Die Geschichte bis zum fertigen Sugru war lang. Denn bis zum marktreifen Produkt musste Erfinderin und Designerin Jane viel forschen, überzeugen und investieren. Oder wie sie selbst es ausdrückt: „From hmm to yay via eureka and wow". Begonnen hatte alles 2003. Da studierte Jane noch am Royal College of Art in London und war eines Tages besessen von der Idee, ein Material zu entwickeln, mit dem sich einfach alles reparieren lässt. Sie machte das Thema zu ihrer Diplomarbeit und stellte ihre ersten Ergebnisse ein Jahr später vor. Doch wider Erwarten rannten ihr weder die Investoren, noch die Klebstoffhersteller die Türen ein. Und so verfolgte sie ihren Traum allein, begleitet von zwei Silikon-Entwicklern im Ruhestand, einem Patentanwalt und ihrem Partner James. 2009 verpackten sie in wochenlanger Arbeit dann endlich die ersten tausend Tüten Sugru. Die waren in sechs Stunden ausverkauft. Die nächste Produktion folgte und war ebenso schnell vergriffen. Mittlerweile produziert die Firma am Fließband und vertreibt ihr Wunder-Silikon in Eigenregie.
Der große Erfolg ist kein Wunder. Wer Sugru einmal in seinem Werkzeugkoffer oder der Handtasche hat, will den Alltagshelfer nicht mehr missen. Sugru ist weich wie Knetmasse und lässt sich einfach verformen. Nach 24 Stunden ist das Material ausgehärtet, aber immer noch flexibel und nachgiebig. Weil es sich mit wirklich fast allem verbindet, lassen sich damit Löcher stopfen, Schuhe flicken und Kabelbrüche an Elektrogeräten beheben. Sugru ist in Weiß, Schwarz, Orange, Grün und Blau erhältlich, lässt sich aber durch Kombination mehrerer der kleinen Pakete zu nahezu jeder Farbnuance vermischen. Und weil nur die Fantasie Sugru Grenzen setzt, gibt es einen Gurus-Bastelblog, auf dem alle Anhänger ihre besten Sugru-Hacks vorstellen können. tp
Der große Erfolg ist kein Wunder. Wer Sugru einmal in seinem Werkzeugkoffer oder der Handtasche hat, will den Alltagshelfer nicht mehr missen. Sugru ist weich wie Knetmasse und lässt sich einfach verformen. Nach 24 Stunden ist das Material ausgehärtet, aber immer noch flexibel und nachgiebig. Weil es sich mit wirklich fast allem verbindet, lassen sich damit Löcher stopfen, Schuhe flicken und Kabelbrüche an Elektrogeräten beheben. Sugru ist in Weiß, Schwarz, Orange, Grün und Blau erhältlich, lässt sich aber durch Kombination mehrerer der kleinen Pakete zu nahezu jeder Farbnuance vermischen. Und weil nur die Fantasie Sugru Grenzen setzt, gibt es einen Gurus-Bastelblog, auf dem alle Anhänger ihre besten Sugru-Hacks vorstellen können. tp
Mehr Produkte
Circulus
Polstermöbelsystem mit recyclinggerechtem Design von Mario Ferrarini für Offecct

Eco Up
Mobiler Hocker aus nachhaltigen Materialien von Interstuhl

Fellowes
Verstecktes QI-Universal-Telefonladegerät für den Arbeitsplatz

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

Logos-T
Transparentes Trennwandglas mit feinem Relief von Madras®

Galaxy
Modulare Monitorarme von Fellowes für flexible Bildschirmarbeitsplätze

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

se:café bar
Modulare Cateringlösung für zeitgemäße Büros von Sedus

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Connex Mesh Melange
Ergonomischer Bürostuhl mit textiler Tiefe von Klöber

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Akustikwandbild SILENT
Schallabsorbierende Akustikwand von HEY-SIGN

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GK SPACES
Raum-in-Raum-Systeme für moderne Arbeitswelten von Goldbach Kirchner

se:hive
Akustik- und Raumstrukturierungssystem von Konstantin Thomas für Sedus

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

USB-C-Spannungsversorgung
Optimiertes Laden ohne Netzteil von Gira

Wave Light
Skulpturaler Bistro- und Stehtisch von Brunner

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

Multilume Re:Think
Einbauleuchte von Fagerhult aus Vollpappe

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

CoMeet C35
Wohnlicher Drehstuhl von Jörg Bernauer für Klöber

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Capella X
Ergonomischer Bürodrehstuhl von Kinnarps

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design

Qomfort
Modulares Sofasystem für flexible Arbeitswelten von Interstuhl
