Wenn Möbel Wurzeln schlagen
Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Partner: USM
Mit „unEarthed / Second Nature / PolliNATION“ präsentiert sich die 19. Architekturbiennale Venedig 2025 als Bühne für ein visionäres Projekt, das Design, ökologische Systeme und Bildung verbindet. In Zusammenarbeit mit dem Virginia Tech Honors College entsteht ein Raum, der zeigt, wie Architektur und Natur zukunftsfähig verschmelzen können.
Die 19. Internationale Architekturbiennale in Venedig wird zum Schauplatz eines wegweisenden Projekts: Gemeinsam mit dem Virginia Tech Honors College, dem Architekturbüro Cloud 9 und Joba Studio präsentiert USM die Ausstellung „unEarthed / Second Nature / PolliNATION“. An den Standorten Giardini della Marinaressa und Palazzo Bembo verschmelzen organische Systeme mit menschlicher Architektur – inspiriert vom Biennale-Thema „Intelligens. Natural. Artificial. Collective.“.
Interaktive Räume als ökologisches Statement
Im Zentrum der Ausstellung steht das modulare Möbelbausystem USM Haller – allerdings nicht wie gewohnt in Büro- oder Wohnräumen, sondern als lebendiges, sich entwickelndes Ökosystem. Die Installation in den Giardini della Marinaressa verwandelt sich über sieben Monate hinweg in einen interaktiven Raum mit Gartenbaukonzepten, architektonischen Entwürfen und Forschungsmodellen. Die Besucher*innen erwartet ein Erlebnis, das die Grenzen zwischen Design und Natur auflöst.
Transdisziplinärer Bildungsansatz als Innovationstreiber
Entwickelt von 142 Studierenden und 12 Lehrenden der Virginia Tech, verbindet das Projekt Architektur, Ökologie und Technologie auf neuartige Weise. Als kuratorisches Team prägen Enric Ruiz-Geli (Cloud 9), Anne-Lise Velez und Kevin Jones (Joba Studio) das Projekt maßgeblich. Sie verbinden Architektur, Ökologie und Technologie zu einem transdisziplinären Lernraum. Die Herangehensweise ist praxisorientiert, interaktiv und zukunftsgerichtet – mit Angeboten für Diskurse, Workshops und Podiumsdiskussionen.
Palazzo Bembo: Einblicke in Bildungsprozesse
Im Palazzo Bembo liegt der Fokus auf den innovativen Lehrmethoden des Virginia Tech Honors College. Hier zeigt sich das Projekt als „work in progress“ – mit Prototypen, iterativen Konzepten und offenen Denkprozessen. Die Ausstellung macht greifbar, wie Bildung heute verstanden wird: offen, kreativ, kollaborativ.
USM als Partner einer neuen Lernkultur
Die Schweizer Designmarke USM bringt nicht nur ihr ikonisches Möbelsystem in das Projekt ein, sondern auch Know-how und Mentoring. Durch direkte Zusammenarbeit mit Studierenden – von Online-Workshops bis zu Vor-Ort-Terminen – schafft das Unternehmen ein reales Lernumfeld, das Design und Bildung neu verbindet. Die gemeinsame Geschichte reicht zurück bis zu Olivio Ferrari, der sowohl bei USM Mitentwickler Fritz Haller arbeitete als auch das Architekturverständnis von Virginia Tech prägte.
Zukunftsmodell für Architektur, Design und Bildung
„unEarthed / Second Nature / PolliNATION“ ist mehr als eine Ausstellung. Es ist ein lebendiges Modell für die Zukunft der Architektur. Das Projekt zeigt, wie modulare Systeme in adaptive Umgebungen überführt werden können, die das Lernen, die Innovation und die Biodiversität fördern.
FOTOGRAFIE Marco Galloway
Marco Galloway

USM
Das 1885 gegründete Familienunternehmen USM wird heute von der vierten Generation geleitet. Als Synonym für zeitloses, anpassungsfähiges Design steht USM für verlässlichste Qualität und Präzision. Flexibilität, Langlebigkeit und demzufolge auch Nachhaltigkeit sind die Grundwerte der Marke.
Zum ShowroomDas Projekt auf der Biennale 2025
www.labiennale.orgVirginia Tech Honors College
honorscollege.vt.eduCloud 9 – Enric Ruiz-Geli
www.ruiz-geli.comJoba Studio – Kevin Jones
www.jobastudio.comMehr Stories
Außenräume und Innenräume
Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Diskurs statt Dystopie
Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Das Prinzip Ordnung
Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Function follows vision
Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Bauwirtschaft geht leer aus
Verleihung des Bundespreis Ecodesign 2024 in Berlin

KOMMUNIKATIVER WORKFLOW
Raumkunst Werdenfels setzt auf die 3D-Planung mit Palette CAD

Analoge Pixelwunder
Mosaikkunst von SICIS aus Ravenna

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Ikone der Moderne
Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Fussballtempel und Fünfsternepalast
Möbel für Hospitality- und Eventbereiche von Brunner

Die neue deutsche Leichtigkeit
Zu Besuch beim Salone di Aschau

Kosmos aus Kristall
Ausstellung Die Farbe von Glas in München

Oper der Stühle
Ausstellung A Chair and You im Grassi-Museum

Neue Einfälle zu Abfällen
Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip

Kunst & Potenz
Rollende Schönheiten vom Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2024

Klang und Schatten
Eine Ausstellung in Rom mit Keramikplatten von Fiandre Architectural Surfaces

Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Formschöne Flexibilität
Brunner stellt Universaldrehstuhl ray work vor

Alles auf einmal
Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Moderne Zeiten
100 Jahre Villa Noailles in Hyères

Blick über den Gartenzaun
Die Ausstellung Garden Futures im Vitra Design Museum

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Innovationsfreu(n)de
Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra
