Stories

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Kleinere, oft lokal ausgerichtete Designfestivals sind auf dem Vormarsch. Statt mit spektakulären Produktneuheiten und Inszenierungen locken sie das Publikum mit historischen Ausstellungsorten und Design, das auf Zugänglichkeit und Community setzt – gestalterische und handwerkliche Entdeckungen inklusive.

von Claudia Simone Hoff, 28.05.2025

Hört man sich um, so beklagen viele Protagonist*innen aus der Designbranche, dass Großevents wie der Salone del Mobile, der Fuorisalone und die 3daysofdesign an Charme und Kreativität verloren haben, die immer gleichen Namen feiern und in einem kapitalistischen Korsett eingezwängt zu sein scheinen. Nun, auch kleinere Veranstaltungen wie Fiskars Village Art & Design Biennale oder Romanian Design Week sind finanziellen Zwängen unterworfen. Und doch haftet ihnen ein gewisser Indie-Charme an, der Aufbruch verspricht, überraschende Entdeckungen und eine gewisse Leichtigkeit.

Zwei Londoner Events, die unmittelbar hintereinander im Mai stattfanden, könnten gegensätzlicher nicht sein und ergänzen sich gerade deshalb so gut: die von der Michelangelo Foundation geförderte London Craft Week mit handgefertigten Einzelstücken sowie die Clerkenwell Design Week mit großen Designlabels und einigen künstlerischen Interventionen.

Makers & Community
Die London Craft Week findet über die ganze Stadt verteilt statt – in Showrooms, Werkstätten und Studios oder als kuratierte Ausstellungen. Dazu gesellen sich sogenannte Pavillons, die dem Kunsthandwerk bestimmter Länder gewidmet sind – in diesem Jahr beispielsweise China, Thailand und Saudi-Arabien. Die 11. Ausgabe der London Craft Week verzeichnete rund 400 Veranstaltungen und 1.000 teilnehmende Handwerker*innen, Designer*innen und Maker*innen, wobei der Community-Gedanke großgeschrieben wurde.

So konnte das Publikum an verschiedenen Workshops teilnehmen, die eigenen handwerklichen Fähigkeiten testen und sein Wissen um die Beschaffenheit und das Herstellen der Dinge erweitern. Die polnische Designerin Karolina Merska veranstaltete in ihrem Studio eine Ausstellung und einen Workshop zur Volkskunst Pajaki: kunstvolle Mobiles aus Papier, Stroh und Wollpompons, die historischen Lüstern ähneln und an Weihnachten, Ostern, zu Taufen sowie zu Hochzeiten polnische Häuser und Wohnungen schmücken.

Elegant & raffiniert: englisches Handwerk
An einigen Orten konzentrierten sich die Veranstaltungen der London Craft Week, so beispielsweise in der pittoresken Pimlico Road. Dort reiht sich ein Showroom an den anderen, darunter auch Linley. Hinter dem Store steckt David Albert Charles Armstrong-Jones, 2. Earl of Snowdon, der sich beruflich David Linley nennt. Er ist ein Neffe von Queen Elizabeth II., studierte an der im Parnham House beheimateten School for Craftsmen in Wood und ist seit den Achtzigerjahren als Möbeldesigner mit Fokus auf das Handwerk tätig. Unweit seines eleganten Showrooms war die Galerie von Rose Uniacke eine echte Entdeckung. Die Innenarchitektin schafft mit der kunstvollen Zusammenstellung von ausgesuchten Antiquitäten raffinierte Interiors, die gleichermaßen elegant, behaglich und ruhig sind. Am Cromwell Place im vornehmen South Kensington konnte man in einem typischen Townhouse in Südkorea gefertigte Stücke auf handwerklich hohem Niveau sehen. Bemerkenswert waren die aus feinem Draht geflochtenen Körbe von Woosun Cheon und Gefäße aus Rosshaar von Dahye Jeong.

Ein ganzer Stadtteil im Designfieber
Auch ein schöner Anlass, mal einen anderen Blick auf London zu werfen, ist die Clerkenwell Design Week. Sie ist benannt nach dem gleichnamigen Stadtteil – dort, wo sich der riesige, brutalistische Wohnkomplex Barbican Center und der geschichtsträchtige Smithfield Market befinden, unweit von St. Paul’s Cathedral und Bloomsbury gelegen. Die Clerkenwell Design Week ist kommerzieller als die London Craft Week ausgerichtet – mit Veranstaltungen in rund 160 Showrooms internationaler Hersteller und an einigen historischen Orten.

Neu bespielt wurde in diesem Jahr St Bartholomew the Great, die zur Church of Design wurde, ein Kloster aus dem 14. Jahrhundert (The Charterhouse) und Studio Smithfield. Während an einigen der historischen Orte die ausgestellten Produkte zuweilen etwas unmotiviert arrangiert wirkten, waren sie an anderer Stelle einfallsreicher, mehr auf den Ort eingehend kuratiert. Hier ist insbesondere das Old Sessions House zu nennen, wo Hersteller wie String Furniture, Vincent Sheppard und Kasthall auf eine Architektur aus dem 18. Jahrhundert mit bis zu acht Meter hohen, teils überkuppelten Räumen und opulenten Treppenhäusern trafen.

Ein weiteres Highlight der Clerkenwell Design Week war die künstlerische Intervention A Week at the Knees von Alex Chinneck am Charterhouse Square – eine 5,50 Meter hohe Skulptur in Form einer frei stehenden Backsteinfassade, die in einen Bogen übergeht. Obwohl er schon unzählige öffentliche Werke umgesetzt habe, sei er sehr gestresst gewesen von dem Projekt, vor allem als zwischendurch der Spezialkleber ausgegangen sei, erzählte der britische Künstler. Das ist wenig überraschend, wenn man bedenkt, dass die Skulptur aus einer Stahlkonstruktion mit 7.500 Backsteinen, maßgefertigten Fenstern und Türen besteht.

Durch Architekturgeschichte wandeln
Wer im Mai in London ist, dem seien unbedingt beide Veranstaltungen ans Herz gelegt, gerade wegen ihrer Gegensätzlichkeit. Auch wenn das englische Handwerk und Design für deutsche Betrachter*innen oft überbordend und zuweilen etwas altmodisch wirken, gibt es in London allenthalben Entdeckungen machen – seien es längst vergessen geglaubte Handwerkstechniken, ungewöhnliche Materialien oder die überraschende Zusammenstellung von Antiquitäten und Designstücken zu eklektischen Interiors. Die Clerkenwell Design Week bietet vor allem die Möglichkeit, englische Hersteller wie Ercol und Craeton zu entdecken. Wer jedoch Neuheiten internationaler Labels sucht, wird enttäuscht. Ganz sicher nicht enttäuschend sind all die historischen Orte wie Kirchen, Klöster und Paläste, in denen viele der Präsentationen beider Veranstaltungen stattfinden. Man wandelte quasi durch Jahrhunderte englischer Architekturgeschichte. Und zwischendurch konnte man in einen Pub einkehren oder bei strahlendem Sonnenschein im Park picknicken.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

London Craft Week

londoncraftweek.com

Clerkenwell Design Week

www.clerkenwelldesignweek.com

Mehr Stories

Harmonische Kompositionen

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Der Funke springt über

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Revival der verlorenen Formen

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Neue Atmosphären

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025  

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
 

Innovation als Erfolgsrezept

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Räume, die sich gut anfühlen

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Von der Bank zum Baukasten

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

Eine Bühne für junge Talente

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior