OJ
Sachlich und dennoch fließend, klar und zugleich verspielt – diese scheinbaren Gegensätze überbrückte der dänische Designer Ole Jensen
1 / 9

Hersteller:
Louis Poulsen
Designer: Jensen, Ole
Sachlich und dennoch fließend, klar und zugleich verspielt – diese scheinbaren Gegensätze überbrückte der dänische Designer mit der neuen Leuchtenfamilie für Louis Poulsen. Die schlicht nach den Initialen des Designers benannte Familie OJ besteht aus einer Tisch-, einer Wand- und einer Standleuchte und zeichnet sich vor allem durch ihre prägnante Form aus, die ein wenig an ein Piktogramm erinnert. Trotz der einfachen Anmutung gingen der Entwicklung der Leuchte zahllose Überlegungen und Entwürfe voraus.
So war es für Ole Jensen entscheidend, den weichen, voluminösen Schirm nicht zu ändern. Dieser ist zwar, wie die gesamte Leuchte, aus Stahl gefertigt, besitzt aber eine feine eierschalenartige Struktur, die mit winzig kleinen Öffnungen versehen ist. So wird nur ganz wenig Licht durch die Schirmporen abgegeben, jedoch gerade so viel, dass ein leichter Schein die Leuchte umgibt und die Konturen optisch verwischt werden. „Das Einfache setzt die Fokussierung aufs Detail voraus“, erklärt Ole Jensen seine Maxime.
Und damit besitzt auch jedes Modell charakteristische Details. Den größten Schirm und den größten Neigungswinkel hat zum Beispiel die Tischleuchte. Da Ole Jensen kein Freund von allzu sichtbaren Zuleitungen ist, integrierte er diese kurzerhand ins Design. Die Wandleuchte ist stufenlos einstellbar und kann über einen asymmetrisch platzierten Schalter an- und ausgeschaltet werden. Schrauben sind nicht sichtbar, da die Leuchte mit einem verdeckten Wandbeschlag montiert wird. Konzentriertes Licht spendet die schließlich die Standleuchte, die mit einer Höhe von 1,30 Metern auf die Sitzhöhe eines Lehnstuhls abgestimmt ist. Der weiße Farbton der OJ-Leuchtenfamilie wurde übrigens mit Rücksicht auf den Einsatz von Energiesparlampen gewählt. So erhält das Licht einen weichen und warmen Ton. kn
So war es für Ole Jensen entscheidend, den weichen, voluminösen Schirm nicht zu ändern. Dieser ist zwar, wie die gesamte Leuchte, aus Stahl gefertigt, besitzt aber eine feine eierschalenartige Struktur, die mit winzig kleinen Öffnungen versehen ist. So wird nur ganz wenig Licht durch die Schirmporen abgegeben, jedoch gerade so viel, dass ein leichter Schein die Leuchte umgibt und die Konturen optisch verwischt werden. „Das Einfache setzt die Fokussierung aufs Detail voraus“, erklärt Ole Jensen seine Maxime.
Und damit besitzt auch jedes Modell charakteristische Details. Den größten Schirm und den größten Neigungswinkel hat zum Beispiel die Tischleuchte. Da Ole Jensen kein Freund von allzu sichtbaren Zuleitungen ist, integrierte er diese kurzerhand ins Design. Die Wandleuchte ist stufenlos einstellbar und kann über einen asymmetrisch platzierten Schalter an- und ausgeschaltet werden. Schrauben sind nicht sichtbar, da die Leuchte mit einem verdeckten Wandbeschlag montiert wird. Konzentriertes Licht spendet die schließlich die Standleuchte, die mit einer Höhe von 1,30 Metern auf die Sitzhöhe eines Lehnstuhls abgestimmt ist. Der weiße Farbton der OJ-Leuchtenfamilie wurde übrigens mit Rücksicht auf den Einsatz von Energiesparlampen gewählt. So erhält das Licht einen weichen und warmen Ton. kn
Mehr Produkte
Somnium
Neues Lichtsystem von Artemide für maximalen Sehkomfort

Tier
Lineare Leuchte aus Aluminium vom kanadischen Label A-N-D

Turn Around
Modulares Lichtsystem von Carlotta de Bevilacqua für Artemide

Taite
Plissierte Tischleuchte von Theresa Rand für Blomus

Varitura
Geometrische Leuchte für Arbeitsumgebungen von TRILUX

Control Track Versa
Langfristig flexible Bürobeleuchtung von Fagerhult

Solae
Mobile Leuchte von Cecilie Manz für Fritz Hansen

Chant
Tragbare Leuchte aus mundgeblasenem Glas von Lee Broom

Farbvielfalt in der Gebäudetechnik
Designlinien LS 1912, LS CUBE und Türsprechanlage von JUNG in Le Corbusier-Farben

Cobá
Versilberte Leuchtenkollektion des mexikanischen Labels davidpompa

Hovden RGBW
Gartenstrahler für farbige Lichtinstallationen von SG Leuchten

Pleiad G4
Innovative Beleuchtung für nachhaltige Projekte von Fagerhult

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

LiveLink
Intelligentes Lichtmanagement für vielfältige Anforderungen von Trilux

SICIS Lighting
Leuchtenkollektionen zwischen Poesie und Innovation

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

MAP
Modulares Beleuchtungssystem von Geckeler Michels für Lodes

SuperWire
Modulare Leuchtenfamilie von Formafantasma für Flos

Helgoland
Ressourcensparende Deckenleuchte von Carlotta de Bevilacqua für Artemide

Gambosa
Perfekt ausbalancierte Tischleuchte von Mathias Hahn für Marset

Markis
Textile Pendelleuchte von Daniel Rybakken für Luceplan

Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe

Osido
Außenleuchtenfamilie mit cleveren Funktionen von Trilux

Mirona Fit R
Erweiterung der robusten LED-Hallenstrahlerserie von Trilux

Herning
Variable Außenbeleuchtung von SG Leuchten

Reminder (001)
Geometrische Tischleuchtenserie von ASCA Studio für Enkei

Two Tone Edition
Expressive Farbkollektion von Studio Besau-Marguerre für Hager

Eralia
Büroleuchte von Trilux mit anpassbarem Licht

Ipoli
Bewegliche Leuchtenkollektion von Lambert & Fils

FRAN Table Small
Tischleuchte mit Hula-Flair von llotllov
