Pilot
Barber Osgerbys Loungesessel für Knoll, der auf seinem Kragarm Moderne und Gegenwart ausbalanciert

Hersteller:
Knoll International
Designer: Barber Osgerby
Im Kraftzentrum
Mit wenigen Mitteln einem Entwurf Spannung verleihen: Pilot, ihr neuer Loungechair für Knoll International, weist Barber Osgerby als Meister in dieser Disziplin aus. Der Sessel besteht lediglich aus wenigen Elementen, die klar voneinander abgegrenzt sind, und aus jeder Perspektive ein vollkommen anderes Bild erzeugen. Das Kraftzentrum von Pilot ist allerdings der Kragarm, der auf dem Fußkreuz ruht und an dem Sitz und Rückenlehne aufgehängt sind. Diese in der Schwebe gehaltene und ausgestellte Tragkonstruktion ist im Geiste modernistisch und erinnert an die großen Möbelentwürfe der fünfziger und sechziger Jahre. Damit ist Pilot eine perfekte Ergänzung des Klassiker-Portfolios von Knoll International.
Doch der Sessel der beiden Londoner Designer spricht auch Gegenwart: Wie die Scheiben der Sitzfläche und der Rückenlehne beinahe unvermittelt aneinanderstoßen, das ist in seiner Härte und Ironie zeitgenössisch gedacht. Vor allem in der Version mit dem hohen Rücken und den dickeren Polstern ist Pilot ganz und gar ein Kind unserer Zeit, weil er einen Rückzugsraum schafft für rastlose Büronomaden. Sie sinken in den kissenartig ausgebeulten Sitz und fühlen sich geborgen und unbeobachtet – etwa beim Nachrichten checken. jj
Mehr Produkte
Omniliner
Modulares Profilsystem für Architekturlicht von Deltalight

Center Center
Multifunktionales Möbelsystem von Form Us With Love für String Furniture

Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Fields
Modulares Sitzmöbelsystem für dynamische Arbeitsumgebungen von Kinnarps

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

T46
Trennwand mit Durchblick und Schutz von Goldbach Kirchner

Power-Spot Push & Slide
Elegante Elektrifizierungslösungen für Arbeitsplätze von Fellowes

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Circulus
Polstermöbelsystem mit recyclinggerechtem Design von Mario Ferrarini für Offecct

Eco Up
Mobiler Hocker aus nachhaltigen Materialien von Interstuhl

Fellowes
Verstecktes QI-Universal-Telefonladegerät für den Arbeitsplatz

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®

Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner

se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

USB-C-Spannungsversorgung
Optimiertes Laden ohne Netzteil von Gira

Wave Light
Skulpturaler Bistro- und Stehtisch von Brunner

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet
