OE1
Zukunftsorientierte Arbeitsplatzlösung von Industrial Facility für Herman Miller
Hersteller:
Herman Miller
Designer: Industrial Facility
Wie kaum ein anderes Jahr, hat 2020 gewohnte Arbeitsweisen außer Kraft gesetzt. Die Frage, wie Menschen in Zukunft arbeiten werden, ist drängender als je zuvor und auf der ganzen Welt wird nach neuen, zukunftsweisenden Büro- und Homeofficelösungen gesucht. Auch der US-amerikanische Hersteller Herman Miller hat sich die Zukunftsfrage gestellt und präsentiert überraschenderweise eine Antwort, die gerade die Unvorhersehbarkeit der Zukunft berücksichtigt.
(Un-)system
OE1, die von Kim Colin und Sam Hecht vom Londoner Studio Industrial Facility entworfene Lösung, setzt auf Agilität, Funktionalität und Modularität. Mit einer breiten Palette von flexibel einsetzbaren Elementen sollen wunschgemäße Arbeitsumgebungen entstehen, die sich neuen und vor allem unerwarteten Bedürfnissen anpassen lassen. „OE1 legt die Umgestaltung des Arbeitsplatzes in die Hände der Mitarbeiter*innen“, erklärt Malisa Bryant, Senior Vice President und General Manager von Global Workplace bei Herman Miller, und Sam Hecht ergänzt: „Am ersten Tag werden die Möbel installiert – und am zweiten Tag müssen die Dinge geändert werden. Wenn man zu einer Makrosicht herauszoomt, wird man sich dem Ausmaß und der Geschwindigkeit der permanenten Änderungen bewusst. OE1 ist also eher ein Unsystem – es spielt nach anderen Regeln, die diese skalaren Änderungen berücksichtigen.“
Gesprächige Elemente
Die Kollektion besteht aus verschiedenen mobilen Tischen, verschiebbaren Wänden, höhenverstellbaren Stehpulten, Einzelarbeitsplätzen, Aufbewahrungswagen, Wand- und Rollboards sowie praktischem Zubehör. Die traditionelle, vorgegebene Arbeitsplatzgestaltung ist damit passé. Mitarbeiter*innen sind ausdrücklich zum Testen und Experimentieren aufgefordert, um auch bei unvorhergesehenen Ereignissen schnell Lösungen zu finden. „OE1 bietet Auswahlmöglichkeiten, ist flexibel und lässt sich anpassen, sodass Einzelpersonen (und nicht nur Unternehmen) diese Eigenschaften direkt erfahren können“, sagt Kim Colin. Die Elemente können einzeln oder in vielfältigen Zusammenstellungen verwendet werden und fügen sich problemlos in vorhandene Arbeitsumgebungen ein. Auf jeden Fall ist die Kollektion, wie die Designerin betont, so konzipiert, „dass alles ein Gespräch miteinander führt und dieses Gespräch förderlich ist.“ ns
Mehr Produkte
dito Workbench
Flexibles Arbeitsplatzsystem von Relvãokellermann für gumpo
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Pixel Gradient
Trennwandglas, das abschirmt, ohne zu isolieren
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
Omniliner
Modulares Profilsystem für Architekturlicht von Deltalight
Center Center
Multifunktionales Möbelsystem von Form Us With Love für String Furniture
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Fields
Modulares Sitzmöbelsystem für dynamische Arbeitsumgebungen von Kinnarps
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
T46
Trennwand mit Durchblick und Schutz von Goldbach Kirchner
Power-Spot Push & Slide
Elegante Elektrifizierungslösungen für Arbeitsplätze von Fellowes
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Circulus
Polstermöbelsystem mit recyclinggerechtem Design von Mario Ferrarini für Offecct
Eco Up
Mobiler Hocker aus nachhaltigen Materialien von Interstuhl
Fellowes
Verstecktes QI-Universal-Telefonladegerät für den Arbeitsplatz
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®
Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus
Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie
Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope
Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto
Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN
Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet
Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor
Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau
GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner
se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus