Technik von Textil umhüllt
Das Raumgliederungssystem Paravento vom Büromöbelhersteller Ophelis funktioniert einerseits als sein Namensgeber, der Paravent: als Sichtschutz. Andererseits wirkt seine maßgeschneiderte Hülle aus Polsterung und Stoff auch schalldämmend und komfortsteigernd. Ein Mehrwert, der in Zeiten offener Bürostrukturen und dem daraus resultierenden Verlangen nach mehr Intimsphäre genau die richtige Lösung darstellt. Das Wohlempfinden am Arbeitsplatz gehört, auch aus Sicht der Arbeitgeber, zu den wichtigsten Faktoren moderner Büroarchitektur. Gestaltet wurde das modulare System von den Berliner Designern Philipp Schöpfer und Daniel Klapsing und ihrem Studio 45 Kilo: Mithilfe der weichen Ummantelung wollten sie den Elementen den technischen Charakter nehmen. Die wunderbar großen, abgerundeten Ecken tun ihr übriges, aus Paravento mehr als nur einen Problemlöser zu machen.
Das Raumgliederungssystem ist aber auch funktional auf der Höhe der Zeit und bietet eine große Variabilität: Die freistehenden und verkettbaren Elemente ermöglichen durchgängige Lösungen für alle Anforderungen der Zonierung und Abschirmung im Office. Ergänzend erlaubt Paravento hub als modulares System die Bildung von Denkerzellen, Besprechungsabteilen oder Garderoben. Die Elemente verfügen über zwei Ausführungsvarianten: S und M. Die Versionen unterscheiden sich in ihrer Wandstärke und ihrer Funktionalität. S fungiert als rein visuelle Abschirmung, M besitzt auch eine akustische Wirkung. Als technisches Alleinstellungsmerkmal dient eine vollständig verdeckte Organisationsschiene, welche Add-ons wie Monitorschwenkarme, Leuchten, Ablagen und Accessoires aufnimmt. tb
Mehr Produkte
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®

Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner

se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

USB-C-Spannungsversorgung
Optimiertes Laden ohne Netzteil von Gira

Wave Light
Skulpturaler Bistro- und Stehtisch von Brunner

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

CoMeet C35
Wohnlicher Drehstuhl von Jörg Bernauer für Klöber

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Capella X
Ergonomischer Bürodrehstuhl von Kinnarps

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design

Qomfort
Modulares Sofasystem für flexible Arbeitswelten von Interstuhl

Mynt
Erwan Bouroullec entwirft für Vitra einen Stuhl für bewegtes Sitzen

Inform F
Smarte Stehleuchte für ergonomische Bürobeleuchtung von Deltalight

se:mission
Flexibler Drehstuhl von Volker Eysing für Sedus
