Flexibles Arbeiten
Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Partner: Hushoffice
Um Architekt*innen und Designer*innen bei der Planung zu unterstützen, hat der Hersteller Hushoffice nützliche Informationen und Tipps für die zeitgemäße Büroeinrichtung in einem umfassenden Leitfaden namens hushGuide zusammengefasst.
Die moderne Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt und verändert sich nach wie vor äußerst dynamisch. Der Büromöbelspezialist Hushoffice hat aus diesem Grund einen praktischen Leitfaden für Architekt*innen und Designer*innen erstellt, der sich mit den zentralen Herausforderungen bei der Gestaltung zeitgemäßer Büroumgebungen beschäftigt. Für den Hersteller sind dabei drei Fragen von entscheidender Bedeutung: Wie muss ein Büro gestaltet sein, in dem alle Mitarbeiter*innen vollständig integriert sind? Wie stattet man es richtig aus? Was sind die wichtigsten Bedürfnisse der Beschäftigten? Der hushGuide genannte Leitfaden liefert Antworten auf diese und weitere Fragen.
Moderne Flexibilität
So lautet die Antwort des Herstellers auf die Frage nach den Anforderungen und Erwartungen an ein modernes Büro: Flexibilität. Ein flexibles Büro, das sowohl bei der architektonischen Gestaltung als auch bei der Ausstattung und Aufteilung der Arbeitsbereiche den unterschiedlichen physischen und psychischen Bedürfnissen aller Mitarbeiter*innen Rechnung trägt, ist Hushoffice zufolge ausschlaggebend für die erfolgreiche Entwicklung eines Unternehmens. Dabei kommt es auch – und zunehmend – darauf an, Lösungen anzubieten, die es den Beschäftigten ermöglichen, im Hybridmodus zu arbeiten, also bequem zwischen Remote- und In-Office-Work zu wechseln.
Wandlungsfähige Gestaltung
Um das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter*innen bei der Arbeit im Büro zu steigern, ist es laut hushGuide zudem essenziell, akustische Maßnahmen zur Reduzierung des Lärmpegels zu ergreifen. Darüber hinaus sollten funktionale und benutzerfreundliche Räume bereitgestellt werden, die verschiedene Arten von Arbeit allein oder in einer größeren Gruppe ermöglichen. Bereiche, die frei von lauten Gesprächen und Bürogeräuschen sind und so konzentriertes Arbeiten erlauben, sollten ebenso vorhanden sein wie Orte, die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Kommunikation bieten. Eine nicht minder wichtige Rolle spielen daneben Bereiche, die den informellen Austausch fördern oder die Erholung der Beschäftigten unterstützen.
Offene Bereiche und Fokuszonen
Ein großer Teil des Leitfadens beschäftigt sich mit der Frage, wie mit durchdachten Produktlösungen ein leistungsstarkes, aus verschiedenen Zonen bestehendes Büro gestaltet werden kann. Im Zentrum stehen dabei die flexiblen Acoustic Pods von Hushoffice: schallgedämmte Bürokabinen, die abgeschirmte Räume für fokussierte Einzelarbeit oder produktives Teamwork schaffen. In offenen Bereichen, die für alltägliche Bürotätigkeiten einschließlich hybrider Arbeit im Hot-Desking-System bestimmt und so besonders anfällig für hohe Geräuschpegel und andere Ablenkungen sind, stellen die für eine Person vorgesehenen hushFree.S-Pods einen privaten Raum für störungsfreie Telefongespräche oder Videokonferenzen bereit. Geradezu prädestiniert sind die Acoustic Pods für Fokusbereiche. In diesen ruhigen Zonen, in denen ablenkungsfrei und konzentriert gearbeitet werden kann, bieten etwa die Varianten hushFree.XM und hushFree.M einen für zwei beziehungsweise vier Personen geeigneten Ort für informelle Besprechungen oder kleinere Präsentationen. Die Version hushFree.Access.M wurde zudem speziell auf die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Menschen abgestimmt.
Besprechungsorte und Teambereiche
Auch für Bereiche, in denen Besprechungen – wie zum Beispiel Ad-hoc-Meetings oder Präsentationen – stattfinden, sind die flexibel konfigurierbaren Akustikkabinen eine clevere Lösung, denn sie bieten optimale Bedingungen für produktive Zusammenkünfte. Das Modell hushFree.L, das bis zu sechs Personen aufnehmen kann, eignet sich für größere Geschäftstreffen, Videokonferenzen oder Teambesprechungen und stellt so eine attraktive und – in der Version hushFree.Access.L – auch barrierefreie Alternative zu herkömmlichen Konferenzräumen dar. Der hushFree.L-Pod ist zudem eine gute Wahl für Bereiche, die für kreative Teamarbeit und intensiven Ideenaustausch gedacht sind. Aufgrund seiner vielfältigen Ausstattungsoptionen können sich Teammitglieder hier beispielsweise zu einem Remote-Brainstorming unter komfortablen, ablenkungsfreien Bedingungen treffen.
Entspannungsräume und Empfangsbereiche
Ein leistungsstarkes Büro sollte laut Leitfaden auf keinen Fall auf einen Bereich verzichten, der für die Erholung und Entspannung der Beschäftigten bestimmt ist. Um Orte zu schaffen, an denen die Mitarbeiter*innen zur Ruhe kommen und sich mit Gedanken beschäftigen, die nichts mit der Arbeit zu tun haben, können die Bürokabinen in Entspannungsräume verwandelt werden. Ein hushFree.L-Pod etwa kann nach Belieben mit bequemen Sofas und Couchtischen, Spielkonsolen oder E-Book-Readern ausgestattet und so zu einer kleinen Bürooase werden. Das Modell hushFree.S ist auch eine sinnvolle Bereicherung für den Empfangsbereich. Besucher*innen können sich inmitten des Trubels einer Rezeption kurz zurückziehen und in Ruhe ein wichtiges Telefongespräch führen.
Das Vorhandensein von Akustikpods in einem Büro – so der Tenor des hushGuides – unterstreicht die Modernität und Professionalität eines Unternehmens. Die Kabinen sind zudem ein deutliches Zeichen für die Bemühungen eines Arbeitgebers, auf die Bedürfnisse aller Personen, die im Büro tätig sind, zu achten.

Hushoffice
Die Hushoffice Marke bietet flexible Büromöbel und akustische Lösungen, um Arbeitsplätze inspirierend und produktiv zu gestalten und die Kreativität und das Wohlbefinden des Einzelnen zu fördern. Ein vielseitiges Angebot an Büroboxen für konzentrierte Einzelarbeit und effiziente, energiegeladene Teambesprechungen, die in Komfort und Privatsphäre abgehalten werden können.
Zum ShowroomMehr Stories
Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel
Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht
WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Zwei Marken, eine Mission
Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment
Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Stoffe können Meer
Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Oasen der Ruhe
Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Willkommen im Bürocafé
Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Die Arbeitswelt von morgen
Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork
Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich
Die Neuheiten der Orgatec 2024

Einladung zur Veränderung
Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte
Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie
Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff
Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Das Büro als Wohlfühlort
Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept
