Glaube an die Zukunft
Ausstellung „Ask Me If I Believe in The Future“ in Hamburg
Die Mailänder Kuratorin Maria Cristina Didero hat mehrere Designer*innen eingeladen, ihre Visionen für die Zukunft in Werke zu übersetzen. Es wurden einige zentrale Fragen formuliert, die maßgeblich für die Auseinandersetzung mit dem Thema sein sollten: Was kann Gestaltung für die Zukunft beitragen? Welche Ideen, Fragen und Strategien haben Designer*innen, wenn es darum geht, Zukunftsvisionen zu entwickeln? Wie wollen wir leben?
Das griechische Designstudio Objects of Common Interest von Eleni Petaloti und Leonidas Trampoukis, der Designer Erez Nevi Pana aus Israel, die Schweizerin Carolien Niebling sowie das multidisziplinäre Designstudio Zaven von Enrica Cavarzan und Marco Zavagno aus Italien durften nahezu ohne Vorgaben ihren Gedanken freien Lauf lassen, die schließlich in einer Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe (MK&G) in Hamburg mündeten. Die Schau Ask Me If I Believe in The Future startet am 1. Juli und ist bis zum 23. Oktober zu sehen.
Objects of Common Interest haben eine interaktive, sinnliche Landschaft entworfen, die eine direkte Reaktion auf Wünsche und Sehnsüchte in der Corona-Pandemie darstellt: das Bedürfnis nach Nähe und Gemeinschaft. Der Designer Erez Nevi Pana gestaltete mit seiner Installation Homecoming ein „futuristisches Panorama der Erde als Einheit von Mensch, Tier und Natur“. Das Designstudio Zaven setzte auf die Zusammenarbeit mit lokalen Expert*innen, beispielsweise mit einem Keramiker. So entstanden archetypische Objekte, die aber auch in der Zukunft essenziell sein könnten. Die Installation Future-Proof Plating von Carolien Niebling eröffnet neue Perspektiven auf Lebensmittel, die in der Natur vorkommen.
Die Designer*innen wurden während des Prozesses von der italienischen Filmemacherin Francesca Molteni begleitet. Die Gestaltung der Ausstellung stammt von Jan Kloss und Matěj Činčera vom Prager Designstudio Okolo.
Mehr News
CONCEPTUAL Biennale
Design, Kunst und Architektur zwischen Denken und Machen
CRAFTING COMMUNITY
Art Week 2025 bekommt neue Plattform für Design
How to get published
BauNetz-Event im Rahmen des WIA Festivals 2025
Klarheit im kreativen Chaos
Unsere Tipps für die Berlin Design Week
Raum zwischen Zeit und Licht
Marina Tabassum entwirft den Serpentine Pavilion 2025
Youngster im Rampenlicht
Interdisziplinärer Nachwuchswettbewerb aed neuland geht in die zehnte Runde
A Lot With Little
Immersive Architekturausstellung kommt nach Berlin
Serpentine Pavilion 2024
Ein Entwurf des Architekten Minsuk Cho in den Londoner Kensington Gardens
Tschechische Avantgarde
Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum
Open House 2023
Tag der offenen Tür bei der Design Akademie Saaleck
Serpentine Pavilion 2023
Lina Ghotmehs Entwurf À table ist ab Juni in London zu sehen
Divia Award 2023
Preisverleihung des Architektinnenwettbewerbs bei Aedes
Conceptual Substance
Ausstellung im Berliner Eternithaus
Beirut. Zeiten des Designs
Ausstellung im mudac in Lausanne
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2023
Girsberger Remanufacturing in der Kategorie „Design“ ausgezeichnet
Ideas Crossing Borders
Internationales Event des Design Networking Hubs in Berlin
Bund Deutscher Innenarchitekten feiert 70-jähriges Jubiläum
Ganztägige Veranstaltung im Gründungsort Detmold
German Design Graduates 2022
Ausstellung auf Schloss Pillnitz in Dresden
International Creatives for Ukraine
Designauktion des polnischen Künstlers Marcin Rusak
A Year with Bless
Einjähriges Residenzprogramm der KW Berlin
Plastic Prize 2022
Internationaler Award für Plastikmüll-Lösungen
Very Peri
Pantone-Farbe des Jahres 2022
Slow Design for Fast Change
Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Berlin
bdia impuls. hello again
Hybridevent zu nachhaltigem Bauen in Frankfurt
Fonds für Junges Design
Abschlussausstellung von Benjamin Unterluggauer in Hamburg