Die Kollektion Volum ist das Ergebnis der ersten Zusammenarbeit des venezianischen Beleuchtungsspezialisten Lodes mit dem internationalen Architektur- und Designbüro Snøhetta. Mit der Serie knüpfen Hersteller und Studio an die italienische Tradition der kugelförmigen Glasleuchte an und huldigen insbesondere dem althergebrachten Glasblasverfahren, das dem Material eine unregelmäßige, organisch anmutende Form verleiht.
Visualisierung in der Höhle
„Wir wussten schon früh, dass wir ein klares und einfaches Design schaffen und die Komplexität der Einfachheit, die Perfektion in der Unvollkommenheit, zeigen wollten“, berichten die Projektleiter*innen bei Snøhetta. Aus diesem Grund waren zu Beginn Skizzen ein wesentlicher Bestandteil des Designprozesses, um „die Auswirkungen von Unvollkommenheiten in einem Kreis zu verstehen“, wie die Gestalter*innen es ausdrücken. Eine weitere grundlegende Idee des Gestaltungskonzepts lautete, Pendelleuchten zu entwerfen, die einen Raum mit einer ununterbrochenen 360-Grad-Beleuchtung ausfüllen. Um sicherzustellen, dass sie ihr Ziel erreicht hatten, griffen die kreativen Köpfe zu ungewöhnlichen Maßnahmen: Statt in einer konventionellen Wohnumgebung platzierten sie die Leuchten zu Testzwecken in einer dunklen und geräumigen Höhle. „Der Hohlraum ist ein perfektes Beispiel dafür, wie sich unterschiedliche Raumvolumen verhalten. Er ist eine großartige Referenz für ein Raumvolumen und dafür, wie Licht diese Räume füllt“, erklären die Designer*innen.
Traditionell und dekorativ
Das ununterbrochene, gleichmäßige Strahlen in alle Richtungen wird dadurch erreicht, dass der obere Teil der Kugeln mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung aus Methacrylat verschlossen ist, die in puncto Lichtqualität und Ausdruck dem umgebenden Glas entspricht. Mit ihrer glänzenden, weißen, reflektierenden Ausführung besitzen die Leuchten ein traditionelles Erscheinungsbild, doch sie wirken zugleich frisch und modern. Die Kollektion umfasst vier verschieden große Leuchten mit einem Durchmesser von 14, 22, 29 und 42 Zentimetern, die sich einzeln oder im harmonischen Ensemble in unterschiedlichen architektonischen Kontexten einsetzen lassen. ns
Mehr Produkte
Knit
Gestrickte Leuchtenfamilie von Meike Harde für Vibia

Elegante Handwerkskunst
Neue Schalterprogramme aus Echtmetall von JUNG

Starglow Spiral
Helix-Konstellation aus mundgeblasenen Lichtobjekten von ELOA

K830 wall
Ein flexibler Dauerbrenner von Midgard

Farols
Kontrastreiche Leuchtenserie von Mae Engelgeer für ames

Easy Peasy
Glockenförmige Tischleuchte von Luca Nichetto für Lodes

Luce Orizzontale
Gläserne Hängeleuchte von Ronan and Erwan Bouroullec für Flos

ECOswitch
Stromsparendes Schaltermodul von EVOline

Lola
Handgefertigte Leuchte von Gonzalez Haase AAS für Analog

Konoha
Multifunktionale Wandleuchte von Yabu Pushelberg für Marset

Funivia
Frei gestaltbares Lichtnetzwerk von Carlotta de Bevilacqua für Artemide

qu & qu pin
Neuinterpretation eines Lampions von IP44.DE

FrameDock Hide
Durchdachte Einbausteckdosenleiste mit Abdeckung von EVOline

Varmblixt
Sabine Marcelis’ Kollektion für Ikea

So-Tube
Beleuchtungslösung im modernen Industriedesign von TRILUX

w223 Pawson
Reduzierte Tischleuchte von John Pawson für Wästberg

Olisq
Variantenreiche Leuchtenfamilie von TRILUX

Ayno
Flexible Leuchte von Stefan Diez für Midgard

All Round Mini
Monochrome Leuchte von Victor Foxtrot

LS TOUCH
Digitaler Raumcontroller im Schalterformat von JUNG

Raiz
Traditionell gefertigte Leuchtenkollektion von Studioilse für Ames

Flexia
Kunstvolle Pendel- und Wandleuchte von Mario Cucinella für Artemide

E2 Aufputz Schwarz matt
Gira-Schalter im eleganten, dunklen Farbton

Lyra
Farbenprächtige Hängeleuchte vom Berliner Label ELOA

La Linea
Biegsamer Lichtschlauch von BIG für Artemide

Silverplus
Antimikrobielle Oberfläche von JUNG

Mikado
Ausdrucksstarke Stehleuchte vom norddeutschen Hersteller Byok

Stellar Nebula
Effektvolle Leuchtenfamilie von BIG für Artemide

Overlay
Geometrische Leuchten von Lucie Koldova für Brokis

Tugra
Modulares Leuchtenkonzept von TRILUX
