Stories

Klang und Schatten

Eine Ausstellung in Rom mit Keramikplatten von Fiandre Architectural Surfaces

Im Rahmen der Ausstellung „Emotion. L’arte contemporanea racconta le emozioni” in Rom präsentiert der Künstler Alessandro Sciaraffa seine Klanginstallation „Le ombre del mare“. Als Klangkörper fungieren dabei Keramikplatten von Fiandre Architectural Surfaces.

von Nils Schellmann, 30.04.2024

Die Ausstellung Emotion. Larte contemporanea racconta le emozioni (Emotion. Die zeitgenössische Kunst erzählt von Gefühlen), die vom 29. November 2023 bis zum 29. September 2024 in Rom zu sehen ist, nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die Welt der Gefühle. Im berühmten Chiostro del Bramante präsentiert die vom italienischen Kunstkritiker und Kurator Danilo Eccher konzipierte Ausstellung die Werke von zwanzig renommierten zeitgenössischen Künstler*innen, darunter Alessandro Sciaraffa, Eva Jospin, Paul Morrison, Annette Messager und Carsten Höller. Dabei ist diese Reise durch die Gefühlswelten vor allem von der Beziehung und Interaktion der Besucher*innen mit den ausgestellten Arbeiten geprägt. Das Publikum soll nicht einfach nur anschauen, sondern auf einer tieferen Ebene einbezogen und so in eine Debatte mit den durch die Kunstwerke hervorgerufenen Emotionen verwickelt werden.

Keramische Klanginstallation
Ein Highlight der Ausstellung ist die Arbeit Le ombre del mare (Der Schatten des Meeres) des Turiner Künstlers Alessandro Sciaraffa. Der Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Auszeichnungen konzentriert sich in seinen Werken auf die unsichtbaren Phänomene der Natur, die er durch Performances, Installationen oder Skulpturen zur Darstellung bringt. Bei Le ombre del mare handelt es sich um eine immersive und interaktive Klanginstallation, bei der große, an den Wänden hängende Keramikplatten mit eingebauten Lautsprechern die Klänge des Meeres wiedergeben. Dabei sind es die Besucher*innen selbst, die dank der angebrachten Lichtsensoren mit ihren Bewegungen und den daraus resultierenden Schatten die Klänge erzeugen – vom sanften Wellenrauschen bis zur tosenden Brandung. Aus dem Spiel von Licht und Schatten entsteht so ein faszinierendes Klangerlebnis, das in den Betrachter*innen ihre mit dem Meer verbundenen Gefühle aufkommen lässt.

Dialog mit der Renaissance
In besonderer Weise interagiert die Klanginstallation zudem mit der umgebenden Architektur des Chiostro del Bramante. Das um 1500 in Auftrag gegebene und von Donato Bramante erbaute Klostergebäude gehört zu den herausragenden Beispielen der römischen Renaissancearchitektur. Mit seinen eleganten geometrischen Linien und perfekt ausbalancierten Proportionen spiegelt der Bau typische ästhetische Ideale der Renaissance wie Harmonie und Gleichgewicht wider. Vor allem aber erzeugen die klassischen Bögen, Säulen, Pilaster und Architrave besondere Licht- und Schatteneffekte, mit denen Sciaraffas Kunstwerk durch seine interaktive Reaktion auf Licht und Schatten in Dialog tritt. Darüber hinaus nimmt Le ombre del mare mit der edlen Anmutung der verwendeten Keramikplatten Bezug auf die von Bramante beim Bau des bedeutenden Renaissancegebäudes benutzten hochwertigen Steine.

Hauchdünne Keramikplatten
Dass Sciaraffa für seine Klanginstallation die normalerweise bei exklusiven Architekturprojekten zum Einsatz kommenden keramischen Oberflächen des italienischen Herstellers Fiandre Architectural Surfaces auswählte, hat eine Vorgeschichte. „Meine Beziehung zu Fiandre begann im fernen Kasachstan, wo ich eine Einzelausstellung hatte“, erzählt der Künstler. „Ich war von der Qualität des Materials, seinem Potenzial und dem Fokus des Unternehmens auf ökologische Nachhaltigkeit beeindruckt und dachte, wie gerne ich mit diesen Platten arbeiten und sie zu einer Form des künstlerischen Ausdrucks machen würde.“ Für Le ombre del mare verwendete er drei hauchdünne Platten, die bei einer Länge und Breite von zwei mal einem Meter eine Stärke von lediglich sechs Millimetern aufweisen.

