News

CONCEPTUAL Biennale

Design, Kunst und Architektur zwischen Denken und Machen

06.10.2025

In Berlin wird Theorie zu Praxis: Die erste CONCEPTUAL Biennale widmet sich dem ideenbasierten Denken jenseits von Funktion und Form. Vom 9. bis 11. Oktober untersucht sie im San Gimignano Lichtenberg, was Gestaltung heute bedeutet – und was ein Konzept sein kann.

Es gibt Begriffe, die zwar viel genutzt werden, aber trotzdem gefühlt in Theoriebüchern festsitzen. Und wenn man ehrlich ist, weiß keiner so ganz genau, was eigentlich gemeint ist. Konzeptuell ist einer davon. In Berlin wandert er jetzt zurück ins echte Leben: Die erste CONCEPTUAL Biennale ist der Versuch, einer besonderen Art des Denkens einen Ort zu geben.

„Konzeptuell“ ist nicht mit „konzeptionell“ zu verwechseln. Während konzeptionell auf planvolles, methodisches Arbeiten verweist, beschreibt konzeptuell eine ideenbasierte Praxis, wie sie aus der Kunst der Sechzigerjahre hervorging. Hier steht nicht die Lösung im Vordergrund, sondern die Frage: Was bedeutet ein Entwurf, ein Objekt, ein Raum? Konzeptuelles Arbeiten denkt über die Bedingungen des Gestaltens selbst nach – und macht diesen Denkprozess sichtbar.

Berlin – als sich ewig Verwandelnde, ewige Idee, ja, ewiges Konzept – drängt sich als Austragungsort geradezu auf. Dass das Ganze ausgerechnet hinter dem Dong Xuan Center stattfindet, scheint kein Zufall zu sein. Zwischen vietnamesischen Supermärkten, Lagerhallen und Neonlicht erhebt sich der graue Siloturm von San Gimignano Lichtenberg. Das Umbauprojekt des Berliner Büros b+ steht für adaptive Umnutzung sowie experimentelles Arbeiten und ist längst zu einer Art poetischer Landmarke der Stadt avanciert. Vom 9. bis 11. Oktober öffnet es sich für Kreative, die das Denken zum Material machen.

Hinter dem Format stehen drei, die wissen, was sie tun: Tina Roeder, Anton Rahlwes und Thilo Reich bringen Kuration, Journalismus, Design und Architektur zusammen. Gemeinsam mit Matylda Krzykowski als Co-Kuratorin haben sie ein Programm zusammengestellt, das nicht den schnellen Effekt sucht, sondern das Gespräch. Mit dem Biennale-Format als Instrument, sollen gesellschaftliche Fragen ebenso ernst genommen werden, wie ästhetische.
Gezeigt werden Arbeiten von Andrea Zittel, Bless, Soft Baroque, FOS, González Haase AAS, Harry Nuriev, Lisa Ertel & Jannis Zell, Lucia Bachner, Ursula Sax und Le Corbusier. Die Spannweite reicht von materialbasierten Installationen bis zu spekulativen Entwürfen, von Konzept bis Körper.

Ergänzt wird die Ausstellung durch den CONCEPTUAL Roundtable („Towards a Symposium“), konzipiert und moderiert von Nina Sieverding. In vier Themenblöcken – CONCEPT(UAL), FORMATS, POWER und MONEY – diskutieren internationale Gäste aus Theorie und Praxis über die Rolle des Konzepts in einer von Beschleunigung, Ökonomie und Medien durchdrungenen Gegenwart.

Das Studio for Immediate Spaces (SIS) am Sandberg Instituut Amsterdam, geleitet von Architekt Julian Schubert und Zukunftsforscher Ludwig Engel, steuert zwei partizipative Formate bei: SIS Vicinity Walk und SIS Postdisciplinary Soup. Zudem präsentiert Martí Guixé sein Projekt Design Without Projects – eine Einladung, Design neu zu denken: ohne Auftrag, ohne Markt, ohne fertiges Ziel. Klingt ganz nach Berlin! sr

Eröffnung: 9. Oktober, 18 Uhr
Laufzeit: 10.–11. Oktober 2025, täglich 10–19 Uhr
Ort: San Gimignano Lichtenberg, Am Wasserwerk 22F, 10365 Berlin
Eintritt: frei, Registrierung über conceptualbiennale.com

Instagram: @conceptualbiennale

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr News

CRAFTING COMMUNITY

Art Week 2025 bekommt neue Plattform für Design

Art Week 2025 bekommt neue Plattform für Design

How to get published

BauNetz-Event im Rahmen des WIA Festivals 2025

BauNetz-Event im Rahmen des WIA Festivals 2025

Klarheit im kreativen Chaos

Unsere Tipps für die Berlin Design Week

Unsere Tipps für die Berlin Design Week

Raum zwischen Zeit und Licht

Marina Tabassum entwirft den Serpentine Pavilion 2025

Marina Tabassum entwirft den Serpentine Pavilion 2025

Youngster im Rampenlicht

Interdisziplinärer Nachwuchswettbewerb aed neuland geht in die zehnte Runde

Interdisziplinärer Nachwuchswettbewerb aed neuland geht in die zehnte Runde

A Lot With Little

Immersive Architekturausstellung kommt nach Berlin

Immersive Architekturausstellung kommt nach Berlin

Serpentine Pavilion 2024

Ein Entwurf des Architekten Minsuk Cho in den Londoner Kensington Gardens

Ein Entwurf des Architekten Minsuk Cho in den Londoner Kensington Gardens

Tschechische Avantgarde

Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum

Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum

Open House 2023

Tag der offenen Tür bei der Design Akademie Saaleck

Tag der offenen Tür bei der Design Akademie Saaleck

Serpentine Pavilion 2023

Lina Ghotmehs Entwurf À table ist ab Juni in London zu sehen

Lina Ghotmehs Entwurf À table ist ab Juni in London zu sehen

Divia Award 2023

Preisverleihung des Architektinnenwettbewerbs bei Aedes

Preisverleihung des Architektinnenwettbewerbs bei Aedes

Conceptual Substance

Ausstellung im Berliner Eternithaus

Ausstellung im Berliner Eternithaus

Beirut. Zeiten des Designs

Ausstellung im mudac in Lausanne

Ausstellung im mudac in Lausanne

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2023

Girsberger Remanufacturing in der Kategorie „Design“ ausgezeichnet

Girsberger Remanufacturing in der Kategorie „Design“ ausgezeichnet

Ideas Crossing Borders

Internationales Event des Design Networking Hubs in Berlin

Internationales Event des Design Networking Hubs in Berlin

Bund Deutscher Innenarchitekten feiert 70-jähriges Jubiläum

Ganztägige Veranstaltung im Gründungsort Detmold

Ganztägige Veranstaltung im Gründungsort Detmold

German Design Graduates 2022

Ausstellung auf Schloss Pillnitz in Dresden

Ausstellung auf Schloss Pillnitz in Dresden

Glaube an die Zukunft

Ausstellung „Ask Me If I Believe in The Future“ in Hamburg

Ausstellung „Ask Me If I Believe in The Future“ in Hamburg

International Creatives for Ukraine

Designauktion des polnischen Künstlers Marcin Rusak

Designauktion des polnischen Künstlers Marcin Rusak

A Year with Bless

Einjähriges Residenzprogramm der KW Berlin

Einjähriges Residenzprogramm der KW Berlin

Plastic Prize 2022

Internationaler Award für Plastikmüll-Lösungen

Internationaler Award für Plastikmüll-Lösungen

Very Peri

Pantone-Farbe des Jahres 2022

Pantone-Farbe des Jahres 2022

Slow Design for Fast Change

Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Berlin

Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Berlin

bdia impuls. hello again

Hybridevent zu nachhaltigem Bauen in Frankfurt

Hybridevent zu nachhaltigem Bauen in Frankfurt

Fonds für Junges Design

Abschlussausstellung von Benjamin Unterluggauer in Hamburg

Abschlussausstellung von Benjamin Unterluggauer in Hamburg