Urbino
Trude Petri entwarf dieses Geschirr im Geiste des Bauhauses
1 / 5

Hersteller:
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Schön schlicht – auf diesen gemeinsamen Nenner könnte man das Porzellanservice „Urbino" bringen, das die Bildhauerin, Malerin und Designerin Trude Petri (1906 – 1998) im Jahr 1931 entworfen hat und das ganz in der Tradition der Prinzipien des Bauhauses steht. Es wird noch heute von KPM hergestellt und ist eines der bekanntesten Produkte des Berliner Traditionsunternehmens. Nicht umsonst, basiert es doch auf den Grundformen Kreis und Kugel und ist dadurch zeitlos gestaltet. Vorbild für den wegweisenden Entwurf waren die fahnenlosen Keramikteller der oberitalienischen Renaissance, weshalb man als Produktnamen die italienische Stadt Urbino in der italienischen Region Marken wählte.
Schnörkellos und funktional hieß eine der Forderungen sowohl des 1907 gegründeten Deutschen Werkbundes als auch des Bauhauses. Trude Petri befolgte diese Maxime vorbildlich, herrschten doch zu dieser Zeit gerade bei der Gestaltung von Geschirr und Besteck vorwiegend historische Formen vor. „Urbino" ist zwar heute auch in verschiedenen, zum Teil sehr bunten Dekoren erhältlich, aber der Klassiker ist immer noch das rein weiße Service. Spannung erhält dieses wahlweise durch einen Gold-, Silber- oder schwarzen Rand. Nicht umsonst hat das Porzellanservice „Urbino" seinen Platz in der Designgeschichte gefunden: Der ausgeklügelte Entwurf erhielt in den dreißiger Jahren internationale Anerkennung, so beispielsweise auf der Triennale in Mailand und der Weltausstellung in Paris. 1950 wurde es im New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) als vorbildliches „Good Design“ präsentiert. Neben dieser Sammlung ist das Porzellanservice auch in den Sammlungen des Metropolitan Museum of Art in New York sowie des Musée des arts decoratifs in Paris vertreten.
Schnörkellos und funktional hieß eine der Forderungen sowohl des 1907 gegründeten Deutschen Werkbundes als auch des Bauhauses. Trude Petri befolgte diese Maxime vorbildlich, herrschten doch zu dieser Zeit gerade bei der Gestaltung von Geschirr und Besteck vorwiegend historische Formen vor. „Urbino" ist zwar heute auch in verschiedenen, zum Teil sehr bunten Dekoren erhältlich, aber der Klassiker ist immer noch das rein weiße Service. Spannung erhält dieses wahlweise durch einen Gold-, Silber- oder schwarzen Rand. Nicht umsonst hat das Porzellanservice „Urbino" seinen Platz in der Designgeschichte gefunden: Der ausgeklügelte Entwurf erhielt in den dreißiger Jahren internationale Anerkennung, so beispielsweise auf der Triennale in Mailand und der Weltausstellung in Paris. 1950 wurde es im New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) als vorbildliches „Good Design“ präsentiert. Neben dieser Sammlung ist das Porzellanservice auch in den Sammlungen des Metropolitan Museum of Art in New York sowie des Musée des arts decoratifs in Paris vertreten.
Links
Schwerpunkt Bauhaus
www.designlines.deMehr Produkte
Furniture Linoleum
Oberflächenveredelung für Linoleumprodukte von Sun Wood

Serie 270
Umfangreiche Beschlagserie für große Planungsvielfalt von Hewi

Cucina Bonacina
Organisch geformte Küche aus Rattangeflecht von Ronen Joseph für Bonacina

Segni su Pigmenti
Experimentelle Fliesenkollektion von Ferruccio Laviani für Lea Ceramiche

Kolmårdenmarmor
Nachhaltige Boden- und Wandfliesen aus Marmor von Östersjösten

Essential Mood
Klimapositive Fliesen aus Feinsteinzeug von Florim

X and X
Dekorative Betonfliesen von Marco Merendi und Diego Vencato für Gypsum

Marvel Onyx
Boden- und Wandbeläge in Marmoroptik von Atlas Concorde

GDM.MASSIMO tile
Hochwertige Architekturbetonfliesen von Godelmann

Arcs Trolley
Verspielter Barwagen von Muller Van Severen für Hay

Atelier Collection
Handwerklich gestaltete Küchengriffe von Reform

KV 1
Eingriffmischer mit Doppelschwenkauslauf von Vola

3D Wall Plaster
Dreidimensionale Keramikfliesen von Atlas Concorde

Traba
Architektonischer Esstisch aus Massivholz von Loehr

Plättli & Plano
Zurückhaltende Designfliesen von Oro Bianco Handmade Tiles

S 220 H
Barstuhl aus Formholz von Industrial Facility für Thonet

b3
bulthaups Küchensystem in kontrastreicher Ausführung

Fringe
Gestreifte Fliesenkollektion von Michael Anastassiades für Mutina

Basil
Wellenförmige Keramikfliese von Oro Bianco Handmade Tiles

Circle
Mundgeblasene Glaskollektion von Milena Kling für Lasvit

Dreiklang
Dreidimensionale Fliese von Oro Bianco Handmade Tiles

Pallas
Konstantin Grcics Tisch für ClassiCon feiert 20 Jahre

Varmblixt
Sabine Marcelis’ Kollektion für Ikea

Lux
Fliese mit 3-D-Haptik von Oro Bianco Handmade Tiles

Individuelle Interiorlösungen
Zitturi bietet grenzenlose Gestaltungsfreiheit für Innenräume

S 661
Thonets Reedition von Günter Eberles Formholzstuhl in neuen Varianten

Mono V
Markante Besteckserie von Mark Braun für Mono

Common Sands – Forite
Recycling-Fliesen von Snøhetta, Studio Plastique und Fornace Brioni

Betula Veneer
Oberflächenmaterial aus Birkenrinde von Nevi

Kosei
Vielseitige Fliesenkollektion von Vincent Van Duysen für Mutina