Besondere Klangeigenschaften
Die drei Keramikplatten stammen aus den Kollektionen Graniti Maximum, Pietre Maximum und Datauni Maximum. Während sich die Kollektion Graniti Maximum – vor allem in der vom Künstler gewählten Farbe Alaska White Maximum – durch eine besondere Kombination von Maserung und Kristallen auszeichnet, überzeugt die Kollektion Pietre Maximum – hier in Jatoba Brown Maximum – mit einer feingeschliffenen, weichen und glatten Oberfläche. Die dritte Platte schließlich ist aus der Kollektion Datauni Maximum, deren halbglänzende Oberfläche den besonderen Weißton der Farbe Uni Ice Maximum subtil unterstreicht. „Jedes Material hat seine eigene Art, auf den Klang zu reagieren, und seine eigenen Qualitäten“, betont Sciaraffa. „Es ist das erste Mal, dass ich bei Le ombre del mare mit Keramikplatten von Fiandre gearbeitet habe, und ich bin fasziniert von der hohen Qualität und den herausragenden Eigenschaften, die sie bieten: von ihrer Vielseitigkeit bis zu ihrem geringen Gewicht, von ihren brillanten Oberflächenstrukturen bis zu ihrer Verwendung als ökologisch unbedenkliches Material.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Fiandre Architectural Surfaces

granitifiandre.de

Webseite der Ausstellung

chiostrodelbramante.it

Mehr Stories

Function follows vision

Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

Bauwirtschaft geht leer aus

Verleihung des Bundespreis Ecodesign 2024 in Berlin

Verleihung des Bundespreis Ecodesign 2024 in Berlin

KOMMUNIKATIVER WORKFLOW

Raumkunst Werdenfels setzt auf die 3D-Planung mit Palette CAD

Raumkunst Werdenfels setzt auf die 3D-Planung mit Palette CAD

Analoge Pixelwunder

Mosaikkunst von SICIS aus Ravenna

Mosaikkunst von SICIS aus Ravenna

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Ikone der Moderne

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Fugenlos glücklich

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Begehbare Kunstwerke

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Fussballtempel und Fünfsternepalast

Möbel für Hospitality- und Eventbereiche von Brunner

Möbel für Hospitality- und Eventbereiche von Brunner

Die neue deutsche Leichtigkeit

Zu Besuch beim Salone di Aschau

Zu Besuch beim Salone di Aschau

Kosmos aus Kristall

Ausstellung Die Farbe von Glas in München

Ausstellung Die Farbe von Glas in München

Oper der Stühle

Ausstellung A Chair and You im Grassi-Museum

Ausstellung A Chair and You im Grassi-Museum

Neue Einfälle zu Abfällen

Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip

Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip

Kunst & Potenz

Rollende Schönheiten vom Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2024

Rollende Schönheiten vom Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2024

Ganzheitliches Designverständnis

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Formschöne Flexibilität

Brunner stellt Universaldrehstuhl ray work vor

Brunner stellt Universaldrehstuhl ray work vor

Alles auf einmal

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Moderne Zeiten

100 Jahre Villa Noailles in Hyères

100 Jahre Villa Noailles in Hyères

Blick über den Gartenzaun

Die Ausstellung Garden Futures im Vitra Design Museum

Die Ausstellung Garden Futures im Vitra Design Museum

Alles im Fluß

Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Innovationsfreu(n)de

Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Skulpturen für den Alltag

Museum Ludwig widmet Isamu Noguchi eine Retrospektive

Museum Ludwig widmet Isamu Noguchi eine Retrospektive

Spielerische Spekulationen

Die Ausstellung New Normals von Konstantin Grcic in Berlin

Die Ausstellung New Normals von Konstantin Grcic in Berlin

Keramik, Pop und NFT

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2021

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2021

Zeitloser Funktionalismus

Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Die Welt des Enzo Mari

Retrospektive in der Triennale

Retrospektive in der Triennale

Supersalone 2021

Die Highlights aus Mailand

Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch

Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Gestaltung auf Augenhöhe

Das Buch Räume für Kinder vom Berliner Büro baukind

Das Buch Räume für Kinder vom Berliner Büro baukind