Außergewöhnliche Architektur verlangt nach individuellen Lichtlösungen. Auf die Entwicklung und Produktion von maßgeschneiderten Sonderleuchten für hochkarätige internationale Projekte hat sich RSL spezialisiert. Die in Sankt Augustin ansässige Manufaktur arbeitet eng mit namhaften Architekt*innen und Planer*innen zusammen und setzt ihre – oft extravaganten sowie äußerst anspruchsvollen – Entwürfe um.
Inspiriert von der Kunst des Islam
So schwebt auch im Atrium des Museum of Islamic Art in Doha, der Hauptstadt des Emirats Katar, ein Leuchten-Unikat, das bei RSL in Nordrhein-Westfalen konstruiert und gefertigt wurde. Das ikonische Museumsgebäude, errichtet auf einer künstlich aufgeschütteten Insel, und die spektakuläre Ringleuchte wurden vom renommierten chinesisch-amerikanischen Architekten I. M. Pei entworfen. Der Pritzker-Preisträger Ieoh Ming Pei hatte vor Projektbeginn im Rahmen einer Studienreise islamische Bauwerke in verschiedenen Ländern besichtigt, um sich inspirieren zu lassen. Dabei stieß er auf ornamentale Kunst und geometrische Muster, die ihn faszinierten. Diese Einflüsse spiegeln sich in der Gestaltung des Museumsatriums deutlich wider.
Kronleuchter aus Sankt Augustin
Dekorative, geometrische Formen schmücken nicht nur den Bodenbelag im zentralen Innenraum des Museum of Islamic Art. Auch die imposante Ringleuchte, die über der ebenfalls kreisförmig angelegten Treppe installiert wurde, ziert ein feines Muster. I. M. Pei wünschte sich einen ganz besonderen Kronleuchter für das Atrium seines Museumsbaus. „Natürlich keinen aus Wien“, sagte der Architekt mit einem Augenzwinkern. Stattdessen wurde es ein Kronleuchter aus Sankt Augustin. Und zwar kein traditioneller Lüster, sondern eine moderne, stählerne Lichtskulptur mit einem Durchmesser von zwölf Metern.
Haarfeines Muster
Ein zwei Zentimeter starkes, sandverfülltes Stahlrohr, das in Kreisform gebracht wurde, bildet das statisch-konstruktive Innenleben der Sonderleuchte. In Sandwichbauweise ist aus mehreren Edelstahlschablonen die äußere Hülle entstanden. Die glasperlgestrahlte Oberfläche wurde per Laser-Signatur mit dem von I. M. Pei entworfenen, ornamentalen Muster versehen, sodass das Licht hindurchscheinen kann. Die vom Laser erzeugten Linien sind haarfein und haben eine Gesamtlänge von etwa drei Kilometern.
Anspruchsvolles Projekt
Während der Planungsphase reisten Mitarbeiter aus dem Team von I. M. Pei regelmäßig ins nordrhein-westfälische Sankt Augustin, um mit der ausführenden Manufaktur über die Umsetzung des Entwurfs zu beratschlagen. Die Statik zählte zu den größten Herausforderungen bei dieser Ringleuchte, die an jedem ihrer Knotenpunkte rund dreißig Tonnen Zug hat. Auch Temperaturschwankungen im Museum und deren Auswirkungen auf die Metallkonstruktion mussten berücksichtigt werden. Dank ihres konstruktiven, lichttechnischen und handwerklichen Know-how ist es den Sonderleuchten-Experten von RSL gelungen, den ornamentalen Kronleuchter genau nach den Wünschen und Vorstellungen des Architekten zu bauen. sh
Mehr Produkte
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF
Ganzglas-Schallschutz-Schiebetür
Akustisch abschirmendes System von Goldbach Kirchner
Arva
Zeitlose Sitzmöbel von KFF
Ypsilon
Nachhaltige Sitzbank von Daniel Rybakken für Vestre
Alice
Sitzmöbel mit Durchblick von Monica Armani für KFF
Plissé
Glas mit linearem Muster von Madras®
Ästhetische Stahlmöbel
Stimmiges Farbkonzept und stilvolle Dekore von C + P
OAK SELECTION 2.0 WIDE
Eichenoptiken für den Boden von PROJECT FLOORS
Neue Mobilität
Brunner erweitert sein Loungesystem pads
Stahlschrank Plus
Fortschrittliche Stahlmöbel von C + P
Edle Raumkonzepte
Handgefertigte Interior-Elemente aus Leder von Winterior
Sensitech
Oberflächentechnologie für Außenbeläge von Atlas Concorde
GDM.SCENIC
Steinvielfalt für die Stadtformen der Zukunft
Corcrete
Neues Material aus Beton und Kork von Niruk
Blocks
Modulare Sitzlandschaft von Neri&Hu für Wittmann
Foyer
Möbelklassiker von Vilhelm Lauritzen in einer Reedition von Carl Hansen & Søn
PW 3130/FP
Bodenbelag im klassischen Chevronmuster von Project Floors
Square
Geometrisches Sitzmöbel von Jonathan Olivares für Moroso
GDM.AWA
Eine Betonfliesenkollektion von Sebastian Herkner
Dreidimensionale Keramikkunst
Individuelle Ornamentkacheln von Oro Bianco Handmade Tiles
Mudra
Universeller Schalenstuhl von Stefan Diez für Brunner
Interlife
Robuster Teppich für den Objektbereich von tretford
RS11
Eleganter, berührungsloser Spender für Desinfektionsgel und Co. von Vola