Die Geschichte bis zum fertigen Sugru war lang. Denn bis zum marktreifen Produkt musste Erfinderin und Designerin Jane viel forschen, überzeugen und investieren. Oder wie sie selbst es ausdrückt: „From hmm to yay via eureka and wow". Begonnen hatte alles 2003. Da studierte Jane noch am Royal College of Art in London und war eines Tages besessen von der Idee, ein Material zu entwickeln, mit dem sich einfach alles reparieren lässt. Sie machte das Thema zu ihrer Diplomarbeit und stellte ihre ersten Ergebnisse ein Jahr später vor. Doch wider Erwarten rannten ihr weder die Investoren, noch die Klebstoffhersteller die Türen ein. Und so verfolgte sie ihren Traum allein, begleitet von zwei Silikon-Entwicklern im Ruhestand, einem Patentanwalt und ihrem Partner James. 2009 verpackten sie in wochenlanger Arbeit dann endlich die ersten tausend Tüten Sugru. Die waren in sechs Stunden ausverkauft. Die nächste Produktion folgte und war ebenso schnell vergriffen. Mittlerweile produziert die Firma am Fließband und vertreibt ihr Wunder-Silikon in Eigenregie.
Der große Erfolg ist kein Wunder. Wer Sugru einmal in seinem Werkzeugkoffer oder der Handtasche hat, will den Alltagshelfer nicht mehr missen. Sugru ist weich wie Knetmasse und lässt sich einfach verformen. Nach 24 Stunden ist das Material ausgehärtet, aber immer noch flexibel und nachgiebig. Weil es sich mit wirklich fast allem verbindet, lassen sich damit Löcher stopfen, Schuhe flicken und Kabelbrüche an Elektrogeräten beheben. Sugru ist in Weiß, Schwarz, Orange, Grün und Blau erhältlich, lässt sich aber durch Kombination mehrerer der kleinen Pakete zu nahezu jeder Farbnuance vermischen. Und weil nur die Fantasie Sugru Grenzen setzt, gibt es einen Gurus-Bastelblog, auf dem alle Anhänger ihre besten Sugru-Hacks vorstellen können. tp
Der große Erfolg ist kein Wunder. Wer Sugru einmal in seinem Werkzeugkoffer oder der Handtasche hat, will den Alltagshelfer nicht mehr missen. Sugru ist weich wie Knetmasse und lässt sich einfach verformen. Nach 24 Stunden ist das Material ausgehärtet, aber immer noch flexibel und nachgiebig. Weil es sich mit wirklich fast allem verbindet, lassen sich damit Löcher stopfen, Schuhe flicken und Kabelbrüche an Elektrogeräten beheben. Sugru ist in Weiß, Schwarz, Orange, Grün und Blau erhältlich, lässt sich aber durch Kombination mehrerer der kleinen Pakete zu nahezu jeder Farbnuance vermischen. Und weil nur die Fantasie Sugru Grenzen setzt, gibt es einen Gurus-Bastelblog, auf dem alle Anhänger ihre besten Sugru-Hacks vorstellen können. tp
Mehr Produkte
Works
Flexibles Schreibtischsystem von Anna von Schewen und Björn Dahlström für String Furniture
Gira G1 & Gira G1 XS
Ein Bediengerät für alle Smart-Home-Funktionen
T50
Rahmenlose Glas-Systemtrennwand von Goldbach Kirchner
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Ray Collection
Möbelkollektion von Brunner verbindet ergonomische Präzision mit wohnlicher Eleganz
Desk Up EP65
Elektrifizierungseinheit von Fellowes für das Laden direkt an der Tischplatte
Welle
Akustikelemente aus Wollfilz von HEY-SIGN by BWF Group
Focus
Box für konzentrierte Einzelarbeit von Berlin Acoustics
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
dito Workbench
Flexibles Arbeitsplatzsystem von Relvãokellermann für gumpo
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Pixel Gradient
Trennwandglas, das abschirmt, ohne zu isolieren
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
Omniliner
Modulares Profilsystem für Architekturlicht von Deltalight
Center Center
Multifunktionales Möbelsystem von Form Us With Love für String Furniture
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Fields
Modulares Sitzmöbelsystem für dynamische Arbeitsumgebungen von Kinnarps
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
T46
Trennwand mit Durchblick und Schutz von Goldbach Kirchner
Power-Spot Push & Slide
Elegante Elektrifizierungslösungen für Arbeitsplätze von Fellowes
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Circulus
Polstermöbelsystem mit recyclinggerechtem Design von Mario Ferrarini für Offecct
Eco Up
Mobiler Hocker aus nachhaltigen Materialien von Interstuhl
Fellowes
Verstecktes QI-Universal-Telefonladegerät für den Arbeitsplatz
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®
Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus
Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie