Schneidebrett dient – und die Servierteller, die durch einen breiten weißen Rand gefallen. Multifunktionalität ist auch bei den Schalen ein Thema, können sie doch mit Pasta, Salat, Müsli oder sonstigen Köstlichkeiten befüllt werden. csh
Mehr Produkte
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Cena
Tischfamilie aus Massivholz vom bayerischen Möbelhersteller Zeitraum

GROHE Blue & Red
Komfortable und nachhaltige Trinkwassersysteme

Boost Expression
Fliesenkollektion mit Betoneffekt von Elisa Ossino für Atlas Concorde

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

SensiTerre
Erdverbundene Fliesenkollektion von Matteo Thun und Benedetto Fasciana für Florim

Silklack
Weich anmutende Küchenoberfläche von bulthaup

Zeitlos elegant
Mattschwarze Küchenarmaturen von GROHE

Kyoto
Kreative Küchenkollektion mit charakteristischer Rahmenoptik von Leicht

Messing Natur
Oberfläche mit schöner Patina von Vola

FRAMA Modules by Kvänum
Flexible Küche aus hochwertigen Materialien

BB Unit
Modulküche von Bartmann Berlin

Rialto
Elegante, modulare Küche von Sicis

Mantle
Skulpturaler Kühlschrank von Patricia Urquiola für Signature Kitchen Suite

Eyecatcher für Küchen und Bäder
Armaturen in vielfältigen Farbtönen von Vola

PowerOrganiser
Elektrifizierter Schubladeneinsatz von EVOline

Furniture Linoleum
Oberflächenveredelung für Linoleumprodukte von Sun Wood

Bow Chair
Komfortabler Eichenholzstuhl von Industrial Facility für Takt

Osso & Bottone
Outdoor-Fliesenkollektion von Ronan Bouroullec für Mutina

Nastro
Höhenverstellbarer Tisch von Daniel Rybakken für Alias

Rowac-Schemel
Reedition des legendären Werkstatthockers

Messing Matt
Luxuriöser Farbton von Karcher Design

Bahia
Möbelfronten mit vertikaler Rillenstruktur von Leicht

V3
Skulpturales Küchensystem aus Aluminium von Vipp

Madras® Fluido
Satiniertes Glas mit linearer 3-D-Struktur

Ecosat Screen
Kratz- und fleckenfestes Glas von Madras®

Ripple Cabinet
Moderner Vitrinenschrank von Montana

Serie 270
Umfangreiche Beschlagserie für große Planungsvielfalt von Hewi

Cucina Bonacina
Organisch geformte Küche aus Rattangeflecht von Ronen Joseph für Bonacina
