Die Kollektion Volum ist das Ergebnis der ersten Zusammenarbeit des venezianischen Beleuchtungsspezialisten Lodes mit dem internationalen Architektur- und Designbüro Snøhetta. Mit der Serie knüpfen Hersteller und Studio an die italienische Tradition der kugelförmigen Glasleuchte an und huldigen insbesondere dem althergebrachten Glasblasverfahren, das dem Material eine unregelmäßige, organisch anmutende Form verleiht.
Visualisierung in der Höhle
„Wir wussten schon früh, dass wir ein klares und einfaches Design schaffen und die Komplexität der Einfachheit, die Perfektion in der Unvollkommenheit, zeigen wollten“, berichten die Projektleiter*innen bei Snøhetta. Aus diesem Grund waren zu Beginn Skizzen ein wesentlicher Bestandteil des Designprozesses, um „die Auswirkungen von Unvollkommenheiten in einem Kreis zu verstehen“, wie die Gestalter*innen es ausdrücken. Eine weitere grundlegende Idee des Gestaltungskonzepts lautete, Pendelleuchten zu entwerfen, die einen Raum mit einer ununterbrochenen 360-Grad-Beleuchtung ausfüllen. Um sicherzustellen, dass sie ihr Ziel erreicht hatten, griffen die kreativen Köpfe zu ungewöhnlichen Maßnahmen: Statt in einer konventionellen Wohnumgebung platzierten sie die Leuchten zu Testzwecken in einer dunklen und geräumigen Höhle. „Der Hohlraum ist ein perfektes Beispiel dafür, wie sich unterschiedliche Raumvolumen verhalten. Er ist eine großartige Referenz für ein Raumvolumen und dafür, wie Licht diese Räume füllt“, erklären die Designer*innen.
Traditionell und dekorativ
Das ununterbrochene, gleichmäßige Strahlen in alle Richtungen wird dadurch erreicht, dass der obere Teil der Kugeln mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung aus Methacrylat verschlossen ist, die in puncto Lichtqualität und Ausdruck dem umgebenden Glas entspricht. Mit ihrer glänzenden, weißen, reflektierenden Ausführung besitzen die Leuchten ein traditionelles Erscheinungsbild, doch sie wirken zugleich frisch und modern. Die Kollektion umfasst vier verschieden große Leuchten mit einem Durchmesser von 14, 22, 29 und 42 Zentimetern, die sich einzeln oder im harmonischen Ensemble in unterschiedlichen architektonischen Kontexten einsetzen lassen. ns
Mehr Produkte
Wing
Platzsparendes Kabelmanagementsystem für Schubladen von EVOline

Wellumic
Steuerungslösung für Beleuchtung und Sonnenschutz von TRILUX und WAREMA

Focus
Sphärische Pendelleuchte von Yuji Okitsu für DCW éditions

Signals
Spannungsreiche Leuchtenkollektion von Barber Osgerby für Galerie kreo

Sprinkle
Geometrische Pendelleuchte von Note Design Studio für Zero

Malamata
Bewegliche Leuchtenkollektion von Studio Shulab für Luceplan

Team
Anspruchsvolle Arbeitsleuchten von Tobias Grau

Caret
Portable Leuchte von Matteo Fogale für &Tradition

Moonsetter
Skulpturale Stehleuchte von Anne Boysen für Louis Poulsen

EK61 Opal Pendant
Zeitlose Pendelleuchte von Esben Klint für Carl Hansen & Søn

USB-Steckdose
Praktische Lademöglichkeit für Smartphone und Co. von Gira

Belt
Modulares Beleuchtungssystem von Ronan & Erwan Bouroullec für Flos

Planetoide
Grazile Hängeleuchte von ELOA

Tube
Vielgestaltige Spots von SG Leuchten

Plusminus
Flexibles Beleuchtungssystem von Stefan Diez für Vibia

Bell
Glockenförmige Pendelleuchte von SG Leuchten

Oplight
Nachhaltige Wandleuchte von Jasper Morrison für Flos

Unique
Schalter individuell gestalten mit JUNG

Kontur
Leuchtenkollektion von Sebastian Herkner für Vibia

Ornamentaler Kronleuchter
Projektleuchte von RSL für eine Architekturikone

Unbound
Laternenartige Leuchtenkollektion von Space Copenhagen für Gubi

Hitera
Lichtschalter in Art-déco-Ästhetik von Modelec aus Frankreich

Cima
Hängende Leuchte von Marco Dessí für Lodes

100
Vielschichtige Glasleuchte von Bocci

Parelia
LED-Hängeleuchte für zeitgenössische Architekturkonzepte von TRILUX

Sirius
Faszinierende Glasleuchte von ELOA

Smart Panel 8
Elegantes KNX-Touchdisplay von Jung

Circle80
Flexibles Elektrifizierungssystem von EVOline

Starglow
Modular-filigrane Hängeleuchten von ELOA

Anti Heat
Sonnenlicht reflektierende Vorhangstoffe von Christian Fischbacher
