Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025
 
											
											
					Ab ins Freie! Die Domestizierung von Garten und Terrasse geht in eine neue Runde. Gemütliche Sitzlandschaften, raffiniertes Flechtwerk, sinnliche Farben und festliche Lichter schaffen die Bühne für den Sommer. Wir zeigen die wichtigsten Trends.
Mitten im Winter werden die neuen Outdoor-Möbel des Jahres vorgestellt. Sie lassen die Temperaturen zumindest gefühlt schon ein wenig nach oben steigen, machen Schluss mit dem ewigen Grau. Draußen ist das neue Drinnen, selbst wenn die Nutzungsdauer von Garten und Terrasse in unseren Breiten ((deutlich)) kürzer ausfällt als in mediterranen Gefilden. Doch ohnehin steht fest: Outdoor ist kein Ort, sondern vielmehr eine Haltung, das Wohnen entspannter zu machen. An der frischen Luft werden Komfort und Geselligkeit zu einer perfekten Symbiose verbunden.
         
											
											
					
Durchlässiges Sitzen
Flechtwerk und feine Gitterstrukturen lassen Blicke passieren. Sie geben Sitzmöbeln und Tischen Leichtigkeit. Zudem überblenden sie nicht ihre Hintergründen, sondern lassen Pflanzen, Rasen oder Steinböden erkennen, wodurch sie sich in ihrer Umgebung verankern. Durchlässige Strukturen entfachen raffinierte Schattenspiele, die sich mit dem Sonnenstand verändern. Vor allem auf Terrassen und Balkons entfalten sie ihre volle Wirkung, wo Schatten auf Böden und an Wänden gleichermaßen wandern.
         
											
											
					
Kräftiges Volumen
Polstermöbel versuchen erst gar nicht, mit schlanken Proportionen zu punkten. Sie setzen auf betont voluminöse Formen, die so viel Weichheit und Komfort ausstrahlen, dass sie regelrecht dazu animieren, sich in sie hinein zu werfen. Auf diese Weise werden vollwertige Sitzlandschaften im Outdoor-Bereich realisiert, die ihren Pendants im Interieur an Größe nicht nachstehen. Sie legen in ihren räumlichen Dimensionen sogar deutlich zu – und machen sich so den zusätzlichen Platz im Garten oder an der Poolkante zunutze. Mehr ist mehr: Nicht im Sinne von Opulenz, sondern in gesteigerten sozialen Qualitäten, die die ausladenden Möbel entfalten. Sie bringen Menschen zusammen, schaffen gemeinsame Momente in einer entspannten Umgebung.
         
											
											
					
Einhüllende Sessel
Die Typologie des Ohrensessels meistert den Sprung hinaus ins Freie. Sie gewinnt an Bequemlichkeit. Der Kopf wird von seitlichen Stützen gehalten. Zugleich entsteht ein akustischer Rückzugsort, der störende Geräusche aus der Umgebung filtert. Man ist in der Natur – und doch zugleich aus ihr entrückt. Oder anders gesagt: Es geht um eine parallele Wahrnehmung, die sich hier offenbart und nur mit der Bewegung des Kopfes von einem Modus in den anderen wechselt.
         
											
											
					
Mut zur Farbe
Im Freien werden die Farbakzente gesteigert. Schluss mit grauen Mäusen oder gänzlich in Schwarz oder Weiß getauchten Begleitern des Alltags. Sitzgruppen werden durch Vielfalt aufgelockert, statt in Gleichmacherei zu verharren. Die Töne spielen mit Referenzen an das Blattwerk von Pflanzen sowie an die Leuchtkraft von Blüten. Die Möbel werden eingebettet in die Natur. ((Sie sind in ihr verwurzelt.)) Und doch tragen sie keineswegs nur Tarnung, sondern können auf selbstbewusste Weise herausstechen. Ergo: Farbe ist kein Zusatz. Sie ist ein elementarer Bestandteil ihrer Identität.
         
											
											
					
Bewegliches Licht
Das Anzünden von Kerzen kann auf einer großen Terrasse zur nervenaufreibenden Angelegenheit werden. Hier sorgen bewegliche Akkuleuchten für eine von Wachstropfen befreite Illumination. Dabei werden sogar festliche Innenraum-Qualitäten hinaus ins Freie transferiert. Die neuen Outdoor-Leuchten muten weniger wie Windlichter an. Vielmehr punkten sie mit einer edlen Erscheinung, die den visuellen Komfort anhebt und so den Alltag vollends ins Freie erweitert.
         
											
											
					
Bodennahes Sitzen
Entspanntheit offenbart sich in zwei Verschiebungen der Proportionen: einem Absenken der Sitzhöhe und einer Steigerung der Sitztiefe. Hier kann eine Annäherung zum Boden erfolgen – durch Möbel, die auf den ersten Blick wie Matten anmuten. Oder sie haben den Anschein überdimensionaler Kissen. Ihre Wirkung wird gesteigert durch eine weitere Ebene, die direkt auf dem Boden aufliegt: in Form von flauschigen Teppichen, die die Wohnlichkeit im Garten oder auf der Terrasse intensivieren.
         
											
											
					
Klassiker im Outdoor-Gewand
Der Lockruf der Designikonen ist auch im Freien zu vernehmen. Hier findet ein unsichtbarer Shift statt. Rein äußerlich sind die Möbel von ihren Innenraum-Pendants nicht zu unterscheiden. Die Identität der Klassiker bleibt unberührt. Was sich verändert, ist das räumliche Spielfeld, in dem sie sich bewegen. Und so ist es nicht nur die Natur, die die menschlichen Sinne im Freien umschwirrt. Auch die Designgeschichte kann sich in der Draußen-Welt auf souveräne Weise entfalten.
Best-of Outdoor 2024
www.baunetz-id.deBest-of Outdoor 2023
www.baunetz-id.deMehr Stories
Harmonische Kompositionen
Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum
 
											
											
					Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
 
											
											
					Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
 
											
											
					Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
 
											
											
					Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
 
											
											
					Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
 
											
											
					Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
 
											
											
					Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
 
											
											
					Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
 
											
											
					MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen
 
											
											
					Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist
 
											
											
					Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
 
											
											
					Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
 
											
											
					Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien
 
											
											
					Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet
 
											
											
					Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG
 
											
											
					Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week
 
											
											
					Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner
 
											
											
					Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
 
											
											
					Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann
 
											
											
					Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
 
											
											
					Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025
 
											
											
					Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand
 
											
											
					Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet
 
											
											
					Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
 
											
											
					Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra
 
											
											
					Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
 
											
											
					Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems
 
											
											
					ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten
 
											
											
					Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior
 
											
											
					















