Willkommen im Bürocafé
Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Partner: Sedus
Expert*innen sind sich einig: Das zeitgemäße Büro ist nicht nur ein Ort, an dem still vor sich hin gearbeitet wird. Es ist auch ein sozialer Raum, wo sich Menschen treffen, austauschen und voneinander inspirieren lassen. Besonders gut geht das im Bürocafé, für das der Hersteller Sedus die passenden Möbel vorstellt.
1989 prägte der US-amerikanische Soziologe Ray Oldenburg den Begriff „Dritter Ort“ („Third Place“). Er beschrieb damit ein gesellschaftliches Umfeld, das sich von den beiden üblichen sozialen Umgebungen – dem Zuhause und dem Arbeitsplatz – unterscheidet. Dritte Orte wie Cafés, Restaurants, Bibliotheken oder Buchläden sind für das Gemeinschaftsleben von ebenso großer Bedeutung, da sie einen Raum für andere Arten sozialer Interaktion bieten. Auch die Arbeitswelt hat das Potenzial dieser Orte erkannt. Die Idee, solche Umgebungen im Büro nachzubilden, findet immer mehr Beachtung – mit der Folge, dass die Grenze zwischen Arbeits- und Sozialraum zunehmend verwischt. Diese Entwicklung hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Büroeinrichtung: Ein Arbeitsplatz, der das Wohlbefinden fördert und ein Gemeinschaftsgefühl vermittelt, muss notwendigerweise anders gestaltet sein als das klassische Großraumbüro vergangener Tage.
Einladendes Bürocafé
Ein Raum, der besonders den Geist urbaner Dritter Orte verkörpert, ist das Bürocafé. Es gehört zu den sogenannten „hybriden Gemeinflächen“, also multifunktionalen Bereichen, die als zentrale Knotenpunkte Elemente traditioneller Büros und moderner Lounges vereinen und so ein ebenso vielseitiges wie einladendes Umfeld schaffen. Dabei kommt es vor allem auf eine durchdachte Gestaltung an: „Um Arbeitnehmer*innen anzuziehen, müssen Arbeitsplätze heutzutage sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein“, sagt Ernst Holzapfel, Marketingleiter beim baden-württembergischen Büromöbelhersteller Sedus. „Inspiriert durch Dritte Orte wie Cafés erhält die Stadt nach und nach Einzug ins Büro und regt Unternehmen zur Realisierung attraktiver Räumlichkeiten mit viel Platz für unterschiedliche Arbeitssituationen und Bedürfnisse an.“ Unter dem Motto „Design to Connect – The Rendezvous Office“ hat Sedus daher Ende Oktober auf der Messe Orgatec neue Möbel vorgestellt, die mit ihrer Attraktivität und Flexibilität prädestiniert für das Bürocafé sind.
Neuinterpretierter Kaffeehausstuhl
Zu den Neuvorstellungen gehört ein Kaffeehausstuhl, der als se:café wooden chair auf Tisch- und als se:café lounge chair auf Loungehöhe erhältlich ist. Der Stuhl ist eine Neuinterpretation des Kaffeehausklassikers und setzt ganz auf Funktionalität in der Anwendung sowie Klarheit in der Formgebung. „Ich wollte einen Stuhl schaffen, der sowohl ästhetisch ansprechend als auch praktisch ist“, erzählt der Designer Konstantin Thomas. „Das bedeutet, dass die Form den Zweck des Stuhls direkt unterstützt und gleichzeitig ein minimalistisches, aber durchdachtes Design bietet.“ Der Stuhl ist aus massivem, FSC-zertifiziertem Buchen- oder Eschenholz gefertigt und steht in verschiedenen Farbvarianten sowie mit einer Sitzfläche aus Holz oder mit Wiener Geflecht zur Auswahl.
Wohnliche Polsterstühle
Eine weitere Neuheit ist die se:café soft chair-Familie. Mit ihren weichen Formen und den bewusst etwas großzügiger ausgelegten Maßen bringt die Stuhlserie Wohnlichkeit und Emotionalität zum Ausdruck und verbindet so Arbeiten und Wohlfühlen. Die legere Polsteroptik mit raffinierten Falten auf der Innenseite der Rückenlehne und einer umlaufenden Ziernaht unterstreicht dabei den wohnlichen Charakter. Zudem bieten die Stühle durch ihre bequeme Polsterung, die integrierte Lordosenstütze sowie die abgeschrägte Sitzvorderkante ein entspanntes, gemütliches Sitzerlebnis. Die Modellvielfalt sorgt darüber hinaus für vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Zur Auswahl stehen ein Loungesessel mit Armlehnen sowie ein Stuhl und ein Barhocker, die mit oder ohne Armlehnen erhältlich sind. Bei allen Modellen kann zudem zwischen verschiedenen Fußgestellvarianten gewählt werden.
