Open House 2023
Tag der offenen Tür bei der Design Akademie Saaleck

Die Lage ist beeindruckend: Über der Saale thronen auf einem Felsvorsprung die ehemaligen Saalecker Werkstätten inmitten von Wäldern und Wiesen. Doch das Idyll wird von der dunklen Geschichte des Ortes überschattet. Denn ihr Erbauer Paul Schultze-Naumburg (1869-1949) war überzeugter Nationalsozialist und nutzte den Landsitz als Treffpunkt für Gleichgesinnte. Gemeinsam entwickelten sie das rassistische Gedankengut weiter. Auch Adolf Hitler gehörte zu den Gästen des späteren NSDAP-Abgeordneten.
Bevor die Marzona Stiftung das Gebäudeensemble mit seinen parkartigen Gärten erwarb und dort ihre Design Akademie Saaleck, kurz dieDAS, gründete, stand es viele Jahre leer. Seitdem wird es nach und nach instand gesetzt. Die dänische Architektin Dorte Mandrup hat dafür einen Masterplan entwickelt. Er sieht unter anderem den Neubau des baufälligen Südostflügels als transparente Holzkonstruktion vor, in der ein Dokumentationszentrum eingerichtet wird.

Seit 2020 vergibt die Marzona Stiftung jedes Jahr Stipendien an internationale Gestaltende, um an Zukunftsfragen zu arbeiten. 2023 lautet das Thema „Monumental Affairs – Living with Controversial Places“. Zusammen mit dem künstlerischen Leiter, dem US-amerikanischen Architekten und Designer Germane Barnes, hinterfragt die interdisziplinär zusammengesetzte Gruppe den architektonischen Kanon und arbeitet systeminhärente Unterdrückungsformen heraus. Wie kann Architektur zu einem Vehikel alternativer Geschichtsschreibung werden? Wie lassen sich architektonische Ideale und Normen neu verorten? Die Ergebnisse werden im Herbst 2023 präsentiert.
Zuvor können sich Besucher*innen bei einem Tag der offenen Tür einen Eindruck vom Gebäudeensemble und der Arbeit der Stipendiat*innen verschaffen. Farahnaz Hatam und Colin Hacklander vom Berliner Studio LABOUR werden eine ortsspezifische Klanginstallation in Verbindung mit einer musikalischen Live-Performance von Schüler*innen der Landesschule Pforta präsentieren.
Tag der offenen Tür, Sonntag, 25. Juni 2023, 14-17 Uhr, Eintritt frei
Weitere Informationen unter www.die-das.de
Mehr News
Raum zwischen Zeit und Licht
Marina Tabassum entwirft den Serpentine Pavilion 2025

Youngster im Rampenlicht
Interdisziplinärer Nachwuchswettbewerb aed neuland geht in die zehnte Runde

A Lot With Little
Immersive Architekturausstellung kommt nach Berlin

Serpentine Pavilion 2024
Ein Entwurf des Architekten Minsuk Cho in den Londoner Kensington Gardens

Tschechische Avantgarde
Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum

Serpentine Pavilion 2023
Lina Ghotmehs Entwurf À table ist ab Juni in London zu sehen

Divia Award 2023
Preisverleihung des Architektinnenwettbewerbs bei Aedes

Conceptual Substance
Ausstellung im Berliner Eternithaus

Beirut. Zeiten des Designs
Ausstellung im mudac in Lausanne

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2023
Girsberger Remanufacturing in der Kategorie „Design“ ausgezeichnet

Ideas Crossing Borders
Internationales Event des Design Networking Hubs in Berlin

Bund Deutscher Innenarchitekten feiert 70-jähriges Jubiläum
Ganztägige Veranstaltung im Gründungsort Detmold

German Design Graduates 2022
Ausstellung auf Schloss Pillnitz in Dresden

Glaube an die Zukunft
Ausstellung „Ask Me If I Believe in The Future“ in Hamburg

International Creatives for Ukraine
Designauktion des polnischen Künstlers Marcin Rusak

A Year with Bless
Einjähriges Residenzprogramm der KW Berlin

Plastic Prize 2022
Internationaler Award für Plastikmüll-Lösungen

Very Peri
Pantone-Farbe des Jahres 2022

Slow Design for Fast Change
Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Berlin

bdia impuls. hello again
Hybridevent zu nachhaltigem Bauen in Frankfurt

Fonds für Junges Design
Abschlussausstellung von Benjamin Unterluggauer in Hamburg

bdia Handbuch Innenarchitektur
Aktuelle Ausgabe im Callwey Verlag erschienen
