Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Zeitgleich entstanden in Berlin das Hansaviertel und die Bauten entlang der Karl-Marx-Allee. Das Mitte Museum in Berlin-Wedding zeigt Bilder heutiger Bewohner*innen von der Fotokünstlerin Bettina Cohnen und stellt sie historischen Archivaufnahmen gegenüber.
Berlin lag zu großen Teilen noch in Schutt und Asche, als der Startschuss für den Bau des Hansaviertels gegeben wurde. Mit der Einladung prominenter Architekten wie Alvar Aalto, Arne Jacobsen oder Oscar Niemeyer entstand ein neues Stadtquartier, das die Werte der Moderne verkörperte: praktische Grundrisse, viel Tageslicht und durchdachte Gemeinschaftsflächen. Etwa zeitgleich entstanden im sowjetisch besetzten Sektor Berlins die Bauten entlang der Karl-Marx-Allee in einem monumentalen Stil, der ideologische Stärke demonstrieren sollte. Sie standen für eine neue Art des Wohnens und Arbeitens mit breiten Bürgersteigen und Grünflächen entlang des Boulevards.
In ihrer Ausstellung Duett der Moderne stellen Jan Dimog und Hendrik Bohle die beiden Quartiere gegenüber. Sie thematisieren Gemeinsamkeiten und Widersprüche der Nachkriegsarchitektur. Die Fotokünstlerin Bettina Cohnen zeigt Bilder heutiger Bewohner*innen, die die Kuratoren mit historischen Archivaufnahmen verbinden. Bis zum 14. September 2025 ist die Ausstellung im Mitte Museum zu sehen, einer zum Kulturort umgebauten Schule im Berliner Stadtteil Wedding.
Raum im Raum
Für die ehemalige Aula hat der Architekt Hendrik Bohle ein filigranes Stahlgerüst entworfen, an dem an beiden Seiten die Exponate hängen. Denn aufgrund des Denkmalschutzes waren die Wände tabu. Durchgänge deuten Räume an, Bänke, Stühle und Hocker vom Berliner Möbellabel Loehr laden dazu ein, Bettina Cohnens Bilder sitzend auf sich wirken zu lassen.
Ihre mit einer analogen Mittelformatkamera angefertigten Aufnahmen der Bewohner*innen des Hansaviertels und der Karl-Marx-Allee sind weder klassische Porträts noch cleane Architekturaufnahmen. Sie werfen einen begleitenden Blick auf den Alltag der Protagonist*innen, die während des Fotoshootings E-Mails beantworteten, Kinder hüteten oder Harmonium spielten. Architektonische Details fängt sie beiläufig ein. Ihr Eindruck nach den Hausbesuchen: Die Visionen von damals funktionieren auch heute noch. Viele der Bewohner*innen leben sehr bewusst in einem Denkmal und unterstreichen die Wirkung der Räume durch Möbel aus der damaligen Epoche.
Auferstanden aus Ruinen
Fotos aus dem Archiv des Mitte Museums zeigen in Vitrinen den Kontext, in dem die Bauten entstanden sind. Aufgenommen in den Straßen, in denen heute die Protagonist*innen aus Bettina Cohnens Arbeiten wohnen, zeigen sie die Kriegszerstörung und die Aufbauarbeiten als Fundament für eine bis heute inspirierende Nachkriegsarchitektur.
Im Deutschen Kunstverlag ist das Buch Duett der Moderne / Duet of Modernism von Jan Dimog und Hendrik Bohle mit den Bildern von Bettina Cohnen erschienen. Es ist mehr als ein Ausstellungskatalog: Textbeiträge ordnen die beiden wegweisenden Architekturprojekte ein und machen sie durch Hintergrundinformationen zugänglich.
BauNetz id verlost ein Exemplar des Buchs Duett der Moderne / Duet of Modernism.
Senden Sie bis zum 30. April 2025 eine E-Mail an [email protected].
Unsere Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Mehr Stories
Das Prinzip Ordnung
Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Function follows vision
Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Bauwirtschaft geht leer aus
Verleihung des Bundespreis Ecodesign 2024 in Berlin

KOMMUNIKATIVER WORKFLOW
Raumkunst Werdenfels setzt auf die 3D-Planung mit Palette CAD

Analoge Pixelwunder
Mosaikkunst von SICIS aus Ravenna

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Ikone der Moderne
Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Fussballtempel und Fünfsternepalast
Möbel für Hospitality- und Eventbereiche von Brunner

Die neue deutsche Leichtigkeit
Zu Besuch beim Salone di Aschau

Kosmos aus Kristall
Ausstellung Die Farbe von Glas in München

Oper der Stühle
Ausstellung A Chair and You im Grassi-Museum

Neue Einfälle zu Abfällen
Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip

Kunst & Potenz
Rollende Schönheiten vom Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2024

Klang und Schatten
Eine Ausstellung in Rom mit Keramikplatten von Fiandre Architectural Surfaces

Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Formschöne Flexibilität
Brunner stellt Universaldrehstuhl ray work vor

Alles auf einmal
Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Moderne Zeiten
100 Jahre Villa Noailles in Hyères

Blick über den Gartenzaun
Die Ausstellung Garden Futures im Vitra Design Museum

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Innovationsfreu(n)de
Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Skulpturen für den Alltag
Museum Ludwig widmet Isamu Noguchi eine Retrospektive

Spielerische Spekulationen
Die Ausstellung New Normals von Konstantin Grcic in Berlin

Keramik, Pop und NFT
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2021

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Die Welt des Enzo Mari
Retrospektive in der Triennale
