19 Chairs von Tom und Will Butterfield
Lockdown-Designprojekt für den guten Zweck

Die beiden Londoner Designer Tom und Will Butterfield wollten sich im vergangenen Frühjahr, als der Corona-bedingte Lockdown in Großbritannien startete, schlichtweg ablenken und suchten daher Inspiration in einem Objekt, das simpel, stabil, vorhersehbar und bescheiden ist. So kreierten sie einen funktionalen Stuhl aus 27-Millimeter-Kanthölzern und Holzschrauben – in 19 verschiedenen Ausführungen. Der durch Covid-19 ausgelösten Krise und ihrer Lockdown-Langeweile wollten die beiden Brüder ein kreatives Projekt entgegensetzen.
Die schlichten Holzstühle wurden anschließend an 19 Designer*innen und Künstler*innen auf der ganzen Welt geschickt, die den jeweiligen Entwurf nach ihren eigenen Vorstellungen anpassen, verändern und neugestalten sollten. Es gab nur eine einzige Vorgabe: Sie sollten dabei an ältere Menschen denken, die mit am meisten von der Pandemie betroffen sind. Die Stühle werden später für einen guten Zweck versteigert. Der Erlös geht an Organisation UK Age, die sich um die Bevölkerung im fortgeschrittenen Alter kümmert und an Resourcing Racial Justice, die People of Colour unterstützen.
Die 19 Teilnehmer*innen ließen ihrer Kreativität freien Lauf. Das Ergebnis: 19 sehr unterschiedliche Designunikate. Fotograf Henry Gorse verkleidete seinen Stuhl komplett mit Karamellbonbons, da viele Leute den Besuch bei ihren Großeltern mit dieser Süßigkeit assoziieren. Designer Tom Dixon schuf einen Stuhl für einen bestimmten Menschen – Astronaut Buzz Aldrin. Dixon ergänzte Lehnen und stattete den Stuhl mit Alufolie aus, die an die Apollo-Mondlandefähre erinnern soll.
Alle Werke werden vom 22. bis 25. April in den Londoner Protein Studios ausgestellt. Die Online-Versteigerung läuft vom 1. bis 30. April 2021.
Mehr News
How to get published
BauNetz-Event im Rahmen des WIA Festivals 2025

Die Architektur des Andersdenkens
Eine neue Broschüre von Architekt*innen für Architekt*innen

Klarheit im kreativen Chaos
Unsere Tipps für die Berlin Design Week

Dallmer vereinfacht die Planung
Effektiver Brandschutz für sensible Entwässerung

Spiel der Formen
Möbelhersteller COR auf der Milan Design Week 2025

Salvia: Sanfter Grünton für das Bad
Bette erweitert seine Farbpalette für emaillierte Badelemente

Raum zwischen Zeit und Licht
Marina Tabassum entwirft den Serpentine Pavilion 2025

Vater der Sofalandschaft
Rolf Benz ist gestorben

Youngster im Rampenlicht
Interdisziplinärer Nachwuchswettbewerb aed neuland geht in die zehnte Runde

Wettbewerb der Wohnkonzepte
Callwey-Verlag ruft zur Teilnahme am Best of Interior-Award 2025 auf

Gira Bemusterungsservice
Frei Haus gelieferte Schalter und Steckdosen zum Anfassen

Karcher Design auf der ARCHITECT@WORK
Unternehmen lädt auf Messe in Frankfurt ein

imm cologne 2025 abgesagt
Kölner Möbelmesse findet im Januar nicht statt

Eines für alles
Wilkhahn stellt auf der Orgatec Einrichtungssystem für hybride Arbeitswelten vor

ARCHITECT@WORK Berlin
Karcher Design stellt Neuheiten auf der Messe vor

KI-Revolution bei Bette
Intelligentes Assistenzsystem optimiert die Produktion

Elegante Elektrifizierung
Praktische Lösungen für Stromanschlüsse im Bad von EVOline

Prämierte Duschrinne
Dallmer mit einem Iconic Award 2024: Interior Products ausgezeichnet

Unterwegs und immer verbunden
Wireless-Ladetechnologien von EVOline

ARCHITECT©WORK München
Karcher Design präsentiert Neuheiten auf der Messe

Zeitlose Armaturen hautnah erleben
Neu gestalteter Showroom von Vola in München

PREISGEKRÖNTE TÜRGRIFFE
Studio Serie von Karcher Design mit dem German Design Award 2024 ausgezeichnet

World Interiors Day 2024
Wie sieht eine effektive Mehrgenerationen-Zukunft aus?

Disruption der Arbeitswelt
Artemide und seine Partner Ege Carpets und Gabriel veranstalten Podiumsdiskussion zum Thema künstliche Intelligenz

Messe IFH/Intherm 2024 in Nürnberg
Entwässerungsspezialist Dallmer stellt Produktneuheiten vor
