Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet
Partner: Brunner
Welche Prinzipien leiten Brunner bei der Entwicklung zukunftsfähiger Möbel? Der Design-Objektmöbelhersteller arbeitet aktuell an einer Roadmap für seine Nachhaltigkeitsstrategie. Im Mittelpunkt: die gezielte Reduktion von CO₂-Emissionen, ein sparsamer Umgang mit Rohstoffen und das Ziel, eine echte Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.
Seit Jahren steigt die Nachfrage nach ressourcenschonend gestalteten Möbeln. Brunner setzt sich im Rahmen seiner Produktentwicklung intensiv mit diesen Anforderungen auseinander und arbeitet daran, geeignete Lösungen zu finden. Als einer der führenden europäischen Hersteller von funktionalen Designmöbeln optimiert das Familienunternehmen seine Prozesse stetig – aus eigener Überzeugung und mit Blick auf kommende Generationen.
Verantwortung als Teil der Philosophie
Nachhaltigkeit ist fest in der Unternehmensstrategie verankert. Umweltschutz, effizienter Materialeinsatz und Qualität gehören für Brunner zusammen. „Bei Brunner verknüpfen wir Design und Verantwortung – mit Sinn für hohe Qualität, langlebige Konstruktionen und Materialien, die Ressourcenschonung und Zirkularität verbinden“, erklärt Emily Erwe, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Brunner.
Fünf Prinzipien für nachhaltiges Möbeldesign
Brunner hat klare Kriterien für die Entwicklung neuer Produkte definiert:
- Achtsame Ressourcennutzung: möglichst viele nachwachsende Rohstoffe und Recyclingmaterialien
- Langlebigkeit: robuste Konstruktion, hoher Komfort, flexible Einsatzmöglichkeiten
- Reparierbarkeit: Ersatzteile verlängern den Lebenszyklus
- Recycelbarkeit: sortenreines Trennen durch intelligentes Design und die Verwendung recycelbarer Materialien
- Transparenz: für einen Großteil des umfangreichen Portfolios sind Umweltinformationen verfügbar, für Kernprodukte werden Lebenszyklusanalysen erstellt
Produktentwicklung mit Perspektive
Beispiele wie der Bürodrehstuhl ray work zeigen, wie Brunner Nachhaltigkeit umsetzt: Recyclingkunststoff in der Farbe lava, atmungsaktive Bespannung und eine clevere Mechanik sorgen für Ergonomie und Umweltfreundlichkeit zugleich. Die Produktneuheiten scoop und scoop bar kombinieren filigrane Stahlgestelle mit Sitzschalen aus optional wählbarem Recyclingkunststoff. Und auch bei Bestandsprodukten wie dem Barhocker crona light bar stehen Sitzschalen aus recyceltem Kunststoff zur Wahl. Ergänzt wird das Portfolio durch den Einsatz von nachhaltig erwirtschaftetem Holz und umweltschonenden Beschichtungen.
Kreislaufwirtschaft als Zukunft
Mit langlebigen, reparaturfähigen und wiederverwertbaren Möbeln reagiert Brunner auf Ressourcenknappheit und die steigende Umweltbelastung. Alle Produkte werden so entwickelt, dass sie über viele Nutzungszyklen hinweg eingesetzt oder recycelt werden können.
Fortschritte mit Roadmap
Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht (Mai 2025) zeigt, dass Brunner auf Kurs ist: 99 % der Lieferanten stammen aus Europa, 83 % aus Deutschland. Seit 2020 wurden der CO₂-Ausstoß durch Stromverbrauch um 18 %, der Abfall um 8 % und der Wasserverbrauch um 29 % gesenkt.
Brunner arbeitet derzeit an einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie – mit definierten Zielen, Verantwortlichkeiten und Projekten. Damit bleibt das Unternehmen seinem Anspruch treu, Design und bewusstes Handeln untrennbar zu verbinden.
Weitere Informationen und Details zu Brunners Engagement: www.brunner-group.com
Brunner
Brunner lebt für Möbel, die Neues möglich machen. Das im Jahr 1977 gegründete Familienunternehmen zählt zu den führenden Objektmöbelherstellern Europas. Hauptmotivation bei Brunner früher, heute und in Zukunft: Herausforderungen suchen und passende Lösungen finden, die perfekt sitzen. So entstehen Objektmöbel von hoher ästhetischer und funktionaler Qualität, produziert "Made in Germany".
Zum ShowroomMehr Stories
GREENTERIOR
Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin
Bereit für eine neue Arbeitswelt
String Furniture bringt System in die Bürogestaltung
Projekte mit Impact
Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx
Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
Flexibles Arbeiten
Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice
Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
Nachhaltig und komfortabel
Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen
Büro im Kreis gedacht
WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte
Zwei Marken, eine Mission
Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken
Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert
Wilkhahn Refurbishment
Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Stoffe können Meer
Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius
Oasen der Ruhe
Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025
Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior
Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie
NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025
Willkommen im Bürocafé
Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute
Die Arbeitswelt von morgen
Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec
Kreatives Teamwork
Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next
Bitte ganz gemütlich
Die Neuheiten der Orgatec 2024
Einladung zur Veränderung
Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro
Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design
Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns
Westfälische Werte
Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt
Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden
Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024