Vielseitige Sitzbank
Ebenso wohnlich und gemütlich ist die neue se:café bench. Die vollgepolsterte Sitzbank spielt im Konzept des Bürocafés eine wichtige Rolle, da sie verschiedene Funktionen vereint. Durch ihre Offenheit und Leichtigkeit lädt sie zu sozialer Interaktion ein und schafft gleichzeitig mit ihrer klaren Linienführung und einfachen Formensprache Struktur im Raum. Sie ermöglicht spontane Begegnungen, kurze Kaffeepausen oder informelle Meetings und lässt sich dabei flexibel an verschiedene Szenarien anpassen. Die Sitzbank ist als niedriges Modell ohne Rückenlehne, als höhere Variante mit Rückenlehne und Fußreling sowie als Ensemble – bestehend aus zwei gegenüberstehenden Bänken mit Fußreling – erhältlich. Letztere Ausführung verfügt zusätzlich über einen verbindenden Sichtschutz an der Rückseite und einen integrierten Tisch mit Elektrifizierungsmöglichkeit.
Treffpunkt Tisch
Abgerundet wird das Angebot durch einen großen Tisch. Der eindrucksvolle se:café team table ist das Herzstück des modernen Bürocafés. Er fungiert als zentraler Treffpunkt und stärkt als lange Tafel mit einer Spannweite von bis zu 480 Zentimetern und Platz für bis zu 14 Personen das Gemeinschaftsgefühl im Büro. Mit seiner einladenden Ausstrahlung ist er der ideale Ort für zwangloses Teamwork und ausgelassene After-Work-Dinner. Während die edle Furnieroberfläche mit ihrer natürlichen Haptik überzeugt, lassen sich über eine integrierte Funktionsfuge Zubehörelemente wie Leuchten, Pflanzgefäße oder Tablare anbringen. Der Tisch ist zudem mit einer dezenten Grundelektrifizierung ausgestattet, bei der die Anschlüsse in der Tischzarge integriert und individuell positionierbar sind.
Sedus
Sedus zählt zu den führenden Komplettanbietern für Büroeinrichtungen und Arbeitsplatzkonzepte. Als Büromöbelhersteller und Technikpionier hat Sedus in seiner über 150-jährigen Firmengeschichte mit den innovativen Produkten und Lösungen immer wieder Maßstäbe gesetzt – vor allem in den Bereichen Ergonomie, Design und Nachhaltigkeit.
Zum ShowroomMehr Stories
Stoffe können Meer
Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Oasen der Ruhe
Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Die Arbeitswelt von morgen
Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork
Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich
Die Neuheiten der Orgatec 2024

Einladung zur Veränderung
Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte
Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie
Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff
Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Das Büro als Wohlfühlort
Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept

Wie wollen wir arbeiten?
Hushoffice präsentiert Lösungen für die Arbeitswelt von morgen

Bitte nicht still sitzen!
Bewegungsförderung als Hauptaufgabe eines guten Bürostuhls

Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume
Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen

Neue Einfälle zu Abfällen
Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip

Komfortabel konferieren
Umweltbewusster Schalenstuhl Yonda Conference von Wilkhahn

Der Konferenzsessel ist weiblich
Gendergerechte Sonderanfertigungen eines Wilkhahn-Möbels

Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Keine Kreislaufprobleme
Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Formschöne Flexibilität
Brunner stellt Universaldrehstuhl ray work vor

Best Workspaces 2024
Erste Preise gehen an INpuls und Kresings Architekten
