1974 sorgte Enzo Mari für eine Kontroverse: Wer damals zur Eröffnung seiner Ausstellung Proposta per un'Autoprogettazione in die Galleria Milano ging, fand leere Räume vor. Abgesehen von einem kleinen Handbuch stand nichts zur Schau, geschweige zum Verkauf. Ratlos wurde in der für wenige Lire erstandenen Broschüre geblättert, die sich als Bauanleitung einer neuen, 16-teiligen Möbelkollektion entpuppte. Die rudimentär anmutenden Objekte waren ein politisches Statement und zum Selbstbau bestimmt. Mit ihnen wollte Enzo Mari nicht nur auf die in Vergessenheit geratene Verantwortung des Designers, sondern auch auf die dem Nutzer von der Designindustrie auferlegte passive Rolle aufmerksam machen.
Als Hommage an dieses lange Zeit in Vergessenheit geratene Projekt hat der finnische Hersteller Artek ein Möbel der Kollektion neu aufleben lassen und bietet den Stuhl Sedia 1 als Bausatz an. Mussten die Kunden 1974 noch eigenhändig Bretter aus einfachem Kiefernholz besorgen, zuschneiden und zusammennageln, um so eine Verbindung zu ihren Alltagsgegenständen herzustellen, wird die Reedition als vorgefertigtes Paket geliefert. Einzig und allein der Hammer fehlt.
Momentan sind alle 16 Möbelstücke in der Ausstellung Adhocracy anlässlich der ersten Design-Biennale in Istanbul zu sehen. Ein Beweis, wie aktuell Enzo Maris knapp 40 Jahre altes Statement immer noch ist – und wie visionär es damals war. kh
Mehr zur Istanbul Design Biennial 2012 finden Sie in unserem Special.
Als Hommage an dieses lange Zeit in Vergessenheit geratene Projekt hat der finnische Hersteller Artek ein Möbel der Kollektion neu aufleben lassen und bietet den Stuhl Sedia 1 als Bausatz an. Mussten die Kunden 1974 noch eigenhändig Bretter aus einfachem Kiefernholz besorgen, zuschneiden und zusammennageln, um so eine Verbindung zu ihren Alltagsgegenständen herzustellen, wird die Reedition als vorgefertigtes Paket geliefert. Einzig und allein der Hammer fehlt.
Momentan sind alle 16 Möbelstücke in der Ausstellung Adhocracy anlässlich der ersten Design-Biennale in Istanbul zu sehen. Ein Beweis, wie aktuell Enzo Maris knapp 40 Jahre altes Statement immer noch ist – und wie visionär es damals war. kh
Mehr zur Istanbul Design Biennial 2012 finden Sie in unserem Special.
Mehr Produkte
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis
