Mit klarer Formensprache und weichen Details hat sich die Polsterbank „Mell“ von COR etabliert. Jetzt wird der Entwurf von Jehs+Laub zu einem flexiblen System für den Objektbereich, das sich – von der Lounge bis zur Kantine, vom Büro bis zum Hotel – vielfältig einsetzen und individuell konfigurieren lässt.
Seit acht Jahren ist die Mell Bank essenzieller Bestandteil der Sitzmöbelkollektion von COR. Ob als Zweisitzer oder Ecklösung – das geradlinige Design mit den nach innen abgerundeten Ecken und aufgelegten Sitzkissen sorgt für Komfort in modernen Wohnumgebungen sowie Büros. Diesen „Soft Skills“ verdankt die Bank auch ihren Namen: Er leitet sich vom englischen Begriff „mellow“, zu Deutsch „weich“, ab.
Menschen zusammenbringen
Speziell für den Objektbereich haben die Designer Markus Jehs und Jürgen Laub vom Stuttgarter Büro Jehs+Laub das Möbelstück nun weiterentwickelt. „Die Mell Bank ist sehr erfolgreich und Leo Lübke fragte uns, ob wir sie für öffentliche Räume erweitern könnten“, erklärt Jürgen Laub. „Es gibt die Bank nun mit Ecklösungen, Kurven, unterschiedlichen Höhen und Längen – und elektrifiziert.“
Räume gliedern
Mit den neuen Elementen bekommen Planende noch mehr Möglichkeiten an die Hand. S-Konfigurationen, Kreise oder Halbkreise lassen sich ebenso gestalten wie lange Sitzbänke. Zudem kann man zwischen Rücken- und Armlehnen unterschiedlicher Höhen wählen – oder ganz darauf verzichten. „Die Längen der Bank können bei Bedarf individuell angepasst werden“, sagt Jürgen Laub. „Deshalb ist die Mell Bank jetzt ein Baukasten, der dem Planer oder der Planerin alle Möglichkeiten gibt, Räume zu strukturieren.“
Grenzen überwinden
Vorstellen kann sich der Designer die neue Mell Bank mit den elegant geschwungenen Stahlkufen beispielsweise in der Mittelzone von Büros, in Kantinen, Restaurants oder Hotels. Sie kann frei stehend Räume zonieren oder an Wänden Akzente setzen. Für Jürgen Laub ist das Upgrade der Mell-Polsterbank ein Spiegel sich verändernder Arbeitswelten und ein Beleg dafür, dass Wohnen und Arbeiten zunehmend verschmelzen. „Treffen, Besprechen und Konferieren auf Polstermöbeln hat sich bewährt“, sagt er. „Die Mell Bank ist sozusagen das Sofa für den Ess-, aber auch für den Besprechungstisch.“
Der Öffentlichkeit wurde das Upgrade der Mell Bank erstmals vom 21. bis 25. September 2025 bei den Interior Days [OWL] vorgestellt. Dabei öffneten namhafte Premiummarken aus der Region Ostwestfalen-Lippe ihre Showrooms für das Fachpublikum und für Medienvertreter*innen. Auch das COR Haus in Rheda-Wiedenbrück war dabei.

COR
Damit ein Möbel aber all diese Qualitäten erfüllen kann, müssen vorab sehr viele Menschen vieles sehr richtig gemacht haben. Sie müssen, zum Beispiel, die besten Materialien ausgewählt haben. Sie müssen diese nach höchsten handwerklichen Standards verarbeitet und geprüft haben. Und vor alledem steht der kluge Entwurf eines Designers, der all das vorwegnimmt, was das Sitzen, Entspannen und Wohnen über Jahre hinweg zu einem Vergnügen macht. Diese Art von Möbeln fertigen wir bei COR.
Zum ShowroomMehr Stories
Flexibles Arbeiten
Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel
Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht
WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Zwei Marken, eine Mission
Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment
Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Stoffe können Meer
Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Oasen der Ruhe
Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Willkommen im Bürocafé
Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Die Arbeitswelt von morgen
Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork
Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich
Die Neuheiten der Orgatec 2024

Einladung zur Veränderung
Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte
Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie
Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff
Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design
