Nachhaltig Platz nehmen
Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Partner: Vestre
Die schwedische Designerin Emma Olbers hat für das norwegische Unternehmen Vestre eine Bank namens Tellus gestaltet, die minimalistisch und einladend zugleich ist. Eine Besonderheit des Entwurfs: Das Sitzmöbel wird aus fossilfreiem Stahl gefertigt, der herkömmlichem Stahl in nichts nachsteht, aber dazu beiträgt, dass bei der Produktion rund 75 Prozent weniger Kohlenstoffemissionen verursacht werden. Ermöglicht wird dies durch eine neue Technologie, die der auf Nachhaltigkeit bedachte Hersteller seit Mitte dieses Jahres fördert und einsetzt.
Die Produktion und Verarbeitung von Stahl geht in der Regel mit dem Einsatz von Kohle und Koks einher und macht den Prozess zu einem der emissionsintensivsten industriellen Vorgänge. Es werden große Mengen von Kohlendioxid freigesetzt. Bei der Herstellung von einer Tonne Roheisen im traditionellen Hochofenverfahren werden etwa 1,8 bis 2,0 Tonnen CO₂ ausgestoßen, heißt es in einem Bericht der Non-Profit-Organisation World Steel Association von 2020. In einem weiteren Bericht aus demselben Jahr hält die Internationale Energieagentur (IEA) fest, dass die Stahlindustrie etwa 7 bis 9 Prozent der globalen CO₂-Emissionen verursacht. Neben den freigesetzten Treibhausgasen werden bei dem Vorgang, Eisenerz durch Kohlenstoff zu reduzieren, außerdem Schwefeldioxid und Stickoxide freigesetzt, die ebenso schädlich für Mensch und Natur sein können.
Zukunftsgerichtete Philosophie
Das Möbelunternehmen Vestre blickt auf eine 77-jährige Geschichte zurück, in der ein Aspekt stets eine große Rolle spielte: Nachhaltigkeit. Für den norwegischen Hersteller ist das nicht nur ein Trendwort, sondern ein fester Bestandteil der Firmenphilosophie. Die Materialien, die für das Stadtmobiliar von Vestre verwendet werden, stammen aus der Region und werden stets auf ihre Qualität kontrolliert. Bis 2030 möchte das Unternehmen nicht nur die Rohstoffe, die verarbeitet werden, reduzieren, sondern komplett kohlenstofffrei werden. Die eigene Produktionsstätte im ostnorwegischen Magnor, entworfen vom dänischen Architekturbüro BIG, wurde 2022 eröffnet und erhielt mit BREEAM Outstanding das höchstmögliche Nachhaltigkeitszertifikat.
In diesem Jahr gab es schließlich eine weitere Neuerung: Als Vorreiter im Bereich der nachhaltigen Möbelherstellung setzt Vestre fossilfreien Stahl ein. Das Material stammt vom schwedischen Unternehmen SSAB, das unter anderem für das erste Gebäude aus fossilfreiem Stahl verantwortlich ist. Bei Vestre fokussierte man sich auf die Kernkompetenz und entwickelte aus dem Werkstoff Stadtmobiliar. Die schwedische Designerin Emma Olbers entwarf die Sitzbank Tellus, benannt nach der Gottheit der mütterlichen Erde aus der römischen Mythologie. Es handelt sich dabei um das erste Möbelstück, das aus emissionsfrei hergestelltem Stahl gefertigt wird.
Wasserstoff statt Kohle und Koks
Bei der von SSAB entwickelten, sogenannten HYBRIT-Technologie wird während der Reduktion des Eisenerzes das Koks durch Wasserstoff ersetzt. HYBRIT steht für Hydrogen Breakthrough Ironmaking Technology, eine Initiative, die SSAB 2016 gemeinsam mit dem Bergbauunternehmen LKAB und dem Energiekonzern Vattenfall ins Leben gerufen hat. So entsteht als Nebenprodukt vorwiegend Wasser und keine zusätzlichen Kohlenstoffemissionen, die durch fossile Brennstoffe bedingt sind. Der Werkstoff weist dieselben Eigenschaften auf wie herkömmlicher Stahl und kann für Objekte eingesetzt werden, die langlebig und robust sein sollen.
Optische Leichtigkeit
Das gilt auch für die Bank Tellus, die mit einer minimalistischen, aber einladenden Erscheinung punktet. Emma Olbers ist seit mehr als zwanzig Jahren auf nachhaltige Gestaltung spezialisiert und übersetzt diese in zeitgemäße Ästhetik. Tellus wurde mit Aussparungen versehen, die das Sitzmöbel trotz des robusten Materials leicht wirken lassen. Die ergonomische Form ermöglicht längeres Verweilen und die breiten Armlehnen vermitteln ein Gefühl von Stabilität. Außerdem können sie als Ablageflächen genutzt werden. Die Bank wird mit unterschiedlichen Oberflächen und Farben angeboten. Durch das Feuerverzinken erhält Tellus eine matt-graue, metallische Erscheinung. Es stehen aber auch rund 200 RAL-Standardfarben zur Auswahl, die durch eine Pulverbeschichtung aufgetragen werden. Öffentliche Räume können mit diesem Möbelstück von Vestre attraktiver gestaltet werden und für eine neue Aufenthaltsqualität sorgen, die Menschen dazu veranlasst, mehr Zeit im Freien zu verbringen.
FOTOGRAFIE Einar Aslaksen Einar Aslaksen
Vestre
Vestre gestaltet seit über 75 Jahren nachhaltige, langlebige Außenmöbel, die Menschen verbinden und urbane Räume beleben. Mit unserem Bekenntnis zu Qualität, regionalen Materialien und innovativem Design schaffen wir Produkte, die Generationen überdauern und zu einem bewussten Umgang mit unserer Umwelt inspirieren.
Zum ShowroomMehr Stories
Function follows vision
Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

Ikone der Moderne
Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Baden in Bildern
Das Buch The Nature of Swimming widmet sich dem Element Wasser

Ein Spaziergang durch Paris
Kreative Vielfalt in der Olympia-Stadt

Stoff Ahoi!
Textilien mit MED-Zertifizierung von Delius

Aus finnischen Wäldern
Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024

Unter dem Radar
Unterwegs auf der Romanian Design Week 2024 in Bukarest

Perfect Days
Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Wrestling & Fabelwesen
Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Alles auf einmal
Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Ruf der Falte
Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand

Moderne Zeiten
100 Jahre Villa Noailles in Hyères

Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Made in Lebanon
Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Blick nach vorn
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

L'art de vivre en Provence
Architektur, Kunst & Lifestyle in Marseille und Umgebung

Orient! Express!
Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt

Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Best-of Pools
Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Schöne Tage in Antwerpen
Streifzüge durch die flämische Metropole

Motion. Autos, Art, Architecture
Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Skulpturen für den Alltag
Museum Ludwig widmet Isamu Noguchi eine Retrospektive

Alpine Sinnlichkeit
Entdeckungen auf der Sammlermesse Nomad St. Moritz

Wohnen als Gesamtkunstwerk
Ettore Sottsass’ Casa Lana in der Mailänder Triennale

Keramik, Pop und NFT
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2021

Hyper, Hyper
Der Concorso d’Eleganza rehabilitiert die Autos der Neunzigerjahre

Revival im Raster
Quadratische Fliesen erobern die Interiorwelt
