News

Raum zwischen Zeit und Licht

Marina Tabassum entwirft den Serpentine Pavilion 2025

11.02.2025

Der Serpentine Pavilion 2025 wird nach Plänen der bangladeschischen Architektin Marina Tabassum errichtet. Ab dem 6. Juni wird die temporäre Struktur mit dem Titel A Capsule in Time in den Londoner Kensington Gardens zu erleben sein. Tabassum, bekannt für ihre sozial engagierte und klimabewusste Architektur, setzt auf eine Formensprache, die Vergänglichkeit und Dauerhaftigkeit in einen Dialog bringt.

Lichtspiel und Wandelbarkeit
Der Pavillon wird aus vier hölzernen Kapseln mit transluzenten Fassaden bestehen, die das Licht weich streuen und ein lebendiges Schattenspiel erzeugen. Inspiriert von den leichten, mobilen Shamiyana-Zelten Südasiens, öffnet sich der Entwurf zum Park und lädt Besucher*innen ein, den Raum zu erkunden. Ein bewegliches Modul soll die Raumstruktur verändern und immer wieder neue Perspektiven schaffen. Der zentrale Innenhof orientiert sich am Glockenturm der Serpentine South und greift so die historische Gebäudeachse auf.

Projekt mit sozialem Tiefgang
Mit seiner offenen Form soll der Pavillon ein Ort der Begegnung werden und über seine ästhetische Dimension hinaus wirken. Tagsüber erzeugt das Lichtspiel wechselnde Atmosphären, während abends Veranstaltungen, Gespräche und Kunstperformances stattfinden können. Die Materialität und Bauart verweisen auf Tabassums Forschung zur klimafreundlichen Architektur, die sich an natürlichen Bedingungen orientiert. „A Capsule in Time will honour connections with the earth and celebrate the spirit of community. Built around a mature tree at the centre of the structure, Tabassum’s design will bring the park inside the Pavilion”, erklären die Direktorin Bettina Korek und der künstlerische Leiter Hans Ulrich Obrist.

25-jähriges Jubiläum der Plattform für Architektur und Kunst
Seit 2000 lädt die Serpentine Gallery jährlich eine Architektin oder einen Architekten ein, eine temporäre Struktur in den Kensington Gardens zu gestalten. Den Auftakt machte Zaha Hadid, gefolgt von renommierten Gestalter*innen wie Rem Koolhaas, Diébédo Francis Kéré und zuletzt Minsuk Cho. Die Pavillons sind nicht nur experimentelle Bauwerke, sondern auch Bühnen für interdisziplinäre Programme. Sie verbinden Kunst, Design und gesellschaftliche Themen miteinander und sind längst zu einer festen Größe in der internationalen Architekturszene geworden.

Mit Tabassums Entwurf, der architektonische Reflexion mit sozialer Verantwortung verknüpft, setzt die Serpentine diese Tradition fort. Die Installation bleibt bis zum 26. Oktober 2025 geöffnet und wird erneut als Plattform für Live-Programme und interdisziplinäre Projekte genutzt.

www.serpentinegalleries.org

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr News

Youngster im Rampenlicht

Interdisziplinärer Nachwuchswettbewerb aed neuland geht in die zehnte Runde

Interdisziplinärer Nachwuchswettbewerb aed neuland geht in die zehnte Runde

A Lot With Little

Immersive Architekturausstellung kommt nach Berlin

Immersive Architekturausstellung kommt nach Berlin

Serpentine Pavilion 2024

Ein Entwurf des Architekten Minsuk Cho in den Londoner Kensington Gardens

Ein Entwurf des Architekten Minsuk Cho in den Londoner Kensington Gardens

Tschechische Avantgarde

Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum

Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum

Open House 2023

Tag der offenen Tür bei der Design Akademie Saaleck

Tag der offenen Tür bei der Design Akademie Saaleck

Serpentine Pavilion 2023

Lina Ghotmehs Entwurf À table ist ab Juni in London zu sehen

Lina Ghotmehs Entwurf À table ist ab Juni in London zu sehen

Divia Award 2023

Preisverleihung des Architektinnenwettbewerbs bei Aedes

Preisverleihung des Architektinnenwettbewerbs bei Aedes

Conceptual Substance

Ausstellung im Berliner Eternithaus

Ausstellung im Berliner Eternithaus

Beirut. Zeiten des Designs

Ausstellung im mudac in Lausanne

Ausstellung im mudac in Lausanne

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2023

Girsberger Remanufacturing in der Kategorie „Design“ ausgezeichnet

Girsberger Remanufacturing in der Kategorie „Design“ ausgezeichnet

Ideas Crossing Borders

Internationales Event des Design Networking Hubs in Berlin

Internationales Event des Design Networking Hubs in Berlin

Bund Deutscher Innenarchitekten feiert 70-jähriges Jubiläum

Ganztägige Veranstaltung im Gründungsort Detmold

Ganztägige Veranstaltung im Gründungsort Detmold

German Design Graduates 2022

Ausstellung auf Schloss Pillnitz in Dresden

Ausstellung auf Schloss Pillnitz in Dresden

Glaube an die Zukunft

Ausstellung „Ask Me If I Believe in The Future“ in Hamburg

Ausstellung „Ask Me If I Believe in The Future“ in Hamburg

International Creatives for Ukraine

Designauktion des polnischen Künstlers Marcin Rusak

Designauktion des polnischen Künstlers Marcin Rusak

A Year with Bless

Einjähriges Residenzprogramm der KW Berlin

Einjähriges Residenzprogramm der KW Berlin

Plastic Prize 2022

Internationaler Award für Plastikmüll-Lösungen

Internationaler Award für Plastikmüll-Lösungen

Very Peri

Pantone-Farbe des Jahres 2022

Pantone-Farbe des Jahres 2022

Slow Design for Fast Change

Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Berlin

Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Berlin

bdia impuls. hello again

Hybridevent zu nachhaltigem Bauen in Frankfurt

Hybridevent zu nachhaltigem Bauen in Frankfurt

Fonds für Junges Design

Abschlussausstellung von Benjamin Unterluggauer in Hamburg

Abschlussausstellung von Benjamin Unterluggauer in Hamburg

bdia Handbuch Innenarchitektur

Aktuelle Ausgabe im Callwey Verlag erschienen

Aktuelle Ausgabe im Callwey Verlag erschienen