Stories

Plädoyer für die Unvollkommenheit

von Katharina Horstmann, 26.10.2012


Dass Perfektion nicht alles ist, beweist die erste Design-Biennale in Istanbul. Sie plädiert für die die Stadt so prägende Unvollkommenheit und macht zugleich zwei Themen zugänglich: die viel kritisierte lokale Stadtentwicklung und das sich in einem fortlaufenden Prozess befindende Open-Source-Design.
 
 
In diesen Herbsttagen bietet der Platz am Galataturm einen der schönsten Anblicke der Stadt. Umgeben von alten Platanen mit ihren gelben, goldenen und orangefarbenen Blättern, gehört er zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Istanbul. Den Eindruck der Idylle verstärkt das Rascheln des Laubes unter den Füßen. Es lässt die Gesprächsfetzen der Touristen in Vergessenheit geraten.
 
In diesen Tagen sprechen in Istanbul alle vom Wandel, in der Universität, im Büro, im Gündoğdu, dem ältesten Café am Platze: Überall reden die Menschen vom Umschwung, der dritten Bosporus-Brücke, dem gerade noch vereitelten Gesetz zur Abschaffung der Straßenkatzen, den steigenden Mieten in Şişhane und der ersten Design-Biennale der Stadt. Fast täglich fallen historische Entscheidungen für das öffentliche Leben, in die die Öffentlichkeit kaum einbezogen wird. Über kurz oder lang könnten die soziale Gerechtigkeit und Istanbuls Charme verloren gehen; zwei Aspekte, die den Menschen Sorge bereiten und denen sich die neue Kulturveranstaltung widmet.
 
Perfekt unperfekt
 
Der Titel der Biennale lautet Kusurluluk – Unvollkommenheit –, vorgeschlagen wurde er von Deyan Sudjic. „Als Stadt ist Istanbul alles andere als perfekt, dennoch ist sie eine der berauschendsten und dynamischsten Zentren der Welt. Die besondere Qualität der Stadt liegt darin, so viel aus der Unvollkommenheit, dem Ungenauen und Provisorischen herauszuholen“, sagt der Direktor des Londoner Designmuseums und Mitglied des Biennale-Beirats. „Das Thema der Unvollkommenheit erzählt der Welt etwas über Istanbul und bietet darüber hinaus eine klare Einsicht in die Beschaffenheit zeitgenössischen Designs.“
 
In diesem Sinne ist der Titel für die Design-Biennale perfekt gewählt. Er bietet eine neue Sichtweise auf alte Ideen und das aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: den Hauptausstellungen Musibet und Adhocracy. Erstere wurde von dem türkischen Architekten Emre Arolat für das Museum Istanbul Modern kuratiert, letztere von Joseph Grima, dem Chefredakteur des italienischen Architektur- und Designmagazins Domus, für die nur fünf Gehminuten vom Museum entfernte Griechische Grundschule Galata.
 
Übel, Katastrophe und Verhängnis
 
Musibet heißt so viel wie Übel, Katastrophe oder Verhängnis. Die Ausstellung mit über 1000 Quadratmetern Fläche behandelt vornehmlich die Stadtplanung als Thema. Emre Arolat nutzt sie als Sprachrohr, um die Veränderungen in Istanbul zu thematisieren. Er stellt verschiedene Großprojekte aus seiner Heimatstadt infrage und vergleicht sie mit ähnlichen internationalen Unternehmungen: die zahlreichen geschlossenen und seelenlosen Wohnanlagen, die vermehrt entstehen; die dritte Bosporus-Brücke, die einen ganzen Stadtteil zu einem Ort des Transits macht und ihn teilweise zerstört; oder die Verlagerung der Einwohner ganzer Viertel an den Stadtrand, sei es die alteingesessenen Handwerkermanufakturen aus Şişhane oder die kurdischen und afrikanischen Bewohner aus dem Armenviertel Tarlabaşı unweit des Taksim-Platzes. Meist sind es Projekte, die ihre Umwelt vernachlässigen, soziale Divergenzen schaffen oder als Mittel missbraucht werden, um Macht zu demonstrieren.
 
Die Ausstellung ist wie ein Parcours aufgebaut. Er beginnt mit dem Betreten eines dunklen Flures. Dieser wird von einem imposanten Eisentor verschlossen und stellt das Verbindungsglied zwischen den 32 Ausstellungsräumen dar. Er wirkt beklemmend, fast wie eine Verkörperung des Ausstellungsthemas: ein unterdrückter Zustand von Übel, Katastrophe und Verhängnis, der sich unaufhörlich um den Wandel von Istanbul dreht. Der Wandel wird in den einzelnen Zimmern – oder wie Arolat sie bezeichnet – Zellen aufgezeigt. Im Gegensatz zum dunklen Korridor sind sie hell beleuchtet, fast positiv in ihrer Anmutung. Sie zeigen unvoreingenommen Istanbuls Wandel neben internationalen Projekten wie den IBA-Sozialbauten aus Berlin-Kreuzberg aus den 1980ern oder aktuellen, wenig charmanten Villen der Oberschicht aus Dubai, die von nachgeahmten historischen Fassaden charakterisiert werden.
 
Dritte industrielle Revolution
 
Im Gegenzug zu Musibet richtet die Ausstellung Adhocracy ihren Fokus auf die allgemeine Entwicklung im Design, und das auf einem intellektuellen, fast theoretischen Niveau. Passend zu dem Biennale-Thema der Unvollkommenheit befasst sich der Kurator Joseph Grima mit dem sich stets in einem fortlaufenden Prozess befindenden Open-Source-Design. Er zeigt einen unverklärten Blick auf das Zeitgeschehen, in dem individuell entworfene und gefertigte Objekte vermehrt eine Alternative zu den millionenfach hergestellten und dank ihrer Perfektion identischen Produkten bieten.
 
Die Ausstellung folgt einem freien Parcours, sie ist nicht in Themen oder Bereiche unterteilt. Auf vier Etagen und einer Fläche von über 2.300 Quadratmetern werden verschiedene Projekte präsentiert, bei denen weniger die Endresultate als die Prozesse im Vordergrund stehen. Sie formen nicht nur Gegenstände, sondern nehmen auch Einfluss auf die Gesellschaft, sei es bei einem DIY-Traktor oder einer ferngesteuerten Überwachungskamera Marke Eigenbau. Oder in der Stratigraphic Manufactory, in der das belgische Studio Unfold gemeinsam mit lokalen Handwerker in der Schule Keramik entwirft, im 3D-Druck herstellt und verkauft.
 
Indirekte Lokalpolitik
 
Weitere Projekte finden sich im großen Begleitprogramm der Biennale. Sie sind über verschiedene Orte in der Stadt verteilt, machen diese neu zugänglich und beziehen sie in vielen Fällen geschickt in die Veranstaltung mit ein. Dass im Café Gündoğdu am Platz des Galataturms über den Wandel der Stadt gesprochen wird, hat sicherlich auch einen neuen Grund: Seit ein paar Wochen hängt hier ein Lüster, der im Rahmen des Projektes More than Design entstanden ist, ein Workshop, in dem türkische und deutsche Designstudenten mit kleinen Handwerksmanufakturen aus Şişhane und Galata zusammengearbeitet haben. Wie die beiden Hauptausstellungen tragen auch die über die Stadt verteilten Projekte ihren kleinen Teil dazu bei, um geschickt die Öffentlichkeit auf das aktuelle Zeitgeschehen und seine gesellschaftliche Auswirkungen aufmerksam zum machen, in ihrem Fall auf die Kunstfertigkeiten der von der Verlagerung an den Stadtrand – und somit dem Ende – bedrohten Institutionen.


Mehr zur Design-Biennale in Istanbul erfahren Sie in unserem Special.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Istanbul Design Biennial

www.istanbuldesignbiennial.iksv.org

Organisatoren

Istanbul Foundation for Culture and Arts (IKSV)

www.iksv.org

Mehr Stories

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Rendezvous mit Prouvé

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Begehbare Kunstwerke, Teil 2

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Ikone der Moderne

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur