Softwall
Weich und leicht wirken die Papiermodule dieses Raumteiler-Systems von Molo Design aus Kanada
1 / 9
Hersteller:
Molo Design
Sie sind doch meist ziemlich sperrig: Solange Raumteiler, Akustikwände und Sichtblenden im Einsatz sind, fügen sie sich ganz gut ins Gesamtbild ein. Wenn sie aber bewegt oder gar außer Dienst gestellt werden sollen, fangen die Schwierigkeiten an. Der Transport kann mühsam sein, und sind sie dann eingelagert, blockieren die Elemente viel Stauraum. Oder stehen unansehnlich in einer Büroecke herum. Beim modularen System „Softwall“ von Molo Design aus Kanada ist das alles ganz anders: Seine Elemente lassen sich mit großer Leichtigkeit aufbauen, abbauen, transportieren und lagern. Sie bestehen nämlich aus Papier, genauer aus zu einer Wabenstruktur gefaltetem Kraftpapier, Seidenpapier oder Polyethylen-Vlies, je nach Modell.
Einem Akkordeon vergleichbar, lassen sich die „Softwall“-Module auseinanderziehen und wieder zusammenschieben, das größte Element bis auf 4,5 Meter Länge. Das System benötigt keine Führungsschienen oder andere Halterungen, denn die Papierwände tragen sich selbst. Zu dynamischen Kurven aufgestellt, können sie Räume nicht nur gliedern, sondern auch deren Atmosphäre verbessern, denn die Waben dämpfen die Geräuschkulisse. Eine mit LED-Schnüren beleuchtete Variante schafft angenehmenes, stimmungsvolles Licht, wie es in Büros oder Veranstaltungsräumen oft fehlt. Statt eckig und sperrig wirken sie weich und leicht. Und im Gegensatz zu den üblichen Ungetümen aus Stahl, Aluminium, Kunststoff und Stoffbespannung sorgt „Softwall“ auch für ein gutes Gewissen: Die Elemente sind zum Teil aus recycelten Werkstoffen und lassen sich selbst vollständig recyceln. Da sie jeweils nur aus einem einzigen Material bestehen, ist die Entsorgung keine Geheimwissenschaft. jj
Einem Akkordeon vergleichbar, lassen sich die „Softwall“-Module auseinanderziehen und wieder zusammenschieben, das größte Element bis auf 4,5 Meter Länge. Das System benötigt keine Führungsschienen oder andere Halterungen, denn die Papierwände tragen sich selbst. Zu dynamischen Kurven aufgestellt, können sie Räume nicht nur gliedern, sondern auch deren Atmosphäre verbessern, denn die Waben dämpfen die Geräuschkulisse. Eine mit LED-Schnüren beleuchtete Variante schafft angenehmenes, stimmungsvolles Licht, wie es in Büros oder Veranstaltungsräumen oft fehlt. Statt eckig und sperrig wirken sie weich und leicht. Und im Gegensatz zu den üblichen Ungetümen aus Stahl, Aluminium, Kunststoff und Stoffbespannung sorgt „Softwall“ auch für ein gutes Gewissen: Die Elemente sind zum Teil aus recycelten Werkstoffen und lassen sich selbst vollständig recyceln. Da sie jeweils nur aus einem einzigen Material bestehen, ist die Entsorgung keine Geheimwissenschaft. jj
Mehr Produkte
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Ray Collection
Möbelkollektion von Brunner verbindet ergonomische Präzision mit wohnlicher Eleganz
Desk Up EP65
Elektrifizierungseinheit von Fellowes für das Laden direkt an der Tischplatte
Welle
Akustikelemente aus Wollfilz von HEY-SIGN by BWF Group
Focus
Box für konzentrierte Einzelarbeit von Berlin Acoustics
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
dito Workbench
Flexibles Arbeitsplatzsystem von Relvãokellermann für gumpo
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Pixel Gradient
Trennwandglas, das abschirmt, ohne zu isolieren
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
Omniliner
Modulares Profilsystem für Architekturlicht von Deltalight
Center Center
Multifunktionales Möbelsystem von Form Us With Love für String Furniture
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Fields
Modulares Sitzmöbelsystem für dynamische Arbeitsumgebungen von Kinnarps
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
T46
Trennwand mit Durchblick und Schutz von Goldbach Kirchner
Power-Spot Push & Slide
Elegante Elektrifizierungslösungen für Arbeitsplätze von Fellowes
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Circulus
Polstermöbelsystem mit recyclinggerechtem Design von Mario Ferrarini für Offecct
Eco Up
Mobiler Hocker aus nachhaltigen Materialien von Interstuhl
Fellowes
Verstecktes QI-Universal-Telefonladegerät für den Arbeitsplatz
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®
Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus
Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie
Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope
Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto